Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER

Titre: Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER

Dossier / Travail , 2006 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Udo Lihs (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was tun, wenn's brennt? Wie gehe ich als Lehrer mit Konflikten in der Schule um? Wie oft gehen wir Konflikten aus dem Weg und scheuen uns, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, dabei ist Konfliktlösung garnicht sooo schwer, wie man sich das vorstellt. Die Psychologie bietet einige Ansätze, sich der Thematik zu nähern. Vorgestellt wird hier der Ansatz von Thomas Gordon, bekannt als die "Lehrer-Schüler-Konferenz". Sein Ansatz wird schließlich für den Unterricht in Lebenskunde-Ethik-Religion aufbereitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Konflikt? – Eine Einleitung…
  • Wie entsteht ein Konflikt?
  • Voraussetzungen und Kompetenzen im Prozess der Konfliktlösung
    • Die Lehrer-Schüler-Beziehung
    • Kommunikation in der Schule: Die Sprache der Annahme, Aktives Zuhören und Du und Ich-Botschaften
    • Das Lernumfeld
  • Konfliktlösungen
    • Methode I und II: Sieg und Niederlage
    • Methode III: Konfliktlösung ohne Niederlage
  • Ansätze für den LER- Unterricht
  • Eine Selbstreflexion anhand von Aufzeichnungen im Blockseminar „Kommunikation und Konfliktlösung“
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Konfliktlösung im Schulalltag aus psychologisch-pädagogischer Perspektive. Dabei wird insbesondere die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler in den Fokus gerückt. Es wird untersucht, wie Konflikte entstehen, welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen und welche Strategien zur Vermeidung und Lösung von Konflikten im Unterricht eingesetzt werden können. Zudem werden Ansätze für den LER-Unterricht (Lebenskunde-Ethik-Religion) im Hinblick auf die Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien vorgestellt.

  • Konflikte zwischen Lehrer und Schüler im Schulalltag
  • Ursachen und Entstehung von Konflikten
  • Voraussetzungen und Kompetenzen für eine erfolgreiche Konfliktlösung
  • Methoden der Konfliktlösung im Schulkontext
  • Integration von Konfliktlösungsstrategien in den LER-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist ein Konflikt? – Eine Einleitung…

Der Begriff „Konflikt“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet und kann auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden, z.B. in Beziehungen, als individuelle psychische Konflikte oder im gesellschaftlichen Kontext. Die Arbeit fokussiert auf Konflikte im Schulalltag und untersucht deren Auswirkungen auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis, den Lehrauftrag und die Bildung der Schüler.

Wie entsteht ein Konflikt?

Konflikte zwischen Lehrer und Schüler entstehen, wenn das Schülerverhalten den Bedürfnissen des Lehrers widerspricht. Der Text analysiert verschiedene Faktoren, die zur Entstehung von Konflikten beitragen können, z.B. unterschiedliche Bedürfnisse, Erwartungen, Perspektiven, Lernumfelder, psychische Bedingungen und das Verhalten der Peergroup.

Voraussetzungen und Kompetenzen im Prozess der Konfliktlösung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Beziehungsgestaltung im Umgang mit Konflikten. Es werden wichtige Kompetenzen wie die Sprache der Annahme, Aktives Zuhören und Du und Ich-Botschaften vorgestellt, die im Prozess der Konfliktlösung eine zentrale Rolle spielen.

Konfliktlösungen

Es werden unterschiedliche Methoden der Konfliktlösung vorgestellt, darunter Sieg und Niederlage sowie Konfliktlösung ohne Niederlage. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden analysiert und in Bezug zum Schulalltag diskutiert.

Ansätze für den LER- Unterricht

Dieser Abschnitt bietet praktische Ansätze für die Integration von Konfliktlösungsstrategien in den LER-Unterricht. Es werden konkrete Methoden und Übungen vorgestellt, die den Schülern helfen können, Konflikte besser zu verstehen, zu bewältigen und selbstständig zu lösen.

Schlüsselwörter

Konfliktlösung, Schulalltag, Lehrer-Schüler-Beziehung, Kommunikation, Bedürfnisse, Lernumfeld, Peergroup, LER-Unterricht, Konfliktlösungsstrategien, Methoden, Sprache der Annahme, Aktives Zuhören, Du und Ich-Botschaften.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER
Université
University of Potsdam  (Institut für Psychologie)
Cours
Kommunikation und Konfliktlösung...
Note
1,0
Auteur
Udo Lihs (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V62327
ISBN (ebook)
9783638555913
ISBN (Livre)
9783638837590
Langue
allemand
mots-clé
Konfliktlösung Schulalltag Ansätze Unterricht Kommunikation Konfliktlösung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Udo Lihs (Auteur), 2006, Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62327
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint