Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Entwicklungsversuch eines sportdidaktischen Konzepts einer Kindersportschule

Unter besonderer Berücksichtigung gesundheitspädagogischer Aspekte

Title: Entwicklungsversuch eines sportdidaktischen Konzepts einer Kindersportschule

Diploma Thesis , 2003 , 112 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Hanna (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Diplomarbeit unternimmt den Versuch, ein sportdidaktisches Konzept einer Kindersportschule zu entwickeln. Kindersportschulen sind erstmals Anfang der neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, professionell geleitet, in Erscheinung getreten. Pioniercharakter hatte die Kindersportschule des Schwäbischen Turnerbundes, deren Struktur in Kapitel 6 exemplarisch vorgestellt wird. Eine Großzahl der folgenden Kindersportschulen orientierte sich konzeptionell an diesem Modell, das häufig vor allem auf eine umfassendere Förderung der motorischen Fertigkeiten zielt. Bis heute hat eine rasante Vermehrung ähnlicher Institutionen stattgefunden. Das exemplarische Konzept einer Kindersportschule wird in Kapitel 6 vorgestellt. Es finden sich jedoch wenig Modell bzw. Konzepte, die auf der didaktischen Ebene Entscheidungen treffen. Vielmehr wird der Fokus auf die Entwicklung der Motorik der Kinder und Heranwachsenden gesetzt. Auch wenn Begriffe wie Förderung der sozialen Kompetenz und Wahrnehmungsschulung zum Teil mitschwingen, scheint deren Einordnung in ein auf der Metaebene angesiedeltes Konzept häufig nur ungenügend entwickelt. Dies soll im Folgenden thematisiert werden und in der Entwicklung eines sportdidaktischen Konzepts einer Kindersportschule münden. Es wird bewusst der unbestimmte Artikel „einer“ verwendet, da kein Anspruch erhoben werden kann, ein allgemein verbindliches Konzept entwickeln zu wollen. Vielmehr soll es sich, zumindest partiell, von bestehenden Konzepten und Strukturen vorhandener Kindersportschulen absetzen, da sie in Bereichen -zumindest aus sportpädagogischer Perspektive- ihre Potential scheinbar nicht vollständig ausschöpfen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theoretischer Bezugsrahmen
    • Die Sportdidaktik
      • Die Entwicklung der Fachdidaktik
        • Allgemeiner Überblick
        • Im Fokus: Die Entwicklung in der BRD
        • Sportdidaktische Konzepte und Kategorisierungsversuch
      • Vertiefende Darstellung ausgewählter fachdidaktischer Konzepte und Betrachtung der sie konstituierenden Rahmenbedingungen
        • Das Sportartenprogramm
        • Die Körpererfahrung
        • Die Handlungsfähigkeit
        • Der erziehende Sportunterricht
          • Sport und Bildung
      • Quo vadis, Fachdidaktik
      • Ein integratives Konzept des Sportunterricht
    • Die Schule als Erziehungssystem
      • Die Paradoxie der Schule als Erziehungssystem
      • Die doppelte Paradoxie des Sportunterricht
    • Das Phänomen Gesundheit
      • Definitionsversuche
      • Erklärungsansätze und Erklärungsmodelle von Gesundheit und Krankheit
        • Risikofaktorenansatz und Risikofaktorenmodell
        • Schutzfaktorenansätze und Schutzfaktorenmodell
          • Das Salutgenese Modell
          • Das integrative Anforderungs-Ressourcen Modell
      • Sport und Gesundheit
      • Die Gefahr der Instrumentalisierung oder Gesundheit als Fetisch
      • Prävention und Rehabilitation
      • Die Lebenswelt der Kinder und Heranwachsenden
    • Gesundheitserziehung
      • Grundzüge der historischen Entwicklung
      • Fachdidaktische Positionen
        • Die objektivierende Position: Prävention und Training
        • Die subjektivierende Position: Befindlichkeit und Selbsterfahrung
      • Determinanten schulsportlicher Gesundheitserziehung
        • Die pädagogische Leitidee
        • Die Auffassung vom Fachgegenstand
        • Die Voraussetzungen der Schüler
        • Schulische Rahmenbedingungen
        • Gesellschaftliche Zusammenhänge
      • Aufgaben der Gesundheitserziehung im Schulsport
    • Die Kindersportschule
      • Entstehung und Entwicklungslinien
    • II. Konzeptionelle Überlegungen
    • Entwicklungsversuch eines sportdidaktischen Konzepts einer KISS - unter besonderer Berücksichtigung gesundheitspädagogischer Aspekte
      • Vorüberlegungen
        • Die Ebene der Voraussetzungen
        • Die Entscheidungsebene des Konzepts der Kindersportschule
      • Ein sportdidaktisches Konzept einer Kindersportschule
      • Anschlussofferten
    • III. Zusammenfassende Darstellungen
      • Zusammenfassung
      • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines sportdidaktischen Konzepts für eine Kindersportschule. Das Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das sich von bestehenden Modellen abhebt und das Potenzial von Kindersportschulen im Bereich der sportpädagogischen Förderung umfassender ausschöpft.

    • Entwicklung eines sportdidaktischen Konzepts für eine Kindersportschule
    • Analyse der historischen Entwicklung der Sportdidaktik und ihrer Bedeutung für den heutigen Kontext
    • Betrachtung der Rolle der Schule als Erziehungssystem und ihre Auswirkungen auf den Sportunterricht
    • Integration von gesundheitsfördernden Aspekten in das Konzept der Kindersportschule
    • Steigerung der Handlungsfähigkeit und des Wohlbefindens von Kindern durch Sport und Bewegung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die Entwicklung des Konzepts einer Kindersportschule beleuchtet. In Kapitel 2 wird ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der Sportdidaktik gegeben, um den aktuellen Stand der Fachdisziplin zu beleuchten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Schule als Erziehungssystem und der besonderen Bedeutung des Sportunterrichts. In Kapitel 4 wird das Konzept der Gesundheit und seine Bedeutung für den Sport analysiert. Kapitel 5 erörtert die Rolle der Gesundheitserziehung im Schulsport. Die Arbeit gipfelt in der Vorstellung des entwickelten Konzepts einer Kindersportschule in Kapitel 6.

    Schlüsselwörter

    Sportdidaktik, Kindersportschule, Gesundheitserziehung, Bewegung, Handlungsfähigkeit, Wohlbefinden, pädagogische Leitidee, Schulische Rahmenbedingungen, Integratives Konzept.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungsversuch eines sportdidaktischen Konzepts einer Kindersportschule
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung gesundheitspädagogischer Aspekte
College
Bielefeld University
Grade
2,0
Author
Benjamin Hanna (Author)
Publication Year
2003
Pages
112
Catalog Number
V61970
ISBN (eBook)
9783638553087
ISBN (Book)
9783656247005
Language
German
Tags
Entwicklungsversuch Konzepts Kindersportschule Berücksichtigung Aspekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Hanna (Author), 2003, Entwicklungsversuch eines sportdidaktischen Konzepts einer Kindersportschule , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61970
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint