Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth'

Title: 'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth'

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: siehe Kommentar

Autor:in: Anna Schefer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Vesuvdeskriptionen des Schriftstellers Jakob Wilhelm Heinse. Als Grundlagen für meine Analyse dienen zum einen der BriefromanArdinghello und die glückseligen Inseln,der 1787 veröffentlicht wurde, und zum anderen Aufzeichnungen aus dem Frankfurter Nachlass, welche von Markus Bernauer herausgegeben wurden. Die Aufzeichnungen aus dem Frankfurter Nachlass, sowie ergänzende Kommentare, sind in sieben Bänden erschienen, von denen der Letzte im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Wilhelm Heinse, der von 1746 bis 1803 lebte, und damit ein Zeitgenosse Goethes war, ist Vertreter des Sturms und Drang. In dem RomanArdinghelloverarbeitete Heinse seine Reiseerfahrungen, die er seit 1780 auf seiner dreijährigen Italienreise sammelte. Im Sommer des Jahres 1782 hielt sich Heinse in Neapel auf und beschrieb den Vesuv. In der Untersuchung der Vesuvbeschreibungen widme ich mich Fragen der Ästhetisierung, Personifizierung und Deskriptionsinnovationen des Vulkans. Innerhalb dessen interessiert mich die Blickführung durch den Autor und die Frage nach Bezügen zur zeitgenössischen Landschaftsmalerei. In diesem Zusammenhang gehe ich auf Wahrnehmung und ästhetisches Bildverständnis von Heinses Malerfreund Franz Kobell ein. Ein weiterer Punkt meiner Betrachtungen ist der Vergleich der Vesuvdarstellungen in Heinses Tagebuchaufzeichnungen mit denen in oben erwähntem Briefroman. Inwieweit ähneln sich die Darstellungen? Färbten die Aufzeichnungen aufArdinghelloab? Lassen sich Gemeinsamkeiten finden? Welche Empfindungen bewegen den Autor? Johann Wolfgang von Goethe zählt zu einem der prominentesten Italienreisenden. Den Vesuvbeschreibungen Goethes in seinem WerkItalienische Reisewerde ich mich in einem separaten Kapitels meiner Arbeit widmen und diese Deskriptionen einem Vergleich mit denen Heinses unterziehen. Im Schlussteil dieser Arbeit fasse ich die aus meiner Sicht prägenden Merkmale Heinses Vesuvbeschreibungen zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vesuvdeskriptionen im Werk Wilhelm Heinses
    • Der Vesuv in Aufzeichnungen des Frankfurter Nachlasses
    • Wahrnehmung und Ästhetik des Malers Franz Kobell
    • Der Vesuv im Briefroman Ardinghello
  • Vergleichende Analyse der Vesuvdarstellungen Goethes und Heinses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vesuvdarstellungen des Schriftstellers Jakob Wilhelm Heinse und analysiert deren Besonderheiten in Bezug auf Ästhetisierung, Personifizierung und Deskriptionsinnovationen. Im Zentrum steht die Blickführung des Autors und die Frage nach Bezügen zur zeitgenössischen Landschaftsmalerei, insbesondere in Verbindung mit dem Malerfreund Franz Kobell. Die Arbeit untersucht auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Vesuvdarstellungen in Heinses Tagebuchaufzeichnungen und dem Briefroman Ardinghello.

  • Ästhetisierung und Personifizierung des Vesuvs
  • Blickführung und Deskriptionsinnovationen in Heinses Texten
  • Bezüge zur zeitgenössischen Landschaftsmalerei
  • Vergleich der Vesuvdarstellungen in Tagebuchaufzeichnungen und Ardinghello
  • Vergleich mit Goethes Vesuvdarstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Das zweite Kapitel analysiert die Vesuvdarstellungen Heinses in seinen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Frankfurter Nachlass und im Briefroman Ardinghello. Dabei wird untersucht, wie der Berg durch Personifizierungen und kontrastierende Beschreibungen dargestellt wird und welche Rolle die Blickführung des Autors spielt. Das dritte Kapitel widmet sich der Vergleichenden Analyse der Vesuvdarstellungen Goethes und Heinses, wobei die Arbeit auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Autoren eingeht. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Vesuv, Wilhelm Heinse, Ardinghello, Franz Kobell, Landschaftsmalerei, Ästhetisierung, Personifizierung, Deskriptionsinnovationen, Blickführung, Vergleich, Goethe.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth'
College
Technical University of Berlin  (Institut fuer Literaturwissenschaft)
Course
Der brennende Berg - Vesuvrezeptionen
Grade
siehe Kommentar
Author
Anna Schefer (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V62154
ISBN (eBook)
9783638554503
ISBN (Book)
9783656805069
Language
German
Tags
Bild Wuth Berg Vesuvrezeptionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Schefer (Author), 2006, 'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint