Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Der Fall "Rütli Schule". Sozialstrukturelle Erklärungsansätze für die Entstehung von Jugendgewalt

Titre: Der Fall "Rütli Schule". Sozialstrukturelle Erklärungsansätze für die Entstehung von Jugendgewalt

Dossier / Travail , 2006 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Udo Lihs (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand von F. Dubet's Aufsatz "Jugendgewalt und Stadt" werden in dieser Arbeit sozialstrukturelle Zusammenhänge für die Entstehung von Jugendgewalt näher erläutert und auf die Situation des Bezirks Neukölln in Berlin angewendet.

Im Frühjahr 2003 schrieb das Lehrerkollegium der Rütli Hauptschule in Berlin-Neukölln einen Brief an die Senatsverwaltung von Berlin. In diesem Hilferuf schildern die Lehrer ihre Probleme, die sie mit ihrer Schülerschaft erleben.

Sie beklagen dabei einen hohen Anteil von Schülern nicht deutscher Herkunft von 83,2 % und verweisen dabei vor allem auf Schüler mit arabischem und türkischem Migrationshintergrund, während gleichzeitig Mitarbeiter aus diesen Kulturkreise fehlen.

Schließlich beschreiben sie die Atmosphäre einiger Klassen dieser Schule als aggressiv, respektlos, menschenverachtend und ignorant, begründen dies mit Beispielen und schildern ihre erfolglosen pädagogischen Bemühungen, diesen Zustand zu verändern, z.B. indem Regeln nicht eingehalten werden, Eltern in der Kooperation mit Lehrern versagen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Problematik der Rütli-Schule
  • Sozialstrukurelle Erklärungsansätze (vgl. F. Dubet, 2002)
  • Erklärungsansätze für die Problematik der Rütli-Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Problematik von Jugendgewalt, insbesondere am Fall der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln. Er analysiert die sozialen und strukturellen Faktoren, die zur Entstehung von Jugendgewalt beitragen, und untersucht die Frage, inwiefern diese Erklärungsansätze zur Reduzierung von Jugendgewalt beitragen können.

  • Die Rolle der Sozialisation und Integration in der Entstehung von Jugendgewalt
  • Die Auswirkungen von sozialer Desorganisation auf die Entstehung von Jugendgewalt
  • Die Bedeutung von Kultur und Subkultur in der Entstehung von Jugendgewalt
  • Die Problematik der Integration und Integrationspoltik im Kontext von Jugendgewalt
  • Die Bedeutung der Schule und ihrer Rolle in der Entstehung von Jugendgewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Problematik der Rütli-Schule

Dieses Kapitel beschreibt die Situation an der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln, wo die Lehrer mit einer hohen Anzahl von Schülern nicht deutscher Herkunft und einem aggressiven und respektlosen Verhalten in einigen Klassen konfrontiert sind. Die Lehrer bemängeln fehlende Unterstützung durch Eltern und die fehlende Integration von Mitarbeitern aus dem Kulturkreis der Schüler.

Sozialstrukurelle Erklärungsansätze (vgl. F. Dubet, 2002)

Dieses Kapitel stellt die sozialstrukturellen Erklärungsansätze von François Dubet für die Entstehung von Jugendgewalt vor. Dubet argumentiert, dass Gewalt oft in Situationen entsteht, in denen Menschen nicht sozialisiert und integriert werden, sondern unterdrückt und ausgegrenzt sind. Er untersucht dabei die Rolle von Sozialisation, sozialer Desorganisation, Kultur und Subkultur, und betrachtet, wie diese Faktoren in den Vorstädten Frankreichs zur Entstehung von Jugendgewalt beitragen.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, Sozialisation, Integration, soziale Desorganisation, Kultur, Subkultur, Integrationspoltik, Schule, Rütli-Schule, Berlin-Neukölln.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Fall "Rütli Schule". Sozialstrukturelle Erklärungsansätze für die Entstehung von Jugendgewalt
Université
University of Potsdam  (Institut für Soziologie)
Cours
Jugendliche Gewalt
Note
1,3
Auteur
Udo Lihs (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
9
N° de catalogue
V62325
ISBN (ebook)
9783638555890
ISBN (Livre)
9783656573517
Langue
allemand
mots-clé
Rütli Schule Jugendgewalt Jugendliche Gewalt Jugend
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Udo Lihs (Auteur), 2006, Der Fall "Rütli Schule". Sozialstrukturelle Erklärungsansätze für die Entstehung von Jugendgewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62325
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint