[...] Zwar steht die Arbeit Brechts sicherlich auch unter dem Einfluss anderer Kulturen als der Ostasiatischen, doch ist, so bemerkt auch der Literaturwissenschaftler Tschong Dae Kim, seit den 30er Jahren „ein gewisses Übergewicht“ der fernöstlichen Kultur in dem Schaffen Brechts zu verzeichnen.
Obwohl Brecht den asiatischen Kontinent selbst nie bereiste, überschritt er doch auf geistigem Wege die Grenzen zu der fernen ostasiatischen Kultur. Bertolt Brechts Beschäftigung mit dem Fernen Osten erfolgte hauptsächlich durch die Lektüre der Philosophen Laozi (*ca. 6. Jhdt.v.Chr), Mozi (*ca.5.Jhdt.v.Chr.) und Konfutse (*ca.551-479 v.Chr.), die im Allgemeinen als Begründer der philosophischen Lehren Daoismus, Mohismus und Konfuzianismus gelten. Trotz der räumlichen und zeitlichen Distanz zu den Philosophen, stieß Brecht auf gemeinsames Gedankengut, auf Ideen, die er selbst bereits hegte und die er wiederum in abgewandelter Form in seinen eigenen Kulturkreis transportierte. Der „Transport“ an sich, um in diesem Zusammenhang mit den Worten Brechts zu sprechen, ist bei ihm aber keineswegs nur als bloße Wiedergabe fremden Kulturguts zu verstehen. Vielmehr vollzieht sich in diesem „Transport“ ein Vorgang, bei dem der Stückeschreiber äußerst geschickt und gefühlvoll fremdes Gedankengut mit eigenem anzureichern und miteinander neu zu kombinieren versteht. Bevor die Arbeit sich konkreten Beispielen widmen wird, in denen sich Anleihen fernöstlicher Kultur im Werk Brechts finden, soll untersucht werden, vor welchem rezeptionsgeschichtlichen Hintergrund sich Bertolt Brecht mit der ostasiatischen Philosophie, Malerei und Literatur beschäftigte. Im Speziellen soll dabei von der daoistischen Lehre und ihrer historischen Rolle in Deutschland die Rede sein, da diese den größten Niederschlag im Werk des Stückeschreibers findet. Außerdem soll uns interessieren, welche Bedeutung ostasiatische Kunst in Deutschland bis zum 20. Jahrhundert inne hatte, um auch hier klar herauszuarbeiten, ob und inwieweit Brechts Begegnung mit der Alterität einem allgemeinem Trend folgte oder von besonderem Stellenwert war. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll darin liegen, die interkulturelle Leistung des Schriftstellers näher zu beleuchten und der Frage nachzugehen, ob Brecht der Spagat gelungen ist, über sein gesellschaftspolitisches Interesse hinaus ein tiefer gehendes Verständnis für die fremde ostasiatische Kultur zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG: SCHREIBWEISE CHINESISCHER EIGENNAMEN.
- EINLEITUNG
- REZEPTIONSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND.
- OSTASIATISCHE Kultur in DEUTSCHLAND ZUR ZEIT BERTOLT BRECHTS
- BRECHTS BEGEGNUNG MIT DER FERNÖSTLICHEN KULTUR.
- Lektüre des Daodejing.
- Ostasiatische Malerei und Schauspielkunst.....
- BRECHTS STUDIUM CHINESISCHER PHILOSOPHIEN.
- BEZUGNAHME AUF DIE ALTE WEISHEIT DER CHINESEN.
- BRECHT UND DER DAOISMUS
- Sozialpolitische Übereinstimmung.
- Neuprägung des Wuwei-Begriffs..
- Verwendung daoistischer Motive.
- BRECHT UND DER KONFUZIANISMUS.
- Ablehnung der konfuzianischen Zielsetzung.
- Befürwortung der konfuzianischen Haltung.
- BRECHT UND DER MOHISMUS.
- Sozialismus und,, allumfassende Liebe“.
- ÄSTHETISCH-FORMALE ANLEIHEN AUS DER FERNÖSTLICHEN KUNST...........
- LYRIK
- Nachdichtungen.
- Selbständige Dichtungen..........\li>
- DRAMA.
- Übertragungen aus dem chinesischen Theater: die Peking Oper...\li>
- Übertragungen aus dem japanischen Theater: das No-Spiel...\li>
- LYRIK
- SCHLUSSWORT - WIRKUNGSABSICHT UND INTERKULTURELLE LEISTUNG BERTOLT BRECHTS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Bertolt Brechts Beschäftigung mit ostasiatischer Kultur und Philosophie und untersucht, wie diese in seinem Werk Eingang gefunden hat. Besonderes Augenmerk liegt auf den Einflüssen des Daoismus und der Frage, ob Brecht die fernöstliche Kultur oberflächlich adaptiert hat oder ein tiefes Verständnis für sie entwickelte.
- Brechts Rezeption ostasiatischer Philosophie im Kontext der Rezeptionsgeschichte.
- Die Rolle daoistischer Ideen und Motive in Brechts Werk.
- Formaler Einfluss fernöstlicher Kunst auf Brechts Lyrik und Dramatik.
- Brechts interkulturelle Leistung und die Frage nach der Rezeption von Alterität.
- Die Verbindung von Brechts gesellschaftlich-politischem Engagement und seinem Interesse an fernöstlicher Kultur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Brechts langjährige Auseinandersetzung mit ostasiatischer Kunst, Literatur und Philosophie vor und skizziert die Kernthemen der Arbeit. Sie verdeutlicht, dass Brechts Werk zwar auch von anderen Kulturen beeinflusst wurde, aber der Einfluss der ostasiatischen Kultur ab den 1930er Jahren an Bedeutung gewann.
- Rezeptionsgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeption ostasiatischer Kultur in Deutschland zur Zeit Brechts. Es wird untersucht, wie die ostasiatische Kultur wahrgenommen wurde und welche Bedeutung sie für die deutsche Gesellschaft hatte. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Daoismus in Deutschland.
- Brechts Begegnung mit der fernöstlichen Kultur: Dieses Kapitel beschreibt Brechts Begegnung mit der ostasiatischen Kultur, insbesondere durch die Lektüre daoistischer Schriften und die Auseinandersetzung mit fernöstlicher Malerei und Schauspielkunst.
- Brechts Studium chinesischer Philosophien: Dieses Kapitel analysiert Brechts Auseinandersetzung mit Daoismus, Konfuzianismus und Mohismus. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Brechts eigener Philosophie und den asiatischen Denkschulen herausgearbeitet.
- Ästhetisch-formale Anleihen aus der fernöstlichen Kunst: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss fernöstlicher Kunst auf Brechts Lyrik und Dramatik. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich Brechts Werk durch Nachdichtungen oder durch eigenständige Dichtungen vom Vorbild der fernöstlichen Kunst abgrenzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bertolt Brecht, ostasiatische Kultur, Daoismus, Konfuzianismus, Mohismus, interkulturelle Kommunikation, Rezeption, Lyrik, Dramatik, ästhetischer Einfluss, „Transport“ von Kultur, Alterität, Fernöstliche Kunst.
- Citar trabajo
- Rebecca Utz (Autor), 2004, Brechts Ostasien - Interkulturalität in Literatur und Bildender Kunst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62347