Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die aktuelle Situation sowie mögliche zukünftige Entwicklungen des fabrikatsgebundenen Automobileinzelhandels in Deutschland aufzuzeigen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Betreiber der Handelsunternehmen darzulegen. Zunächst werden theoretische Grundlagen zur Handelsbetriebslehre gelegt, um ein Verständnis für die Existenz des Handels zu vermitteln und Fachbegriffe abzugrenzen. Aufbauend darauf geht das dritte Kapitel auf die spezifischen Besonderheiten der Kfz-Handelsstrukturen und ausgewählte Betriebstypen des Automobileinzelhandels ein. Im darauf folgenden Kapitel wird die Marktentwicklung nach Geschäftsfeldern beschrieben und mögliche Lösungsansätze benannt. Abschließend wird der Konsolidierungsprozess im Automobilhandel betrachtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Automobilvertrieb gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Handelsbegriff und Handelsfunktionen
- 2.2 Großhandel und Einzelhandel
- 2.3 Betriebsformen und Betriebstypen
- 2.4 Betriebstypenmarke
- 3. Handelsstrukturen im Kfz-Markt
- 3.1 Merkmale und Besonderheiten des Automobilmarktes
- 3.2 Systematisierung von Betriebstypen im Automobilhandel
- 3.3 Ausgewählte Betriebstypen im Automobileinzelhandel
- 3.3.1 Traditionelles Autohaus
- 3.3.2 Automobilhandelsgruppen
- 3.3.3 Multi-Franchise-Konzepte
- 4. Marktsituation und Entwicklungstendenzen
- 4.1 Marktvolumen und Kennzahlen des Kfz-Gewerbes im Überblick
- 4.2 Marktentwicklung nach Geschäftsfeldern
- 4.2.1 Neuwagen
- 4.2.2 Gebrauchtwagen
- 4.2.3 Servicegeschäft
- 4.3 Konsolidierungsprozess im Automobilhandel
- 4.4 Zukünftige Entwicklungen im Automobilvertrieb
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation des fabrikatsgebundenen Automobileinzelhandels in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Betreiber der Handelsunternehmen im Kontext der sich verschärfenden Markt- und Wettbewerbsbedingungen stellen müssen. Der Fokus liegt dabei auf den Entwicklungstendenzen und den Auswirkungen des Strukturwandels auf die Handelslandschaft.
- Der Wandel des Handels im Automobilbereich und die Herausforderungen für den fabrikatsgebundenen Einzelhandel
- Die Bedeutung von Handelsstrukturen und Betriebstypen im Automobilmarkt
- Die Marktentwicklung nach Geschäftsfeldern (Neuwagen, Gebrauchtwagen, Service)
- Der Einfluss von Konsolidierungsprozessen auf den Automobilhandel
- Zukünftige Entwicklungen im Automobilvertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und stellt den Rahmen für die Analyse der aktuellen Situation und der zukünftigen Herausforderungen des fabrikatsgebundenen Automobileinzelhandels in Deutschland dar. Das zweite Kapitel erläutert grundlegende Konzepte und Definitionen der Handelsbetriebslehre, um ein fundiertes Verständnis der relevanten Fachbegriffe und Prozesse zu schaffen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Strukturen und Betriebstypen im Automobilhandel, beleuchtet die Besonderheiten des Automobilmarktes und stellt verschiedene Modelle wie traditionelle Autohäuser, Automobilhandelsgruppen und Multi-Franchise-Konzepte vor. Das vierte Kapitel widmet sich der Marktsituation und Entwicklungstendenzen, analysiert die Marktvolumen und Kennzahlen des Kfz-Gewerbes, beleuchtet die Entwicklung nach Geschäftsfeldern und geht auf die Auswirkungen des Konsolidierungsprozesses im Automobilhandel ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Automobilhandels in Deutschland, darunter die Entwicklung des fabrikatsgebundenen Einzelhandels, die Analyse von Handelsstrukturen und Betriebstypen, die Marktentwicklung und der Konsolidierungsprozess. Zu den zentralen Begriffen zählen dabei Automobilmarkt, Kfz-Gewerbe, Handelsunternehmen, Autohaus, Multi-Franchise-Konzepte, Konsolidierung, Strukturwandel, Markt- und Wettbewerbsbedingungen, GVO (Gruppenfreistellungsverordnung), Neuwagen, Gebrauchtwagen, Servicegeschäft und Vertrieb.
- Citar trabajo
- Christian Voigt (Autor), 2006, Ansprüche an den Automobileinzelhandel in Deutschland vor dem Hintergrund verschärfter Markt- und Wettbewerbsbedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62018