Die Schulklasse X., in der ich von April bis Juni 2006 hospitiert habe, ist eine Handelsschule in der Unterstufe, die eine zweijährige vollzeitschulische Ausbildung absolviert. Die meisten Schüler 1 besuchen diesen Bildungsgang mit dem Ziel betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben, des Weiteren erlangen Sie die Fachoberschulreife. Wenn sie nach Abschluss der Unterstufe in Mathe, Deutsch und Englisch einen Durchschnitt von 3,0 oder besser haben, bekommen sie den Qualifikationsvermerk. Dies hat zur Folge, dass im zweiten Jahr der Handelsschule die Klassenstärke abnimmt. Außerdem ist es möglich, dass Schüler, die die Handelsschule nur besuchen, um die FOS- Reife zu erlangen, die für die benötigte Note irrelevanten Fächer (z.B. BWR, IW und VWL) vernachlässigen.
Die Klasse besteht aus 13 Schülern und 10 Schülerinnen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren (Stand April 2006). Zur Veranschaulichung der Geschlechts und Alterstruktur soll folgende Tabelle dienen: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Kennzeichen der Lerngruppe
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenz
- Humankompetenz
- Methodenkompetenz
- Situative Voraussetzungen
- Fachwissenschaftliche Grundlagen der Unterrichtsstunde
- Didaktisch-methodische Strukturierung
- Einordnung der Thematik in die Unterrichtsreihe
- Akzentuierung und Reduktion der Sachstruktur
- Lernziele und Kompetenzen
- Stundenziel
- Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
- Lernziele zur Förderung der Sozialkompetenz
- Lernziele zur Förderung der Humankompetenz
- Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
- Methodische Vorgehensweise und Medieneinsatz
- Angaben zur Lernerfolgskontrolle und Hausaufgaben
- Verlaufsplanung- Synoptische Darstellung
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Verlauf der Unterrichtsstunde und Veränderungen in der Durchführung zukünftiger Unterrichtsstunden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Zahlungsverkehr/Überweisung im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BR) für eine Handelsschulklasse der Unterstufe. Ziel ist es, den Schülern die Grundlagen des Zahlungsverkehrs und insbesondere der Überweisung zu vermitteln und ihre Fach-, Sozial-, Humankompetenz sowie Methodenkompetenz zu fördern. Die Stunde baut auf den bereits vorhandenen Vorkenntnissen der Schüler auf und soll diese praktisch anwenden lassen.
- Vermittlung von Grundlagen des Zahlungsverkehrs
- Praktische Anwendung des Wissens durch Übungen
- Förderung der Fachkompetenz im Bereich Betriebswirtschaftslehre
- Entwicklung von Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit
- Steigerung der Methodenkompetenz durch den Einsatz verschiedener Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (Handelsschüler der Unterstufe) mit ihren demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht) und ihren Vorbildungen (vorwiegend Hauptschulabschluss). Es analysiert die Heterogenität der Klasse bezüglich Alter und Vorbildung, jedoch wird argumentiert, dass dies keinen negativen Einfluss auf den Unterricht hat. Die Schüler streben meist die Fachoberschulreife an, wobei einige die benötigten Noten in weniger relevanten Fächern vernachlässigen könnten.
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten) würde die theoretischen Grundlagen des Themas "Zahlungsverkehr/Überweisung" aus der Betriebswirtschaftslehre beleuchten. Es würde die verschiedenen Zahlungsarten, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung für Unternehmen darstellen. Es dient als theoretische Basis für die darauf aufbauende didaktische Planung.
Didaktisch-methodische Strukturierung: Dieser Abschnitt (ebenfalls nicht im vorliegenden Text vollumfänglich enthalten) würde detailliert die didaktische Konzeption der Unterrichtsstunde erläutern. Dies beinhaltet die Einordnung des Themas in die Gesamt-Unterrichtsreihe, die Auswahl und Begründung der Lernziele (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Humankompetenz, Methodenkompetenz), die methodische Vorgehensweise (z.B. Gruppenarbeit, Präsentation) sowie den geplanten Medieneinsatz (z.B. Overhead-Projektor, Arbeitsblätter).
Verlaufsplanung- Synoptische Darstellung: Dieses Kapitel (nicht detailliert vorhanden) würde den geplanten Ablauf der Unterrichtsstunde in einer übersichtlichen Tabelle darstellen. Es würde die einzelnen Phasen der Stunde, die dazugehörigen Aktivitäten und den Zeitplan festhalten. Dies ermöglicht eine strukturierte und nachvollziehbare Planung des Unterrichts.
Reflexion der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt (nicht im vorliegenden Text vollumfänglich enthalten) würde die Durchführung der Stunde reflektieren. Er würde den tatsächlichen Verlauf beschreiben, etwaige Abweichungen von der Planung analysieren und daraus Schlüsse für zukünftige Unterrichtsstunden ziehen. Es würde über die Effektivität der gewählten Methoden und den Lernerfolg der Schüler reflektiert.
Schlüsselwörter
Zahlungsverkehr, Überweisung, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Handelsschule, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Humankompetenz, Methodenkompetenz, Lerngruppe, Unterrichtsplanung, Lernerfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Zahlungsverkehr/Überweisung
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Zahlungsverkehr/Überweisung“ im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BR) für eine Handelsschulklasse der Unterstufe. Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen des Zahlungsverkehrs und der Überweisung sowie die Förderung von Fach-, Sozial-, Human- und Methodenkompetenz der Schüler.
Welche Kompetenzen werden im Unterricht gefördert?
Der Entwurf zielt auf die Förderung folgender Kompetenzen ab: Fachkompetenz (Verständnis von Zahlungsverkehr), Sozialkompetenz (durch Gruppenarbeit), Humankompetenz und Methodenkompetenz (durch den Einsatz verschiedener Methoden).
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu Lehr- und Lernvoraussetzungen (Lerngruppe, situative Voraussetzungen), fachwissenschaftlichen Grundlagen (theoretische Basis zum Zahlungsverkehr), didaktisch-methodischer Strukturierung (Lernziele, Methoden, Medieneinsatz), Verlaufsplanung (synoptische Darstellung), und Reflexion der Unterrichtsstunde (Verlauf, Lernerfolg, Verbesserungsvorschläge).
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus Handelsschülern der Unterstufe mit unterschiedlichen Vorbildungen (vorwiegend Hauptschulabschluss). Die Heterogenität der Klasse wird analysiert, wobei argumentiert wird, dass dies keinen negativen Einfluss auf den Unterricht hat. Die Schüler streben meist die Fachoberschulreife an.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Der Entwurf skizziert den geplanten Medieneinsatz (z.B. Overhead-Projektor, Arbeitsblätter) und die methodische Vorgehensweise (z.B. Gruppenarbeit, Präsentation). Die konkreten Methoden werden im Kapitel „Didaktisch-methodische Strukturierung“ detailliert beschrieben (jedoch nicht im vorliegenden Auszug).
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Entwurf erwähnt die Lernerfolgskontrolle und Hausaufgaben, jedoch sind die genauen Methoden der Kontrolle im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben. Diese Informationen befinden sich im Kapitel „Didaktisch-methodische Strukturierung“ und „Verlaufsplanung“.
Wie wird die Unterrichtsstunde reflektiert?
Die Reflexion der Unterrichtsstunde (im Entwurf enthalten, aber nicht im vorliegenden Auszug detailliert) beinhaltet eine Beschreibung des tatsächlichen Verlaufs, eine Analyse von Abweichungen von der Planung und daraus gezogene Schlüsse für zukünftige Unterrichtsstunden. Die Effektivität der gewählten Methoden und der Lernerfolg der Schüler werden bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Zahlungsverkehr, Überweisung, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Handelsschule, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Humankompetenz, Methodenkompetenz, Lerngruppe, Unterrichtsplanung, Lernerfolgskontrolle.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der vorliegende Text bietet eine Übersicht und Zusammenfassung. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (insbesondere „Fachwissenschaftliche Grundlagen der Unterrichtsstunde“, „Didaktisch-methodische Strukturierung“, „Verlaufsplanung- Synoptische Darstellung“ und „Reflexion der Unterrichtsstunde“) sind nicht vollständig im vorliegenden Text enthalten.
- Citar trabajo
- Katharina Korff (Autor), 2006, Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62351