Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf


Rapport de Stage, 2006

23 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Lehr- und Lernvoraussetzungen
1.1 Kennzeichen der Lerngruppe
1.1.1 Sozialkompetenz
1.1.2 Fachkompetenz
1.1.3 Humankompetenz
1.1.4 Methodenkompetenz
1.2 Situative Voraussetzungen

2 Fachwissenschaftliche Grundlagen der Unterrichtsstunde

3 Didaktisch- methodische Strukturierung
3.1 Einordnung der Thematik in die Unterrichtsreihe
3.2 Akzentuierung und Reduktion der Sachstruktur
3.3 Lernziele und Kompetenzen
3.3.1 Stundenziel
3.3.2 Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
3.3.3 Lernziele zur Förderung der Sozialkompetenz
3.3.4 Lernziele zur Förderung der Humankompetenz
3.3.5 Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
3.4 Methodische Vorgehensweise und Medieneinsatz
3.5 Angaben zur Lernerfolgskontrolle und Hausaufgaben

4 Verlaufsplanung- Synoptische Darstellung

5 Reflexion der Unterrichtsstunde
5.1 Verlauf der Unterrichtsstunde und Veränderungen in der Durchführung zukünftiger Unterrichtsstunden

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang: Materialien
Anhang 1: Mind- Map- Folie
Anhang 2: Arbeitsblatt 1 (AB 1)
Anhang 3: Folie Überweisungsträger
Anhang 4: Tafelbild

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Vorbildung der Schüler der HS1A

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Alters- und Geschlechtsstrukturen in der HS1A (Stand April 2006)

Tabelle 2: Einordnung der Thematik in die Unterrichtsreihe.

Tabelle 3: Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Lehr- und Lernvoraussetzungen

1.1 Kennzeichen der Lerngruppe

Die Schulklasse HS1A, in der ich von April bis Juni 2006 hospitiert habe, ist eine Handelsschule in der Unterstufe, die eine zweijährige vollzeitschulische Ausbildung absolviert. Die meisten Schüler[1]besuchen diesen Bildungsgang mit dem Ziel betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben, des Weiteren erlangen Sie die Fachoberschulreife. Wenn sie nach Abschluss der Unterstufe in Mathe, Deutsch und Englisch einen Durchschnitt von 3,0 oder besser haben, bekommen sie den Qualifikationsvermerk. Dies hat zur Folge, dass im zweiten Jahr der Handelsschule die Klassenstärke abnimmt. Außerdem ist es möglich, dass Schüler, die die Handelsschule nur besuchen, um die FOS- Reife zu erlangen, die für die benötigte Note irrelevanten Fächer (z.B. BWR, IW und VWL) vernachlässigen.

Die Klasse besteht aus 13 Schülern und 10 Schülerinnen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren (Stand April 2006). Zur Veranschaulichung der Geschlechts und Alterstruktur soll folgende Tabelle dienen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Alters- und Geschlechtsstrukturen in der HS1A (Stand April 2006)

Der Geschlechteranteil in der Klasse ist fast ausgewogen, aber die heterogene Alterstruktur geht aus der Tabelle hervor. Die meisten Schüler sind 17 oder 18 Jahre alt, es gibt aber sogar eine Schülerin, die schon 20 Jahre alt ist. Die für mich unerwartete Alterspanne hat aber m.E. keinen Einfluss auf den Umgang mit den Schülern.

Die meisten Schüler dieser Klasse haben zuvor den Hauptschulabschluss (HS) nach Klasse 10 erlangt, drei haben auch den Hauptschulabschluss und die erforderlichen 10 Jahre schulische Ausbildung schon erfüllt und zwei Schülerinnen haben sogar die Fachoberschulreife, aber ohne Qualifikation (FOS ohne Qual.). Das Diagramm auf der folgenden Seite soll die relativ homogene Vorbildung der Schüler verdeutlichen. Es wird deutlich, dass die Zugangsvoraussetzung Hauptschulabschluss von allen Schülern erfüllt wird, und einige sie sogar übertreffen.

Außerdem ist zu erwähnen, dass die meisten Schüler vorher die Hauptschule besucht haben, nur drei waren vorher auf der Realschule, zwei Schüler haben die Gesamtschule besucht. Nur ein Schüler war vorher auf der Sonderschule und zwei weitere haben ihren Abschluss schon im Berufsgrundschuljahr erlangt. Mit fünf unterschiedlichen Schulformen wurde vorher also ein und dieselbe Qualifikation erreicht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Vorbildung der Schüler der HS1A

Die relativ homogen dargestellte Lerngruppe lässt erkennen, dass bezüglich der Geschlechterverteilung, der Altersstruktur und der Vorbildung der Schüler keine besonderen Aspekte bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts zu berücksichtigen sind. Für mich ist es aber schwierig zu erkennen, welche Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen in der Gruppe gegeben ist. Das Lerntempo und das Lernniveau sowie dessen Grenzen gilt es zu erkunden.

1.1.1 Sozialkompetenz

Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit soziale Beziehungen zu gestalten, sie zu verstehen, sich mit anderen auseinanderzusetzen und zu verständigen.[2] Während der Hospitation war sofort ein angenehmes Klassenklima zu erkennen. Obwohl ca. ein Viertel der Schüler Migrationshintergrund aufweisen, wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler sich untereinander gut verstehen und eine angenehme Lehr- und Lernatmosphäre herrscht. Soziale Konflikte sind unter den Schülern nicht zu spüren, es macht sich auch keiner über den anderen lustig, wenn es Probleme bei der Aufgabenbearbeitung gibt. Vielmehr helfen Sie untereinander. Die Schüler akzeptieren sich gegenseitig, sowie die immer wieder wechselnde Lehrperson. Einige Schüler drängen sich manchmal im Unterrichtsgespräch in den Vordergrund, was aber von den anderen geduldet wird. Die Schüler können sich in Partner- oder Gruppenarbeit gut organisieren, aber durch das angenehme Klima in der Klasse kann sich schnell ein hoher Geräuschpegel entwickeln, da das Mitteilungsbedürfnis der Schüler untereinander sehr hoch ist. Auch bei zufälliger Gruppenzusammensetzung finden sie schnell zueinander und respektieren sich gegenseitig. Sie können gemeinsam Lösungen finden und diese anschließend der Klasse präsentieren, obwohl sich einige Schüler im Gruppenprozess eher passiv verhalten. Auch gegenüber uns Studierenden sind die Schüler positiv eingestellt und lassen keine Anpassungsschwierigkeiten gegenüber der jede Woche wechselnden Lehrperson erkennen.

[...]


[1] Zugunsten des Leseflusses wird hier im Folgenden der Begriff „Schüler“, sowohl für die männliche als auch die weibliche Form verwendet.

[2] vgl. KMK (2000), S. 9

Fin de l'extrait de 23 pages

Résumé des informations

Titre
Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf
Université
University of Paderborn  (Institut für Wirtschaftspädagogik)
Cours
Schulpraktische Studien
Note
2,0
Auteur
Année
2006
Pages
23
N° de catalogue
V62351
ISBN (ebook)
9783638556101
ISBN (Livre)
9783656814146
Taille d'un fichier
2944 KB
Langue
allemand
Mots clés
Zahlungsverkehr, Unterrichtsentwurf, Schulpraktische, Studien
Citation du texte
Katharina Korff (Auteur), 2006, Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62351

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur