Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf die Rechtslage in Deutschland

Título: Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf die Rechtslage in Deutschland

Trabajo de Seminario , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tobias Hüwe (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit möchte ich die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington auf die Rechtslage in Deutschland darstellen. Ich möchte aufzeigen, was für einen globalen Schock die Eindrücke dieses Tages in der gesamten westlichen Welt ausgelöst haben und welche „Opfer“ die Menschen in Deutschland bereit waren hinzunehmen, nur um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass so etwas hier nie passieren wird. Die zentralen Begriffe, um die es sich in dieser Arbeit drehen wird, sind Sicherheit und Freiheit. Deswegen gilt es diese Begriffe zu Beginn der Arbeit aus rechtlicher Sicht, zu beschreiben. Da die Bedeutung dieser Begriffe aber nicht starr ist, sondern sich im Laufe der Zeit verändert, hat werde ich zunächst eine historische Betrachtung durchführen. Im Folgenden gilt es dann herauszuarbeiten, wie diese beiden Begriffe gegeneinander abgewogen werden können, da vermutlich die stärkere Ausprägung eines Begriffs die Schwächung eines anderen zur Folge hat. Hiernach möchte ich konkret die Maßnahmen, die nach dem 11. September 2001 in Deutschland, getroffen wurden aufzeigen und ihre Auswirkungen darstellen, bevor ich dann eine Gesamtbewertung der Reaktion der Bundesregierung durchführen möchte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sicherheit und Freiheit in Deutschland vor dem 11. September 2001
    • Historische Betrachtung
    • Abwägungsproblematik
    • Innere Sicherheit als Staatsaufgabe
  • Änderungen seit dem 11. September 2001
    • Effektives Regierungshandeln?!
    • Maßnahmen im ersten Sicherheitspaket
    • Maßnahmen im zweiten Sicherheitspaket
    • Eingriffe durch das zweite Sicherheitspaket
    • Freiheit vs. Sicherheit
    • Kann man Sicherheit überhaupt abwägen?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Rechtslage in Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Ereignisse dieses Tages die Debatte um Sicherheit und Freiheit im deutschen Kontext beeinflusst haben und welche Maßnahmen die Bundesregierung daraufhin ergriffen hat.

  • Das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit im demokratischen Staat
  • Die historische Entwicklung des Begriffs Sicherheit in Deutschland
  • Die Abwägung zwischen individuellen Freiheitsrechten und Sicherheitsinteressen des Staates
  • Die Auswirkungen der Sicherheitspakete auf die deutsche Rechtslage
  • Die Kontroverse um die Einschränkung von Freiheitsrechten im Namen der Sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Begriffe Sicherheit und Freiheit in Deutschland, unterstreicht die Bedeutung dieser Begriffe für den demokratischen Staat und zeigt, wie die Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit im Laufe der Zeit verändert wurde.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Veränderungen der Rechtslage in Deutschland nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Es analysiert die Maßnahmen der Bundesregierung, insbesondere die Sicherheitspakete, und untersucht deren Auswirkungen auf die deutschen Freiheitsrechte.

Das dritte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob Sicherheit überhaupt abgewogen werden kann und welche ethischen und rechtlichen Implikationen die Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit mit sich bringen.

Schlüsselwörter

Sicherheit, Freiheit, Terrorismus, Anschläge vom 11. September 2001, Rechtslage, Deutschland, Sicherheitspakete, Grundrechte, Abwägung, Staatsaufgabe, historische Entwicklung, Freiheitsrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf die Rechtslage in Deutschland
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Soziologie)
Calificación
1,0
Autor
Tobias Hüwe (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V62002
ISBN (Ebook)
9783638553322
ISBN (Libro)
9783656781721
Idioma
Alemán
Etiqueta
Auswirkungen Anschläge September Rechtslage Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Hüwe (Autor), 2005, Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf die Rechtslage in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62002
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint