Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Das Deutsche System der industriellen Beziehungen

Title: Das Deutsche System der industriellen Beziehungen

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom Kaufmann Stephan Riedel (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erwerbsarbeit hat in Deutschland seit je her einen sehr hohen Stellenwert. Die Nachfrage nach Arbeitskräften wird, wie in kapitalistischen Gesellschaften üblich, grundlegend über den Arbeitsmarkt geregelt. Hierbei ist zu beachten, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer generell unterschiedliche Interessen besitzen.

Arbeitgeber sind auf menschliche Arbeitskraft angewiesen, um den Leistungserstellungs-Prozess in ihren Unternehmen aufrecht erhalten zu können. Demzufolge steht in dem Mittelpunkt der Arbeitgeber eine gewisse Organisationssicherheit und Erwartungssicherheit bezüglich der Arbeitnehmer.

Arbeitnehmer wiederum sind an einer ausreichenden Vergütung ihrer Arbeitsleistung und an einer mit dem Privatleben kompatiblen Arbeitszeitregelung sowie Arbeitsplatzsicherheit interessiert.

Um diese von einander abweichenden Ziele miteinander vereinbar zu machen hat sich in Deutschland ein spezielles System der industriellen Beziehungen entwickelt, das für alle beteiligten Parteien eine dienlichen Interessenausgleich liefern soll. Auf die historische Entwicklung sowie Charakteristika des deutschen Systems der industriellen Beziehungen wird in Kapitel 2 genauer eingegangen. In Kapitel 3 folgt eine Charakterisierung des deutschen Systems industrieller Beziehungen. Hierauf folgt in Kapitel 4 die Frage, ob das deutsche System noch zeitgemäß ist. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung
    • Von 1950 bis Ende 70er/Anfang 80er Jahre
    • Von Anfang 80er bis heute
  • Charakteristika des deutschen Systems
    • Dualität
    • Intermediarität
    • Zentralisierung
    • Repräsentativität
    • Verrechtlichung
  • Zukunft der industriellen Beziehungen in Deutschland
    • Erosion des Tarifsystems
    • Kontinuität im Wandel
    • Kontinuitäten und Diskontinuitäten
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen System der industriellen Beziehungen. Sie analysiert die historische Entwicklung, charakterisiert die wichtigsten Merkmale und diskutiert die Frage, ob das System noch zeitgemäß ist.

  • Historische Entwicklung der industriellen Beziehungen in Deutschland mit Fokus auf die Rolle der Gewerkschaften
  • Charakterisierung des deutschen Systems industrieller Beziehungen, insbesondere die Dualität, Intermediarität, Zentralisierung, Repräsentativität und Verrechtlichung
  • Analyse der aktuellen Herausforderungen für das deutsche System der industriellen Beziehungen, insbesondere die Erosion des Tarifsystems
  • Diskussion der Frage, ob das deutsche System der industriellen Beziehungen noch zeitgemäß ist
  • Bewertung der Kontinuitäten und Diskontinuitäten im deutschen System der industriellen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Deutschland mit einem Fokus auf die Rolle der Gewerkschaften. Es gliedert die historische Entwicklung in zwei Abschnitte: von 1950 bis Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre und von Anfang der 80er bis heute.

Kapitel 3: Charakteristika des deutschen Systems: Das Kapitel erläutert die wichtigsten Charakteristika des deutschen Systems der industriellen Beziehungen, wie Dualität, Intermediarität, Zentralisierung, Repräsentativität und Verrechtlichung. Es beleuchtet die besonderen Eigenschaften, die das deutsche System von anderen Systemen der industriellen Beziehungen unterscheiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das deutsche System der industriellen Beziehungen und befasst sich mit zentralen Themen wie Gewerkschaften, Tarifsystem, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung, Globalisierung, Rationalisierung, Mitgliedererosion und Kontinuität im Wandel.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Deutsche System der industriellen Beziehungen
College
Dresden Technical University
Course
Internationaler Vergleich industrieller Beziehungen
Grade
2,0
Author
Diplom Kaufmann Stephan Riedel (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V62209
ISBN (eBook)
9783638554923
ISBN (Book)
9783656776970
Language
German
Tags
Deutsche System Beziehungen Internationaler Vergleich Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Stephan Riedel (Author), 2005, Das Deutsche System der industriellen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62209
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint