Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf

Título: Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf

Trabajo , 2004 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sven Matis (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit verbindet Zeit- mit Mentalitätsgeschichte. Gegenstand ist ein charakteristisches Merkmal der „Generation Golf“ : die Ironie. In der Zeit um die Jahrtausendwende schien ironisches Denken, Sprechen und Handeln gesellschaftlicher Konsens zu sein.
Dieser Aufsatz ist der Versuch einer unzeitgemäßen Betrachtung dieses Phänomens und seines prominentesten Vertreters Harald Schmidt. Ausgangsbasis dafür ist – wie es der Titel andeutet soll – die zweite „Unzeitgemäße Betrachtung“ von Friedrich Nietzsche: „Vom Nutzen und Nachteil der Historie“. Deshalb ist diese Arbeit in drei Teile untergliedert, deren roter Faden das unzeitgemäße Denken sein soll.
Friedrich Nietzsche gilt als Wegbereiter der Postmoderne und einer scharfen Kritik am Zeitgeist. Sein Leben und sein Werk werden im ersten Teil kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei seiner Kritik am Umgang mit der Geschichte in den 1870er Jahren.
Anschließend soll die Frage diskutiert werden, ob Nietzsches Ideen gut 100 Jahre nach seinem Tod noch Einfluss auf Historiker haben. Dazu konnte Paul Nolte gewonnen werden.
Der Bremer Wissenschaftler ist derzeit einer der meistdiskutierten Interpreten aktueller Probleme.
Der dritter Teils dieser Arbeit diskutiert Nutzen und Nachteil der Ironie. Am Beispiel der „Harald-Schmidt-Show“ soll zunächst gezeigt werden, welche Vorstellung von „zeitgemäßem Denken“ dieser Arbeit zu Grunde liegt und warum die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Zeilen zurecht die Frage aufwarf, ob Harald Schmidt noch zeitgemäß sei.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINFÜHRUNG
  • II. NIETZSCHE – PROTAGONIST „UNZEITGEMÄẞEN DENKENS“
    • II.1. WERDEGANG
    • II.2. NIETZSCHES FREUNDSCHAFT ZU WAGNER
    • II.3 NIETZSCHES PHILOSOPHIE
    • II.4 VOM NUTZEN UND NACHTEIL DER HISTORIE (1874)
  • III. Paul Nolte in Bremen
    • III.1. Zur Person: Paul Nolte
    • III.3. Paul Nolte im Gespräch
  • IV. Was ist Ironie?
  • V. Nutzen und Nachteil der Ironie
    • V.1. Die,,HARALD-SCHMIDT-SHOW\" IM Zeitgeist
    • V.2. DIE IRONIE DER „Generation Golf“
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Ironie als charakteristisches Merkmal der „Generation Golf“ in ihrer zeitgeschichtlichen und mentalitätsgeschichtlichen Bedeutung zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Phänomens der Ironie und seiner prominentesten Repräsentanten, wie beispielsweise Harald Schmidt.

  • Die Bedeutung von Ironie als Ausdruck einer gesellschaftlichen Geisteshaltung
  • Die „Generation Golf“ und ihre spezifischen Merkmale
  • Der Einfluss von Friedrich Nietzsche auf die heutige Zeit und seine Kritik an der Geschichte
  • Die Rolle von Massenmedien bei der Gestaltung von Mentalitäten und gesellschaftlichen Strömungen
  • Das Verhältnis von Zeitgeist und Ironie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die Verbindung von Zeit- und Mentalitätsgeschichte im Kontext der „Generation Golf“.
  • Kapitel II. widmet sich der Person und dem Werk von Friedrich Nietzsche als Wegbereiter der Postmoderne und scharfen Kritiker des Zeitgeists. Besondere Aufmerksamkeit gilt seiner Kritik am Umgang mit der Geschichte in den 1870er Jahren.
  • Kapitel III. beleuchtet die Relevanz von Nietzsches Ideen für die heutige Zeit und diskutiert die Ansichten des Historikers Paul Nolte über die „Generation Golf“ und deren „blasiert ironische Haltung“.
  • Kapitel IV. erörtert die Frage, welche Vorstellung von „zeitgemäßem Denken“ der Arbeit zugrunde liegt und warum die Ironie im Kontext der „Harald-Schmidt-Show“ zum Ausdruck einer gesamtgesellschaftlichen Geisteshaltung avancierte.
  • Kapitel V. analysiert anhand unterschiedlicher Massenmedien, wie sich aktuelle Befindlichkeiten und Probleme in der „Generation Golf“ widerspiegeln und die These von der Ironie als Ausdruck einer gesamtgesellschaftlichen Geisteshaltung belegen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Ironie, der „Generation Golf“, dem Zeitgeist und der mentalitätsgeschichtlichen Analyse. Darüber hinaus stehen Friedrich Nietzsche, seine „Unzeitgemäßen Betrachtungen“, seine Kritik an der Geschichte sowie die Ansichten von Paul Nolte zu den aktuellen Problemen der Gesellschaft im Fokus. Die Analyse bezieht sich auf die Rolle von Massenmedien und deren Einfluss auf die Gestaltung von Mentalitäten und gesellschaftlichen Strömungen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf
Universidad
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Geschichte)
Curso
'Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft. Protagonisten moderner Geschichtswissenschaft'
Calificación
2,0
Autor
Sven Matis (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
21
No. de catálogo
V62001
ISBN (Ebook)
9783638553315
ISBN (Libro)
9783638844109
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nutzen Nachteil Ironie Betrachtungen Ironie Generation Golf Methoden Geschichtswissenschaft Protagonisten Geschichtswissenschaft“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven Matis (Autor), 2004, Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62001
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint