Motivation: Theorie und Praxis nach der Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg


Dossier / Travail, 2006

31 Pages, Note: 1,7


Extrait


1 Ziel der Arbeit

Intention der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung eines in der betrieblichen Praxis eingesetzten Fragebogens zur Arbeitszufrieden- heit. Damit sollen die Ursachen für die gegenwärtig herrschende Unzufriedenheit und die damit verbundene hohe Fehlerquote bei der Auftragsbearbeitung ermittelt werden, die zu unzufriedenen Kunden und Umsatzeinbußen führt. Nach Auswertung des Fragebogens werden konkrete Maßnahmen entwickelt, mit denen die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität gesteigert wird.

Zunächst gibt der Autor einen Überblick über die bekanntesten Motivationstheorien, wobei der Schwerpunkt auf die Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg gelegt wird, da diese für die weitere Analyse und Bewertung des Praxisbeispiels verwendet wird. Die Bewertung erfolgt im Hinblick darauf, welche Maßnahmen zur Motivationssteigerung am ehesten geeignet sind, wenn die Präferenzen und Einschätzungen der Arbeitssituation der Mitarbeiter durch die Befragung bekannt sind.

Den Schluss bildet ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Motivations- bzw. Effizienzsteigerung nach Herzberg, die sich in der Ausarbeitung eines neuen Fragebogens widerspiegeln.

Was versteht man unter Motivation?

Da sich in der Fachliteratur zahlreiche Definitionen für Motivation finden lassen, sollen an dieser Stelle zwei Varianten beispielhaft genannt werden. Eine allgemeine Definition bietet Bullinger:

››Motivation ist die Bereitschaft zum Handeln oder zu einem bestimmten Verhalten, die sich einstellt, wenn ein Motiv, z. B. durch äußere Anreize oder eigene Hoffnung, realisierbar erscheint. Zum einen erklärt Motivation menschliches Verhalten und zum anderen ist sie ein Begriff für unmittelbar Erlebtes‹‹ (Bullinger 1996, 31).

Wenn aber der Mensch nicht isoliert betrachtet wird, muss die Definition um die Organisationsziele erweitert werden. Strunz definiert Motivation

daher als ››... die Bereitschaft, eine besondere Anstrengung zur Erfüllung der Organisationsziele auszuüben, wobei die Anstrengung die Befriedigung individueller Bedürfnisse ermöglicht‹‹ (Strunz 2005, 41).

Zum besseren Verständnis ist es notwendig, die in diesem Zusammenhang verwendeten Begriffe „Motiv“und „Motivieren“ noch weiter abzugrenzen. Unter „Motiv“ versteht man Beweggründe menschlichen Verhaltens, die bei Stimulation das Denken und Handeln bestimmen (vgl. Bullinger 1996, 30). Motive lassen sich weiterhin in intrinsische und extrinsische Arbeitsmotive einteilen (s. Abb. 1).

Dagegen definiert Bullinger „Motivieren“ als ››... Versuch, durch entsprechende Maßnahmen ein Motiv zu aktualisieren, so daß[!] Motivation entsteht‹‹ (Bullinger 1996, 31). Das könnte zum Beispiel heißen, einen Mitarbeiter zur Leistungssteigerung zu motivieren, indem man ihm mit für ihn interessanten Faktoren Anreize schafft.

2 Motivationstheorien

Motivationstheorien sind Modelle, um einen Zusammenhang zwischen Motiven der Arbeitnehmer und der daraus erwachsenden Motivation, Leistung und Arbeitszufriedenheit herzustellen. Die verschiedenen Theorieansätze lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

Inhalts- und Prozesstheorien.

Inhaltstheorien beschreiben die Motivation des Menschen auf der Grundlage seiner Bedürfnisse und treffen konkrete Aussagen über die in bestimmten Situationen wirksamen Motive. Sie befassen sich mit den Bedürfnisinhalten und der Art der Ziele (vgl. Bullinger 1996, 38).

Dagegen betrachten Prozesstheorien weniger die Bedürfnisstrukturen der Menschen als vielmehr die Prozesse, die in einem Individuum ablaufen, z.B. subjektive Einschätzungen und Erwartungen (vgl. Bullinger 1996, 52). Sie beschäftigen sich also mit der Frage, wie es zu einem bestimmten Verhalten kommt.

Der Autor konzentriert sich im Folgenden auf die beiden Theorien von Maslow und Herzberg, die zu den Inhaltstheorien zählen. Da sich mit diesen die Faktoren ermitteln lassen, die die Entstehung von Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wird die Theorie Herzbergs für den zu analysierenden Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit herangezogen. Nach Erhebung der Motivation der Mitarbeiter kann diese dann gezielt verbessert werden.

2.1 Bedürfnis-Hierarchie-Theorie

Maslow teilt die menschlichen Bedürfnisse in fünf Hierarchieebenen ein (s. Abb. 2). Die Bedürfnisse werden dabei nach Dringlichkeitsgraden unterschieden, unter der Annahme, dass der Mensch zuerst das dringlichste Bedürfnis befriedigt, bevor er an die Erfüllung des nächstdringlichen denkt. Diese fünf Stufen lassen sich wiederum in zwei Gruppen differenzieren, wobei die ersten vier zu den Defizitbedürfnissen zählen, die für die Existenz der Person von elementarer Bedeutung sind. Die fünfte Stufe gehört zu den Wachstumsbedürfnissen, die unterschwellig vorhanden sind, aber erst dann in den Vordergrund treten, wenn die Defizitbedürfnisse zu einem Großteil befriedigt worden sind.

2.2 Zweifaktoren-Theorie

2.2.1 Erläuterung der Zweifaktoren-Theorie

Die von Frederick Herzberg entwickelte Motivator-Hygiene- oder Zweifaktoren-Theorie ist sowohl eine Theorie der Arbeitszufriedenheit also auch ein Ansatz der Arbeitsmotivation. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welche Motive durch welche Schlüsselreize angesprochen werden. In den so genannten Pittsburgh-Studien führte er eine Untersuchung an 2.000 Berufstätigen aus unterschiedlichen Branchen und hierarchischen Ebenen durch (vgl. Comelli 1995, 133 f.). Die von ihm befragten Personen haben über von ihnen als angenehm bzw. unangenehm erlebte Arbeitssituationen berichtet. Dabei sollten sie Auskunft darüber geben, welche Faktoren bei ihnen Unzufriedenheit vermieden oder abgebaut haben und welche vor allem den Effekt hatten, Zufriedenheit zu erzielen. Bei der Analyse der Arbeitssituationen entdeckte Herzberg, dass sehr selten nur ein Faktor als Grund für gute und schlechte Erfahrungen bei der Arbeit genannt wurde. Ihm fiel auf, dass bestimmte Faktoren besonders dazu geeignet sind, Unzufriedenheit zu vermeiden bzw. abzubauen, während es andere gibt, die hauptsächlich den Effekt haben, Zufriedenheit herbeizuführen (vgl. Rosenstiel 1996, 70).

[...]

Fin de l'extrait de 31 pages

Résumé des informations

Titre
Motivation: Theorie und Praxis nach der Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,7
Auteur
Année
2006
Pages
31
N° de catalogue
V62187
ISBN (ebook)
9783638554770
ISBN (Livre)
9783638694469
Taille d'un fichier
1664 KB
Langue
allemand
Mots clés
Motivationstheorie, Motivationspraxis, Schwerpunkt, Zweifaktoren-Theorie, Herzberg
Citation du texte
Jens Rosenow (Auteur), 2006, Motivation: Theorie und Praxis nach der Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62187

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Motivation: Theorie und Praxis nach der Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur