Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Didaktische Dimensionen als Instrumente der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen

Título: Didaktische Dimensionen als Instrumente der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen

Tesis , 2003 , 94 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Diplom-Pädagoge Mirco Sander (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

E-Learning ist mit Sicherheit einer der Begriffe, der nicht nur Pädagogen im engeren Sinne, sondern vor allem auch solche Menschen beflügelt hat, die sich einerseits um die Finanzierung von Weiterbildung und andererseits um neue Formen des Lernens in einer globalen, vernetzten Welt Gedanken machen. Schlagworte wie „Wissens- und Informationsgesellschaft“, „transferfähiges und vernetztes Denken“ und „lebenslanges Lernen“ werden da als Herausforderungen genannt, die mit Hilfe von E-Learning angegangen werden sollen. Immer mehr Wissen muss verfügbar sein, und das ständig in der aktuellsten Form, um in der modernen Gesellschaft bestehen zu können. Gerade im Bereich der betrieblichen Weiterbildung scheint es Ansprüche zu geben, die nicht mehr ohne Computer und damit nicht mehr ohne E-Learning zu lösen sind. „Durch verstärkten Wettbewerb und hohe Innovationsraten steigt der gesamtgesellschaftliche Aus- und Weiterbildungsbedarf ständig. Ein zunehmender Teil der Bevölkerung erhält eine qualifizierte Erstausbildung, die durch den schnellen Wandel von Arbeitsinhalten und -werkzeugen immer häufiger durch Weiterbildung ergänzt werden muss. Gleichzeitig sind Firmen und öffentliche Bildungsträger einem massiven Kostenruck ausgesetzt“ (Blumstengel 1998, Abstract). Auf der einen Seite steht also ein ständig wachsender Bildungsbedarf, auf der anderen Seite die Forderung, diesen Bedarf mit immer geringeren finanziellen Mittel bedienen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Anfänge von E-Learning.
    • Evaluation von E-Learning..
    • Einleitendes zum Begriff „Didaktik“
    • Der Begriff,,Mikrodidaktik“ als Bezugsrahmen und Arbeitsfeld.
    • Makrodidaktische Dimensionen als Abgrenzung zum Arbeitsfeld
    • Ziel und Nutzen dieser Arbeit...
    • Notwendigkeit einer Begriffbestimmung
      • Terminologie
  • Diskussion didaktischer Ansätze unter der Perspektive des E-Learnings............
    • Offenheit moderner didaktischer Theorien - offene Systeme.
    • Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft.
      • Die (gesellschafts-)kritische Seite.
      • Die planmäßig - inhaltliche Seite........
      • Die methodische Seite.
      • Zusammenfassung...
    • Lerntheoretische Didaktik
      • Das Berliner Modell nach Heimann....
      • Das Hamburger Modell nach Schulz.
      • Zusammenfassung.
    • Der informationstheoretische Ansatz.
      • Programmierte Instruktion
      • Die kybernetische Didaktik von Felix von Cube.
      • Zusammenfassung...
    • Konstruktivistische Didaktik
      • Wissenserwerb.....
      • Anforderungen an E-Learning im Rahmen der situierten Kognition .............
      • Weitere konstruktivistisch orientierte Dimensionen
      • Zusammenfassung......
    • Rückblick auf klassische Ansätze
  • ........
    • Klassifikation durch Würfelmodelle.
      • Control/Engagement/Synthesis......
      • Heuristisches Modell zur Softwarebewertung
    • Bestehende Modelle ………….
      • Kriterienkataloge...
        • Erweiterte Prüfliste für Lernsysteme (EPL).
        • QGS-Verfahren
      • Sammlung der diskutierten Dimensionen..
        • Conversational Framework
        • Überblick über die didaktischen Dimensionen.
        • Viable Systems Model........
        • Überblick über die didaktischen Dimensionen
        • A Framework for Pedagogical Evaluation of Virtual Learning Environments ....
  • Zusammenfassung......
    • Rückblick auf bestehende Modelle
  • Ziele ......
  • Inhalte und Thema.
  • Zielgruppe.
  • Kosten..........\li>
    • Kontrolle
  • Methode.
    • Aufgaben/Übungen(/Tests).
    • Kommunikation
    • Kollaboration
    • Gestaltung..
    • Control.....
    • Dozent..
    • Situation
  • Zusammenfassung
  • Verhältnisse und Abhängigkeiten der Dimensionen....
    • Eingansdimensionen.....
    • Zentrale Dimension „,Methode\" und ihre Unterdimensionen
  • Ausblick.......
    • Grenzen von E-Learning..
    • Blended Learning als Erweiterung
  • Resümee........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den didaktischen Dimensionen, die bei der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen relevant sind. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der didaktischen Aspekte im Kontext von E-Learning zu entwickeln und ein Framework zu erstellen, das bei der Bewertung und Gestaltung von E-Learning-Programmen hilfreich ist.

  • Analyse verschiedener didaktischer Ansätze im Kontext von E-Learning
  • Untersuchung der Relevanz und Einsetzbarkeit von didaktischen Dimensionen bei der Evaluation von E-Learning-Programmen
  • Entwicklung eines Modells zur Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen auf Basis der identifizierten didaktischen Dimensionen
  • Diskussion des Verhältnisses zwischen E-Learning und traditionellen Lehrformen
  • Reflexion der Grenzen und Chancen von E-Learning in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Anfänge von E-Learning, die Bedeutung der Evaluation und die Notwendigkeit einer begrifflichen Klärung von „Didaktik“.
  • Diskussion didaktischer Ansätze unter der Perspektive des E-Learnings: Dieses Kapitel analysiert verschiedene didaktische Ansätze, wie die bildungstheoretische Didaktik, die lerntheoretische Didaktik, der informationstheoretische Ansatz und die konstruktivistische Didaktik, im Kontext von E-Learning und untersucht deren Relevanz für die Gestaltung und Evaluation von E-Learning-Programmen.
  • Bestehende Modelle: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Modelle zur Klassifikation und Evaluation von E-Learning-Programmen, wie Würfelmodelle, Kriterienkataloge, das Conversational Framework und das Viable Systems Model.
  • Sammlung der diskutierten Dimensionen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten didaktischen Dimensionen zusammen, die in den vorherigen Kapiteln diskutiert wurden.
  • Ziele, Inhalte, Zielgruppe, Kosten, Methode, Dozent, Situation: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Gestaltung und Evaluation von E-Learning-Programmen berücksichtigt werden müssen.
  • Verhältnisse und Abhängigkeiten der Dimensionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Interdependenzen zwischen den verschiedenen didaktischen Dimensionen und zeigt deren Bedeutung für die Gesamtgestaltung von E-Learning-Programmen auf.
  • Ausblick: Dieses Kapitel diskutiert die Grenzen von E-Learning und beleuchtet das Konzept des Blended Learning als Erweiterung des E-Learning-Konzepts.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen E-Learning, Didaktik, Mikrodidaktik, Makrodidaktik, Evaluation, Modellbildung und Gestaltung von E-Learning-Programmen. Sie analysiert verschiedene didaktische Ansätze und Modelle, die für die Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen relevant sind.

Final del extracto de 94 páginas  - subir

Detalles

Título
Didaktische Dimensionen als Instrumente der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,7
Autor
Diplom-Pädagoge Mirco Sander (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
94
No. de catálogo
V62168
ISBN (Ebook)
9783638554626
ISBN (Libro)
9783656808169
Idioma
Alemán
Etiqueta
Didaktische Dimensionen Instrumente Einordnung Beurteilung E-Learning-Programmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Pädagoge Mirco Sander (Autor), 2003, Didaktische Dimensionen als Instrumente der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62168
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  94  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint