Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth'

Titre: 'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth'

Dossier / Travail , 2006 , 14 Pages , Note: siehe Kommentar

Autor:in: Anna Schefer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Vesuvdeskriptionen des Schriftstellers Jakob Wilhelm Heinse. Als Grundlagen für meine Analyse dienen zum einen der BriefromanArdinghello und die glückseligen Inseln,der 1787 veröffentlicht wurde, und zum anderen Aufzeichnungen aus dem Frankfurter Nachlass, welche von Markus Bernauer herausgegeben wurden. Die Aufzeichnungen aus dem Frankfurter Nachlass, sowie ergänzende Kommentare, sind in sieben Bänden erschienen, von denen der Letzte im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Wilhelm Heinse, der von 1746 bis 1803 lebte, und damit ein Zeitgenosse Goethes war, ist Vertreter des Sturms und Drang. In dem RomanArdinghelloverarbeitete Heinse seine Reiseerfahrungen, die er seit 1780 auf seiner dreijährigen Italienreise sammelte. Im Sommer des Jahres 1782 hielt sich Heinse in Neapel auf und beschrieb den Vesuv. In der Untersuchung der Vesuvbeschreibungen widme ich mich Fragen der Ästhetisierung, Personifizierung und Deskriptionsinnovationen des Vulkans. Innerhalb dessen interessiert mich die Blickführung durch den Autor und die Frage nach Bezügen zur zeitgenössischen Landschaftsmalerei. In diesem Zusammenhang gehe ich auf Wahrnehmung und ästhetisches Bildverständnis von Heinses Malerfreund Franz Kobell ein. Ein weiterer Punkt meiner Betrachtungen ist der Vergleich der Vesuvdarstellungen in Heinses Tagebuchaufzeichnungen mit denen in oben erwähntem Briefroman. Inwieweit ähneln sich die Darstellungen? Färbten die Aufzeichnungen aufArdinghelloab? Lassen sich Gemeinsamkeiten finden? Welche Empfindungen bewegen den Autor? Johann Wolfgang von Goethe zählt zu einem der prominentesten Italienreisenden. Den Vesuvbeschreibungen Goethes in seinem WerkItalienische Reisewerde ich mich in einem separaten Kapitels meiner Arbeit widmen und diese Deskriptionen einem Vergleich mit denen Heinses unterziehen. Im Schlussteil dieser Arbeit fasse ich die aus meiner Sicht prägenden Merkmale Heinses Vesuvbeschreibungen zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vesuvdeskriptionen im Werk Wilhelm Heinses
    • Der Vesuv in Aufzeichnungen des Frankfurter Nachlasses
    • Wahrnehmung und Ästhetik des Malers Franz Kobell
    • Der Vesuv im Briefroman Ardinghello
  • Vergleichende Analyse der Vesuvdarstellungen Goethes und Heinses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vesuvdarstellungen des Schriftstellers Jakob Wilhelm Heinse und analysiert deren Besonderheiten in Bezug auf Ästhetisierung, Personifizierung und Deskriptionsinnovationen. Im Zentrum steht die Blickführung des Autors und die Frage nach Bezügen zur zeitgenössischen Landschaftsmalerei, insbesondere in Verbindung mit dem Malerfreund Franz Kobell. Die Arbeit untersucht auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Vesuvdarstellungen in Heinses Tagebuchaufzeichnungen und dem Briefroman Ardinghello.

  • Ästhetisierung und Personifizierung des Vesuvs
  • Blickführung und Deskriptionsinnovationen in Heinses Texten
  • Bezüge zur zeitgenössischen Landschaftsmalerei
  • Vergleich der Vesuvdarstellungen in Tagebuchaufzeichnungen und Ardinghello
  • Vergleich mit Goethes Vesuvdarstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Das zweite Kapitel analysiert die Vesuvdarstellungen Heinses in seinen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Frankfurter Nachlass und im Briefroman Ardinghello. Dabei wird untersucht, wie der Berg durch Personifizierungen und kontrastierende Beschreibungen dargestellt wird und welche Rolle die Blickführung des Autors spielt. Das dritte Kapitel widmet sich der Vergleichenden Analyse der Vesuvdarstellungen Goethes und Heinses, wobei die Arbeit auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Autoren eingeht. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Vesuv, Wilhelm Heinse, Ardinghello, Franz Kobell, Landschaftsmalerei, Ästhetisierung, Personifizierung, Deskriptionsinnovationen, Blickführung, Vergleich, Goethe.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth'
Université
Technical University of Berlin  (Institut fuer Literaturwissenschaft)
Cours
Der brennende Berg - Vesuvrezeptionen
Note
siehe Kommentar
Auteur
Anna Schefer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
14
N° de catalogue
V62154
ISBN (ebook)
9783638554503
ISBN (Livre)
9783656805069
Langue
allemand
mots-clé
Bild Wuth Berg Vesuvrezeptionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Schefer (Auteur), 2006, 'Ein entzückend schauerig Bild von allerhöchster Wuth', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62154
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint