Das Thema meiner Diplomarbeit lautet: „Konzeptionelle Überlegungen zur Realisierung eines PC-Spielenetzwerks (LAN) für Jugendliche in Offenen Einrichtungen.“
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Aspekten, die bei der Installation eines Computerspielenetzwerks für Jugendliche in Offenen Einrichtungen von Bedeutung sind. Einleitend gebe ich einen Überblick über das aktuelle Angebot entsprechender Programme auf dem Markt. Ich werde aufzeigen, warum sich Computer- und Videospiele gerade bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen, welche Arten von Spielen innerhalb dieser Gruppe besonders beliebt sind und welche durch ihre technischen Möglichkeiten für die Nutzung durch Jugendgruppen am meisten geeignet sind. Nachdem ich mich mit der gesellschaftlichen Relevanz von Computerspielen und LAN-Partys beschäftigt habe, gebe ich im dritten Kapitel der Arbeit einen Einblick in die kontroverse Diskussion der Gegner und der Befürworter von Computerspielen. Darauf folgen im vierten Kapitel die rechtlichen und technischen Aspekte, die für die Realisierung eines PC-Spielenetzwerks in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit relevant . Das fünfte Kapitel geht auf praktische Bezüge zur Sozialen Arbeit ein und stellt einige mögliche Konzepte für den Umgang mit Computerspielen vor. Im Fazit fasse ich die wesentlichen Befunde der Arbeit noch einmal zusammen und gebe einige Empfehlungen für den Einsatz von PC-Spielenetzwerken für Jugendliche in Offenen Einrichtungen ab. Das Glossar bietet dem Leser die wichtigsten Definitionen der verwendeten Begriffe.
Die Kontroverse um das Für und Wider macht eine wissenschaftliche Bearbeitung des Themas besonders spannend und interessant. Die gedankliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Computerspiele“ sollte meiner Meinung nach Voraussetzung für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Offenen Einrichtungen sein. Ist das Computerspiel, allein oder in der Gruppe, „nur ein Spiel“ wie z.B. jedes andere klassische Brettspiel, oder handelt es sich um eine risikobehaftete und besonders gefährliche Form des Zeitvertreibs für Jugendliche?
Besonders interessant ist zudem die Frage nach den Chancen und Möglichkeiten, die sich für die sozialpädagogische Arbeit durch eine intensive Auseinandersetzung und den reflektierten Umgang mit diesen Medien ergeben. Diese Arbeit ist gut!
jan-nicolas paul
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Computer und Computerspiele
- Die Geschichte der Video- und Computerspiele
- Computerspielkategorien
- Genres
- Populäre Spiele im Multiplayerbereich
- Bedeutung von Computerspielen für Jugendliche
- Umfang der Nutzung von Computerspielen durch Jugendliche
- Faszination virtueller Welten - Was macht Computerspiele für Jugendliche so reizvoll?
- Gesellschaftliche Relevanz von Computerspielen
- Der Clan als Gruppierung einer Jugendszene
- Der Clan als soziale Gruppierung am Beispiel: „[UFE] - The Unholy Forces Of Evil“
- Erhebung zum Spielerverhalten der Mitglieder im Clan
- Die LAN-Party und ihre Bedeutung für jugendliche Computerspieler
- Computerspiele als Streitthema - Pro und Contra
- Standpunkte von Befürwortern der Computerspiele
- Interview mit einem erfahrenen Pädagogen aus der Praxis
- Sind Computerspiele „Spiele“?
- Die Beurteilung von „Counter-Strike“ durch die Bundeszentrale für politische Bildung
- Standpunkte von Gegnern der Computerspiele
- Reale Gefahren durch virtuelle Gewalt?
- Körperliche Schädigungen durch Computerspiele
- Eine Beurteilung von „,,Doom“ durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften
- Standpunkte von Befürwortern der Computerspiele
- Rechtliche und technische Aspekte bei der Realisierung eines PC-Spielenetzwerks
- Rechtliche Grundlagen
- Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
- Indizierte Spieletitel
- Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
- Die Altersfreigaben der USK
- Das Urheberrecht
- Internetzugänge in Offenen Einrichtungen
- Spielesitzungen über Nacht im Jugendzentrum (LAN-Partys)
- Technische Voraussetzungen
- Hardware
- Software
- Rechtliche Grundlagen
- Bezüge zur pädagogischen Praxis
- Internet-Cafés für Jugendliche
- Chancen zur Vernetzung mehrerer Einrichtungen
- Der „Breaking the Rules“- Ansatz
- Fazit
- Glossar
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen der Integration von PC-Spielenetzwerken (LAN) in Offenen Einrichtungen für Jugendliche. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung der jugendlichen Bedürfnisse und Interessen im Kontext der modernen Medienlandschaft. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte zum Thema Computerspiele, beleuchtet die rechtlichen und technischen Aspekte der LAN-Realisierung und stellt Konzepte für die praktische Umsetzung in pädagogischen Einrichtungen vor.
- Die Bedeutung von Computerspielen für Jugendliche
- Die gesellschaftliche Relevanz von Computerspielen und die Rolle von Clans
- Rechtliche und technische Aspekte bei der Realisierung eines LAN-Netzwerks
- Pädagogische Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Computerspielen in Offenen Einrichtungen
- Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines LAN-Netzwerks für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte zum Thema Computerspiele und führt in das Thema ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte, den Kategorien und der Bedeutung von Computerspielen für Jugendliche. Es wird auch auf die Faszination virtueller Welten und die Rolle von Clans eingegangen. Das dritte Kapitel analysiert die kontroverse Diskussion um Computerspiele und präsentiert sowohl Befürworter- als auch Gegner-Standpunkte. Das vierte Kapitel behandelt die rechtlichen und technischen Aspekte bei der Realisierung eines LAN-Netzwerks und stellt die relevanten rechtlichen Grundlagen sowie die technischen Voraussetzungen vor. Das fünfte Kapitel setzt die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in den pädagogischen Kontext und beleuchtet die Chancen zur Vernetzung mehrerer Einrichtungen sowie den „Breaking the Rules“-Ansatz.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Computerspiele, Jugendliche, Offene Einrichtungen, LAN-Netzwerke, pädagogische Arbeit, Rechtliche Aspekte, Technische Aspekte, Medienpädagogik, Jugendarbeit, virtuelle Welten, Clans, Games Convention.
- Citar trabajo
- Jan-Nicolas Paul (Autor), 2006, "Die wollen nur spielen" - Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung eines PC-Spielenetzwerks (LAN) für Jugendliche in Offenen Einrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62043