Zunächst war sie nur ein Zyklus von 24 Gedichten, geschrieben vom Dessauer Lehrer und Bibliothekar Wilhelm Müller, der im selben Jahr starb, als Franz Schubert aus ihr einen Liederzyklus machte: Die Winterreise.
Schubert lernte Müllers Gedichte zuerst im Almanach Urania: Taschenbuch auf das Jahr 1823 kennen und vertonte so die ersten 14 Gedichte. 1827, Im Todesjahr Müllers, las Schubert dann die Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten, die den kompletten Gedichtszyklus Müllers beinhalteten. Nachträglich vertonte er auch die restlichen Gedichte und fasste sie mit den anderen 14 zur heute bekannten Winterreise zusammen. Rund 170 Jahre später erschien eine neue Fassung der Winterreise von Hans Zender. Sie unterscheidet sich vor allem darin vom Schubertschen Original, dass sie mit einem Orchester besetzt ist. Das Orchester besteht aus Streichern, Gitarre, Harfe, Akkordeon, Schlagzeug, und Bläsern. Schubert hatte nur Klavier und eine Gesangsstimme vorgesehen.
Aber es gibt noch einen Unterschied. Die Musiker bewegen sich durch den Raum, und zwar während des Konzerts. Sie halten dabei an, wenn sie spielen müssen, gehen dann aber weiter. Die Instrumente, denen diese Rolle zuteil wird sind die Bläser und das Schlagzeug III und IV. Die Bewegungen laufen nach einer festgeschriebenen Choreographie ab, wobei es Widersprüche in der Partitur gibt. Der Begleittext „Über die Gänge der Musiker“ ist eine allgemeinere Anweisung zur Art und Weise, wie die Musiker gehen sollen, und enthält auch die Verteilung und Positionsangaben der Musiker. In der Partitur stehen ebenfalls Regieanweisungen, die teilweise auf den Takt genau abgestimmt sind. Auch am Ende der Lieder stehen Hinweise. Um den Leser nicht zu verwirren, habe ich mich entschlossen, die Direktiven des Begleittextes dann zu berücksichtigen, wenn sie mit den Partituranweisungen harmonieren. Im folgenden Kapitel beziehe ich mich nur bei übereinstimmenden Angaben auf beide Quellen. Des weiteren besteht diese Proseminararbeit aus zwei großen Textteilen, einer Tabelle und der Bibliographie. In Kapitel II wird grundsätzlich und ohne Wertung detailliert das Wandern der Musiker beschrieben, während in Kapitel III noch einmal die einzelnen Abschnitte des Wanderns der Musiker detailliert auf ihre Bedeutung und Interpretationsmöglichkeit hin untersucht wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht über das Wandern der Musiker
- Interpretation
- Tabelle
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Analyse der Bewegung der Musiker in Hans Zenders Fassung von Schuberts Winterreise. Das Ziel der Arbeit ist es, das Wandern der Musiker im Kontext der musikalischen Komposition zu beschreiben und zu interpretieren. Die Arbeit untersucht, wie die Bewegungen der Musiker die musikalische und dramaturgische Entwicklung des Werks beeinflussen.
- Die Choreographie der Musiker
- Die Beziehung zwischen Bewegung und Musik
- Die Bedeutung der Raumgestaltung im Werk
- Die Rolle der einzelnen Instrumente im Wandern
- Die Interpretation der Bewegungen im Kontext der Lieder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Proseminararbeit ein und stellt die beiden Fassungen der Winterreise (Schuberts Original und Zenders Bearbeitung) vor. Es werden die Unterschiede in der Besetzung und der Interpretation erläutert. Außerdem wird die Methode der Analyse und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
Kapitel II: Übersicht über das Wandern der Musiker
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Bewegungen der Musiker im Laufe der Winterreise. Es wird die Choreographie der Musiker, die einzelnen Bewegungen und die Bedeutung der Raumgestaltung beschrieben.
Kapitel III: Interpretation
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Bewegungen der Musiker im Kontext der musikalischen und dramaturgischen Entwicklung des Werks. Es werden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der Bewegungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Hans Zender, Schubert, Winterreise, Musik, Bewegung, Raumgestaltung, Interpretation, Choreographie, Bläser, Orchester, Instrument, Liederzyklus.
- Citar trabajo
- Ramon Schalleck (Autor), 2002, Die Gänge der Musiker in Hans Zenders Fassung von Schuberts Winterreise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6215