In Erwartung zukünftiger Erträge werden bei Unternehmensübernahmen vielfach Kaufpreise gezahlt, die den Wert des Akquisitionsobjektes zum Akquisitionszeitpunkt bei weitem übersteigen. Dieser Mehrwert stellt den so genannten derivativen Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) dar. Die Bilanzierung des Firmenwertes nach IFRS ist durch das im Juli 2001 ins Leben gerufene Business-Combinations-Projekt des IASB einem starken Wandel ausgesetzt. Ziel dieses Projektes ist es, die Qualität der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (Business Combinations) zu verbessern und eine Angleichung an die Regelungen der US-GAAP herbeizuführen. Die im Juni 2001 vom amerikanischen FASB veröffentlichten Standards SFAS 141 und SFAS 142 stellen einen Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Rechnungslegung dar. Durch den Standard SFAS 141 ist die Pooling-of-Interest-Methode bei Unternehmenszusammenschlüssen nicht mehr anwendbar. Unternehmenszusammenschlüsse sind nur noch gemäß der Purchase-Methode abzubilden. Außerdem darf der Firmenwert gemäß dem Standard SFAS 142 nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden. Stattdessen ist der Firmenwert mindestens einmal jährlich einem Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) zu unterziehen (Impairment-only-Ansatz). Mit Veröffentlichung des Standards IFRS 3 im März 2004, der den Standard IAS 22 ersetzt, gelten diese Bilanzierungsgrundsätze auch nach IRFS. Mit der Veröffentlichung von IFRS 3 und der Überarbeitung der Standards IAS 36 und IAS 38 wurde hiermit die erste Phase des Business-Combinations-Projektes abgeschlossen. Im Zuge der zweiten Phase des Business-Combinations-Projektes, welche im April 2002 begann, arbeitet das IASB eng mit dem FASB zusammen. Als Resultat wurden vom IASB im Juni 2005 Änderungsvorschläge zu den Standards IFRS 3, IAS 27 und IAS 37 veröffentlicht. Die Bilanzierung des Firmenwertes erfährt durch diese Änderungsvorschläge wesentliche Neuerungen. Unter anderem soll zukünftig auch der auf Minderheitsanteile entfallende Firmenwert in der Konzernbilanz ausgewiesen werden (Full-Goodwill-Methode). Stellungnahmen zu diesen Änderungsvorschlägen konnten bis zum 28.10.2005 beim IASB eingereicht werden. Die Verabschiedung der neuen Standards ist für das zweite Halbjahr 2007 vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Arbeit
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Firmenwert
- Bilanzierungsgrundsätze
- Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernabschlüsse
- Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden
- Bilanzierung des Firmenwertes nach Abschluss der ersten Phase des Business-Combinations-Projektes
- Anwendungsbereich der Regelungen
- Bilanzierung des Firmenwertes bei der Erstkonsolidierung
- Bestimmung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunktes
- Bestimmung der Anschaffungskosten
- Kaufpreisallokation
- Ansatz der Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden
- Bewertung der Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden
- Ermittlung des Firmenwertes
- Negativer Unterschiedsbetrag
- Latente Steuern
- Sukzessiver Anteilserwerb
- Folgebilanzierung des Firmenwertes
- Verteilung des Firmenwertes auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten
- Durchführung des Werthaltigkeitstest
- Bilanzierung einer Wertminderung
- Bilanzierung von Erwerben oder Veräußerungen von Anteilen ohne Änderung im Kontrollstatus
- Bilanzierung von Erwerben von Anteilen ohne Änderung im Kontrollstatus
- Bilanzierung von Veräußerungen von Anteilen ohne Änderung im Kontrollstatus
- Bilanzierung des Firmenwertes bei der Endkonsolidierung
- Änderungsvorschläge des IASB zur Bilanzierung des Firmenwertes
- Änderungsvorschläge des IASB zum Anwendungsbereich der Regelungen
- Änderungsvorschläge des IASB zur Bilanzierung des Firmenwertes bei der Erstkonsolidierung
- Bestimmung des Erwerbers und Erwerbszeitpunktes
- Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes des erworbenen Unternehmens
- Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte der erworbenen Vermögenswerte und Schulden
- Ermittlung des Firmenwertes
- Negativer Unterschiedsbetrag
- Sukzessiver Anteilserwerb
- Änderungsvorschläge des IASB zur Folgebilanzierung des Firmenwertes
- Änderungsvorschläge des IASB zur Bilanzierung des Firmenwertes bei der Endkonsolidierung
- Kritische Würdigung der Bilanzierung des Firmenwertes nach IFRS
- Kritische Würdigung der Bilanzierung des Firmenwertes nach Abschluss der Phase I des Business-Combinations-Projektes
- Kritische Würdigung der Änderungsvorschläge des IASB zur Bilanzierung des Firmenwertes
- Schlussbetrachtung
- Bilanzierung des Firmenwertes nach IFRS
- Erstkonsolidierung und Folgebilanzierung
- Unternehmenszusammenschlüsse und Kaufpreisallokation
- Änderungsvorschläge des IASB
- Kritische Würdigung der Bilanzierung des Firmenwertes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bilanzierung des Firmenwertes nach IFRS. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Regelungen zur Bilanzierung des Firmenwertes im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Erstkonsolidierung sowie die Folgebilanzierung des Firmenwertes. Darüber hinaus werden die Änderungsvorschläge des IASB zur Bilanzierung des Firmenwertes betrachtet und kritisch gewürdigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Bilanzierung des Firmenwertes nach IFRS behandelt, einschließlich der relevanten Bilanzierungsgrundsätze, der Regelungen zu Unternehmenszusammenschlüssen und der Konsolidierungsmethoden. Das dritte Kapitel analysiert die Bilanzierung des Firmenwertes nach Abschluss der ersten Phase des Business-Combinations-Projektes. Es umfasst die Bestimmung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunktes, die Berechnung der Anschaffungskosten, die Kaufpreisallokation, die Ermittlung des Firmenwertes sowie die Folgebilanzierung. Im vierten Kapitel werden die Änderungsvorschläge des IASB zur Bilanzierung des Firmenwertes im Detail betrachtet. Das fünfte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung der Bilanzierung des Firmenwertes nach IFRS. Abschließend wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung abgerundet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Firmenwert, IFRS, Unternehmenszusammenschlüsse, Erstkonsolidierung, Folgebilanzierung, Kaufpreisallokation, Änderungsvorschläge des IASB, kritische Würdigung.
- Quote paper
- Carsten Brecht (Author), 2006, Die Bilanzierung des Geschäfts- / Firmenwertes nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62278