Marcus Tullius Cicero, der wohl berühmteste Redner seiner Zeit, verstand es, sowohl durch seine argumentative und stilistische Fertigkeiten, als auch durch eine durchdachte Taktik die Sympathien seiner Zuhörerschaft auf sich zu ziehen, respektive das angestrebte Urteil der Richter seinen Interessen unterzuordnen.
So auch in der vorliegenden Rede für Marcus Caelius Rufus. Cicero erwirkt für den, unter anderem wegen seines ausschweifenden Lebenswandels, versuchten Mordes, sowie möglicher Mitgliedschaft im Anhängerkreis des Catilina, 56 v. Chr. Angeklagten einen Freispruch. Neben seinen rhetorischen Künsten führen unter anderem auch Witz und Ironie zum Erfolg dieser Verteidigungsrede. Wie im Folgenden betont werden soll, setzt Cicero dieses Stilmittel willkürlich, im richtigen Maß und als Instrument seiner Taktik ein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ciceros Definition des ridiculum
- Der Status Quo und die daraus resultierende Dosierung von Witz und Ironie in Ciceros oratio pro Caelio
- Charakteristika einer Komödie in Ciceros oratio pro Caelio
- Das Zitat aus den Adelphoi des Terenz
- Direkte Hinweise auf den Komödiencharakter durch Vokabeln aus dem Drama
- Verspottung der Antagonisten
- Die Mimikry
- Die Wiederholung
- Witz und Ironie in Ciceros „Oratio Pro Caelio“
- Wortspiele und ironischer Einwurf im Paragraphen 32
- Die Prosopopoiie des Caecus im Paragraphen 33
- Der Missbrauch der Errungenschaften des Appius Claudius Caecus durch Clodia im Paragraphen 34
- Die Darstellung einer fiktiven umtriebigen Frau im Paragraphen 38
- Verlachung Clodias als Dirne im Paragraphen 52
- Verspottung der Zeugen in den Paragraphen 63 und 67
- Ergebnis und Erfolg der Verwendung von Witz und Ironie in der oratio pro Caelio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung des Referats zum Thema "Witz und Ironie in Ciceros Oratio Pro Caelio" befasst sich mit der Analyse des Einsatzes von Witz und Ironie als rhetorisches Mittel in Ciceros Verteidigungsrede für Marcus Caelius Rufus. Ziel des Referats ist es, die strategische Verwendung des "ridiculum" in der Rede zu untersuchen, um die besonderen Umstände und die beabsichtigte Wirkung auf das Publikum zu beleuchten. Die Analyse des Einsatzes von Witz und Ironie beleuchtet die Relevanz dieser Stilmittel für den Erfolg der Verteidigungsrede.
- Die Definition des "ridiculum" durch Cicero
- Die Verwendung von Witz und Ironie in der spezifischen Situation der Rede
- Die Charakteristika einer Komödie in der Rede
- Beispiele für Witz und Ironie in der "Oratio Pro Caelio"
- Die Auswirkungen von Witz und Ironie auf den Erfolg der Rede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Marcus Tullius Cicero als einen der berühmtesten Redner seiner Zeit vor und erläutert die Bedeutung von Witz und Ironie in der Verteidigungsrede für Marcus Caelius Rufus. Cicero verwendet Witz und Ironie als Instrument seiner Taktik, um die Sympathien der Zuhörerschaft zu gewinnen.
Im zweiten Kapitel wird Ciceros Definition des "ridiculum" aus seinem Werk "de oratore" vorgestellt. Cicero betont die Wichtigkeit, dass Witz und Ironie nicht zur Beleidigung oder Verhöhnung von Menschen dienen, sondern zur Auflockerung der Atmosphäre und zur Entkräftung von Argumenten.
Kapitel drei behandelt die besondere Situation der "Oratio Pro Caelio" und die daraus resultierenden Herausforderungen für Ciceros Einsatz von Witz und Ironie. Die delikate Lage des Angeklagten Caelius, der junge Ankläger Atratinus und der enge Freund des Anklägers Bestia, der ebenfalls von Caelius angeklagt wird, stellen Cicero vor ein komplexes Dilemma.
Kapitel vier beleuchtet die komödienhaften Elemente in der Rede. Es werden Beispiele für Zitate aus Komödien, direkte Hinweise auf den komödienhaften Charakter der Rede und die Verspottung der Antagonisten analysiert.
Das fünfte Kapitel analysiert konkrete Beispiele für Witz und Ironie in der "Oratio Pro Caelio". Es werden Wortspiele, ironische Einwürfe, Prosopopoiien und die Verspottung der Zeugen im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Cicero, Oratio Pro Caelio, Witz, Ironie, Ridiculum, Rhetorik, Taktik, Komödie, Verspottung, Prosopopoiie, Stilmittel, Rhetorische Mittel, Wirkung auf das Publikum, Rhetorische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Steidle (Autor:in), 2006, Witz und Ironie in Ciceros Pro Caelio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62184