Kurzzusammenfassung
Diese Seminararbeit befasst sich mit der natürlichen, nachwachsenden Ressource Wald und deren Bewirtschaftung. Zuerst werden drei verschiedene Modelle vorgestellt, anhand derer Entscheidungen über die optimale Nutzung von Wäldern als Rohstofflieferanten getroffen werden können. Es wird sich allerdings schnell zeigen, dass diese Modelle nicht zu einer ganzheitlich effizienten Allokation führen und auch Ursache für ineffiziente Entscheidungen sein können. Im weiteren Verlauf der Arbeit stellt sich heraus, dass häufig falsche Anreize sowohl für ganze Nationen als auch für Landbesitzer bestehen, die zu einer nicht nachhaltigen Waldnutzung führen. Darauf werden einige Konzepte vorgestellt, anhand derer die vorher identifizierten Anreize modifiziert werden oder neue Anreize geschaffen werden können. Die Darstellungen basieren auf den Erkenntnissen von Tom Tietenberg (2005). Schließlich wird dem Einfluss des globalen Holzmarktes auf die Nutzung von Wäldern noch besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Abstract
This paper deals with the natural, renewable ressource forest and forestry itself. First of all three di erent models will be introduced, with which one may decide about the optimal usage of forests as suppliers of raw materials. It will be discovered, that those models not only cannot lead to a holistic e cient allocation, but also might be the cause for ine cient decisions. Succeedingly it is found, that in many cases perverse incentives take place, either for whole nations or for landowners, that lead to a not sustainable use of forests. Following several concepts will be introduced, with which these incentives can be modified or new incentives can be created. The statements base an the findings of Tom Tietenberg (2005). Finally special attention is drawn to the influence of the global wood market to the use of forests.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe zur Waldnutzung
- Wald als Rohstofflieferant (Entscheidungsmodelle)
- Wald als Fläche für diverse Nutzungsformen
- Einfluss des Marktes auf die Waldnutzung
- Marktliberalisierung
- Wechselkurse
- Marktentwicklung
- Quellen für ineffiziente Entscheidungen
- Falsche Anreize
- Armut in Entwicklungsländern
- Ansätze zur Verlangsamung oder Umkehrung der Waldvernichtung
- Nachhaltige Forstwirtschaft
- Gesetzgebung
- Veränderung der Anreize
- Lizenzvergabe
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wald. Dabei werden verschiedene Modelle zur Waldbewirtschaftung vorgestellt und deren Auswirkungen auf die effiziente Nutzung des Waldes untersucht. Die Arbeit analysiert auch die Ursachen für ineffiziente Entscheidungen in der Waldnutzung und präsentiert verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
- Modelle zur Waldbewirtschaftung
- Einfluss des Marktes auf die Waldnutzung
- Falsche Anreize und deren Folgen
- Ansätze zur nachhaltigen Waldnutzung
- Der globale Holzmarkt und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Waldnutzung als nachhaltige Ressource dar und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit.
- Hintergründe zur Waldnutzung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Modelle zur Waldbewirtschaftung und deren Auswirkungen auf die effiziente Nutzung des Waldes. Es untersucht die unterschiedlichen Nutzungsformen des Waldes und deren Relevanz für die Gesellschaft.
- Einfluss des Marktes auf die Waldnutzung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Marktmechanismen, wie z. B. Marktliberalisierung, Wechselkurse und Marktentwicklung, auf die Waldnutzung. Es untersucht, wie diese Faktoren die Entscheidungen der Akteure im Forstsektor beeinflussen.
- Quellen für ineffiziente Entscheidungen: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Ursachen für ineffiziente Entscheidungen in der Waldnutzung, wie z. B. falsche Anreize und Armut in Entwicklungsländern.
- Ansätze zur Verlangsamung oder Umkehrung der Waldvernichtung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte und Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Waldnutzung vor, wie z. B. nachhaltige Forstwirtschaft, Gesetzgebung, Veränderung der Anreize und Lizenzvergabe.
Schlüsselwörter
Wald, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit, effiziente Nutzung, Entscheidungsmodelle, Marktmechanismen, Falsche Anreize, Armut, nachhaltige Forstwirtschaft, Gesetzgebung, Lizenzvergabe, globaler Holzmarkt.
- Citar trabajo
- Philipp Meyer-Galow (Autor), 2006, Speicherbare und erneuerbare Ressource: Wald, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62284