Die Rahmenbedingungen für Anbieter von stationärer Altenhilfe werden immer schwieriger. Deshalb wird die folgende Zielsetzung in Zukunft immer wichtiger werden: Sicherung der Existenz durch Steigerung der Effizienz.
Denn nur in einem effizient organisierten Unternehmen, können qualitativ hochwertige Dienstleistungen erbracht werden, die wiederum die Grundvoraussetzung für eine ausreichend hohe Nachfrage sein werden.
Um eine hohe Dienstleistungsqualität sicherstellen zu können, bedarf es zu allererst der schonungslosen Analyse der Effizienz der gesamten Organisation. Diese „Transparenz der Effizienz“ wird am besten durch die Entwicklung von möglichst validen und reliablen Indikatoren und Kennzahlen erreicht, die einen Vergleich mit anderen Pflegeheimen im Sinne eines Benchmarkings ermöglichen. Ziel ist ein umfassendes und gewichtetes Kennzahlensystem mit einer Spitzenkennzahl als prägnantes Endergebnis der Effizienz-Messung. Diese Analyse kann dann als Basis für darauf aufbauende „Performance Management“ Aktivitäten dienen.
Effizienz lässt sich durch das Verhältnis von Output zu Input darstellen. Die besondere Schwierigkeit der Effizienzmessung im „Dienstleistungssektor Pflege“ besteht jedoch darin, dass sich der Output von Pflegeheimen nur schwer in Zahlen fassen lässt, da letztendlich nur die Kunden den Output und die Qualität von Dienstleistungen bewerten können.
Ziel dieser Arbeit ist es nun, auf Basis der „Balanced Scorecard“ ein praxistaugliches Instrument zu konstruieren, mit welchem die Effizienz von Pflegeheimen analysiert, und gegebenenfalls vorhandene Ineffizienzen aufgedeckt werden können. Das Instrument soll von Controllern oder Pflegefachberatern anwendbar sein. Ein wichtiges Kriterium ist also die Praktikabilität und Anwendbarkeit des Analyseinstruments in der Praxis.
Aufbau der Arbeit
Zunächst werden die Grundlagen des „Performance Measurement“ geschildert. Darauf aufbauend wird der Untersuchungsbereich „Pflegeheim“ und Untersuchungsgegenstand „Effizienz“ abgegrenzt und definiert. Dann werden, nach einer kurzen Beschreibung des Instrumentes „Balanced Scorecard“ (BSC), die einzelnen Schritte zur Herleitung der „Balanced Efficiency Scorecard“ (BES) für Pflegeheime beschrieben. Abschließend werden die erwarteten Eigenschaften der BES bei einer tatsächlichen Anwendung in der Praxis kritisch diskutiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Controlling und Performance Measurement in der Altenpflege
- Abgrenzung des Untersuchungsbereiches „Pflegeheim“
- Definition des Untersuchungsgegenstandes „Effizienz“
- Abgrenzung der Begriffe „Effizienz“ und „Effektivität“
- Facetten des Effizienzbegriffs
- Gesetzmäßigkeiten und Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz
- Besonderheiten der Effizienzmessung in Pflegeheimen
- Gesetzliche Forderungen zur Wirtschaftlichkeit von Pflegeheimen
- Controlling als Instrument interner Qualitätssicherung in Pflegeheimen
- Zusammenhang zwischen Qualität und Kosten
- Outcome-Measurement in der Pflege
- Benchmarking als Controlling-Aufgabe in der stationären Altenhilfe
- Die „Balanced Scorecard“
- Historische Entwicklung
- Analyse des Managementinstrumentes „Balanced Scorecard“
- Vergleich der BSC mit anderen Performance-Measurement-Konzepten
- Die „Balanced-Efficiency-Scorecard“ für Pflegeheime
- Anforderungen an Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Erarbeitung der „Balanced Efficiency Scorecard“
- Stakeholder-Analyse
- Ableitung der zentralen Ziele aus der Stakeholder-Analyse
- Erweiterung des Zielsystems für die Messung der Effizienz
- Zuordnung der Ziele zu den vier Balanced-Scorecard Perspektiven
- Ursache-Wirkungskette
- Relevante Dimensionen für Effizienz-Indikatoren
- Sammlung, Bewertung und Auswahl der relevanten Indikatoren
- Erläuterungen zur Auswahl der Indikatoren
- Ordnungssystem zur sachlogischen Strukturierung der Kennzahlen
- Die „Balanced-Efficiency-Scorecard“ (BES)
- Erläuterungen zur Berechnung der Effizienz
- Visualisierung der Ergebnisse
- Umgang mit den Ergebnissen
- Diskussion der operativen und strategischen Ergebnisse im Team
- Die BES als Basis für Prämienzahlungen an Führungskräfte
- Empfehlungen zur Weiterentwicklung der BES
- Die Herausforderungen für Pflegeheime im Kontext der demografischen Entwicklung und der steigenden gesetzlichen Anforderungen.
- Die Bedeutung von Controlling und Performance Measurement in der Altenpflege.
- Die Analyse des Effizienzbegriffes und die Herausforderungen bei der Messung der Effizienz im Dienstleistungssektor "Pflege".
- Die Anwendung und Weiterentwicklung der "Balanced Scorecard" im Kontext von Non-Profit-Organisationen, insbesondere in Pflegeheimen.
- Die Entwicklung und Validierung der "Balanced Efficiency Scorecard" als Instrument zur Effizienzanalyse in Pflegeheimen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Effizienz von Pflegeheimen und entwickelt auf Basis der "Balanced Scorecard" ein praxistaugliches Instrument, die "Balanced Efficiency Scorecard" (BES), zur Analyse und Aufdeckung von Ineffizienzen in Pflegeheimen. Die Arbeit zielt darauf ab, dass die BES von Controllern oder Pflegefachberatern angewendet werden kann.Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und der Zielsetzung. Anschließend werden die Grundlagen des Controllings und Performance Measurement in der Altenpflege erläutert. Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsbereich "Pflegeheim" und im vierten Kapitel der Untersuchungsgegenstand "Effizienz" abgegrenzt und definiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Effizienzmessung in Pflegeheimen, wobei die gesetzlichen Forderungen zur Wirtschaftlichkeit, das Controlling als Instrument der internen Qualitätssicherung, der Zusammenhang zwischen Qualität und Kosten, das Outcome-Measurement und das Benchmarking in den Fokus genommen werden. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der "Balanced Scorecard" als ein etabliertes Instrument für das Performance Measurement. Das siebte Kapitel beschreibt die Konstruktion und Anwendung der "Balanced-Efficiency-Scorecard" (BES), die als praxistaugliches Instrument zur Effizienzanalyse in Pflegeheimen dienen soll. Das achte Kapitel beinhaltet eine kritische Bewertung der BES im Kontext der Zielerreichung und die Herausforderungen bei der Implementierung in der Praxis. Das neunte Kapitel beleuchtet die Betrachtung der Effizienz aus einer kritischen Distanz, indem es die gesellschaftlichen Folgen des Effizienzdenkens und die potenziellen Risiken für die Menschlichkeit beleuchtet.Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Effizienz, Controlling, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Balanced Efficiency Scorecard, Pflegeheim, Altenpflege, Non-Profit-Organisationen, Qualitätssicherung, Benchmarking, Outcome-Measurement, Stakeholder-Analyse, Zielsystem, Indikatoren, Kennzahlen.- Quote paper
- Dipl.-Pflegewirt (FH) Till Pabst (Author), 2006, Die "Balanced Efficiency Scorecard". Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62158