Vorliegendes Dossier bietet einen Überblick über die gegenwärtige städtebauliche
Situation Shanghais. Neben Geschichte und Entwicklung der Stadt werden hier
vor allem architektonische und stadtsoziologische Spezifika Shanghais behandelt,
insbesondere der Umgang mit alter Bausubstanz und deren Einwohnnern, das Phänomen der Wanderarbeiter, ihrer Auswirkung auf und Bedeutung für die Stadt, und aktuelle städteplanerische Entwicklungen sowie Tendenzen des Immobilienwesens. Es beinhaltet somit das unabdingbare Hintergrundwissen, um darauf aufbauend im Rahmen der Diplomarbeit tiefere Nachforschungen zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ERSTER TEIL - Hintergründe zur urbanen Entwicklung Shanghais
- Einleitung
- 01 Die Geschichte und Entwicklung Shanghais - Bis zur Gegenwart
- 02 Eine Wohntypologie im Wandel der Zeit - Die Lilong
- 03 Ein Exkurs: Zur Wanderarbeiterproblematik in Shanghai
- 04 Die Baureformen in Shanghai - Und ihre Folgen
- 05 Ein Exkurs: Der Immobilienmarkt in Shanghai
- 06 Die aktuelle Stadtplanung in Shanghai - Ein Überblick
- ZWEITER TEIL - Untersuchungen zu Bausubstanz und Bevölkerung Süd-Zhabeis
- Einleitung
- 01 Das Plangebiet: Süd-Zhabei im Spiegel gegenwärtiger und historischer Entwicklungen
- 02 Das Plangebiet: Eine Momentaufnahme
- 03 Feldforschung zu den Wechselbeziehungen zwischen Plangebiet und Umfeld
- DRITTER TEIL - Ein Lösungsansatz zu Erhalt und Erneuerung alter Bausubstanz und lokaler Kultur - Zwischen den Türmen
- Einleitung
- 01 Der städtebauliche Entwurf
- 02 Die Werkzeuge des städtebaulichen Entwurfes - Die Typologien vertieft
- Die Neuen Lilongs
- Die Blockrandbebauung
- Die historischen Lilongs
- Die Markthallen
- Das Ufer
- 03 Aus der Nähe betrachtet: Die Werkzeuge des städtebaulichen Entwurfes im Zusammenspiel
- 04 Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Dossier bietet einen Überblick über die städtebauliche Situation Shanghais und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Stadt, architektonische und stadtsoziologische Besonderheiten sowie den Umgang mit alter Bausubstanz und deren Bewohnern. Das Phänomen der Wanderarbeiter, deren Auswirkungen auf die Stadt und aktuelle städteplanerische Entwicklungen sowie Tendenzen des Immobilienwesens werden ebenfalls thematisiert.
- Die historische Entwicklung und der Wandel des Stadtbildes von Shanghai
- Die spezifische Wohntypologie der Lilongs und deren soziokulturelle Bedeutung
- Die Problematik der Wanderarbeiter in Shanghai und deren Integration in die Stadt
- Aktuelle städtebauliche Maßnahmen und die Folgen der Baureformen in Shanghai
- Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Shanghai und dessen Einfluss auf die Stadtplanung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 01: Die Geschichte Shanghais wird von der Errichtung einer ersten Festung im Jahr 734 bis zur Gegenwart beschrieben. Die Entwicklung der Stadt von einer unbedeutenden Siedlung zu einem wichtigen Handelshafen und schließlich zu einer Metropole wird mit den Auswirkungen der Kolonialzeit und den Folgen des Bürgerkrieges dargestellt.
- Kapitel 02: Die Entstehung der Lilong-Siedlungen als Massenwohntypologie wird erklärt und die verschiedenen Generationen der Lilong-Entwicklung mit ihren spezifischen Merkmalen beschrieben. Die Lebensweise und Kultur der Lilong-Bewohner werden beleuchtet, die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und die Herausforderungen durch den Wohnungsmangel in der Stadt werden dargestellt.
- Kapitel 03: Die Problematik der Wanderarbeiter in Shanghai, ihre Arbeitsbedingungen und die Schwierigkeiten bei der Integration in die Stadt werden beleuchtet. Die Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft und die soziale Diskriminierung werden näher betrachtet.
- Kapitel 04: Die Baureformen in Shanghai nach der Gründung der Volksrepublik China, die Privatisierung des Immobilienbesitzes und die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung werden beschrieben. Die Umsiedlungspolitik und die Folgen des Abrisses von Altbaugebieten werden diskutiert, Beispiele für Revitalisierungsprojekte werden vorgestellt.
- Kapitel 05: Der Immobilienmarkt in Shanghai, seine Entwicklungen und Trends werden mit dem Fokus auf Büroflächen und Wohnraum analysiert. Die Rolle des Marktes in der Stadtplanung und die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Immobilienpreise werden erläutert.
- Kapitel 06: Der aktuelle Stadtplan von Shanghai, der „Neue Urbane Masterplan“, wird vorgestellt und die wichtigsten Maßnahmen für die Infrastruktur, Grünflächen und Verkehrsplanung werden erläutert. Die Aktualisierung des Flächennutzungsplans, die Umgestaltung des Suzhou-Flusses und die Entwicklung des Metronetzes werden beschrieben.
- Kapitel 01: Der geographische Kontext des Plangebietes südlich von Zhabei in Shanghai wird mit seinen historischen Entwicklungen dargestellt. Die besondere Situation des Gebietes an der Grenze zwischen der britischen und amerikanischen Konzession und die Auswirkungen der industriellen Nutzung werden beschrieben.
- Kapitel 02: Der aktuelle Zustand des Plangebietes wird im Detail beschrieben. Die Analyse der Bausubstanz umfasst die verschiedenen Arten von Gebäuden, Lilong-Nachbarschaften, Warenlager und moderne Hochhäuser. Die Veränderungen durch den Bebauungsplan und den Revitalisierungsplan des Suzhou-Flusses werden erläutert.
- Kapitel 03: Die Ergebnisse der Feldforschung im Plangebiet, die durch Befragungen von Bewohnern, Kunden und „modernen Nachbarn“ gewonnen wurden, werden präsentiert. Die Arbeitssituation der Lilongeinwohner, die Abhängigkeiten, die Wohnverhältnisse und das Verhältnis zum städtischen Umfeld werden analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Shanghai, Stadtentwicklung, Lilong, Urbanisierung, Wohnraum, Wanderarbeiter, Immobilienmarkt, Stadtplanung, Masterplan, Revitalisierung, Kultur, Architektur, Soziologie, Verkehr, Freiraum.
- Citation du texte
- Dirk Moench (Auteur), 2006, Zwischen den Türmen - Erhalt und Erneuerung alter Bausubstanz und lokaler Kultur in Shanghai, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62030