1. Einleitung. Seite 2
2. Was sind Depressionen? Seite 3
3. Einteilung depressiver Erkrankungen. Seite 4
3.1. Somatogene Depressionen. Seite 4
3.2. Endogene Depressionen. Seite 4
3.3. Psychoegene Depressionen. Seite 5
4. Entstehung von Depressionen. Seite 5
4.1. Psychologische Faktoren. Seite 6
4.2. Biologische Faktoren. Seite 7
5. Risikofaktoren. Seite 9
6. Typologie der Depressiven? Seite 10
7. Verlauf und Dauer einer Depression. Seite 13
8. Depressionsformen. Seite 15
8.1. Die Altersdepression. Seite 15
8.2. Depressionen nach der Geburt. Seite 15
8.3. Saisonal abhängige Depressionen. Seite 16
8.4. Major Depression. Seite 17
9. Behandlungsmöglichkeiten depressiver Störungen. Seite 17
9.1. Medikamentöse Behandlungen. Seite 17
9.2. Therapien. Seite 19
9.3. Psychotherapien. Seite 20
10. Fazit. Seite 23
11. Literaturverzeichnis. Seite 24
1. Einleitung.
„Ich kann nicht schlafen. Ich kann nicht essen. Ich kann nicht lesen, keine Unterhaltung führen und mich nicht länger als ein paar Sekunden am Stück konzentrieren. Die Schwerkraft, die mich umgibt, hat sich verdreifacht. Es ist eine ungeheuere Anstrengung, nur den Arm zu heben oder einen Schritt vorwärts zu machen. Wenn ich nicht zusammengerollt auf dem Sofa liege, gehe ich langsam auf und ab. Ich schaukle in meinem Schaukelstuhl. Ich ringe die Hände... Weinend komme ich nach Hause. Wieder sinnlose Tränen. Warum lässt Gott das alles zu? Ich weine, damit endlich alles aufhört. Ich weine um Gnade...“(vgl. Hammen 1999, S.7) Schätzungen zu Folge werden eine von vier Frauen und einer von vier Männern mindestens einmal im Leben depressiv. In Deutschland kommen im Jahr etwa 10000 Selbstmorde vor, auf der ganzen Welt 1000 täglich, dagegen etwa fünf- bis zehnmal so viele Selbstmordversuche. Das Suizidrisiko bei depressiven Menschen wird auf 15% geschätzt. Selbstmordhandlungen sind ohne Depressionen nicht möglich. Depressionen, Bedrückung, Trauer. Diese Empfindungen sind schon so alt wie die Menschheit selbst und fast jeder hat es schon einmal erlebt, dieses Gefühl der Niedergeschlagenheit, der Lustlosigkeit und schlechten Laune. Aber was sind Depressionen? Wodurch entstehen sie? Kann sie jeder bekommen und vor allem: Was kann man dagegen tun? Diese und andere Fragen werde ich versuchen in der vorliegenden Hausarbeit zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was sind Depressionen?
- Einteilung depressiver Erkrankungen.
- Somatogene Depressionen.
- Endogene Depressionen.
- Psychoegene Depressionen.
- Entstehung von Depressionen.
- Psychologische Faktoren.
- Biologische Faktoren.
- Risikofaktoren.
- Typologie der Depressiven?
- Verlauf und Dauer einer Depression.
- Depressionsformen.
- Die Altersdepression.
- Depressionen nach der Geburt.
- Saisonal abhängige Depressionen.
- Major Depression.
- Behandlungsmöglichkeiten depressiver Störungen.
- Medikamentöse Behandlungen.
- Therapien.
- Psychotherapien.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der Depression umfassend zu beleuchten. Von der Definition und Einteilung der verschiedenen Formen bis hin zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten soll ein breites Spektrum abgedeckt werden.
- Definition und Erscheinungsformen von Depressionen
- Ursachen und Entstehung von Depressionen
- Risikofaktoren und Typologie depressiver Personen
- Verlauf und Dauer einer Depression
- Behandlungsmöglichkeiten und Therapien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Symptome und die weitverbreitete Prävalenz von Depressionen. Sie stellt die Frage nach den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheit und skizziert den Aufbau der vorliegenden Arbeit.
Was sind Depressionen?
Dieses Kapitel definiert Depressionen als eine häufige psychische Erkrankung, die sich durch verschiedene Symptome wie Niedergeschlagenheit, Verlust der Freude und Antriebslosigkeit auszeichnet. Es beleuchtet auch die körperlichen Beschwerden, die mit Depressionen einhergehen können.
Einteilung depressiver Erkrankungen
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Einteilung der verschiedenen Arten von Depressionen. Es unterscheidet zwischen somatogenen, endogenen und psychogenen Depressionen und geht auf die jeweiligen Ursachen und Merkmale ein.
Entstehung von Depressionen
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Depressionen und betrachtet sowohl psychologische als auch biologische Faktoren. Es beleuchtet die Rolle von Stress, Traumata, genetischen Veranlagungen und hormonellen Veränderungen.
Risikofaktoren
Das Kapitel beschreibt verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für eine Depression erhöhen können. Dazu gehören beispielsweise belastende Lebensereignisse, chronische Erkrankungen, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und die familiäre Vorbelastung.
Typologie der Depressiven?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es verschiedene Typen von depressiven Menschen gibt. Es beleuchtet die Unterschiede in der Ausprägung der Symptome und die verschiedenen Formen der Depression, die sich durch unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auszeichnen können.
Verlauf und Dauer einer Depression
Hier wird der Verlauf einer Depression und ihre Dauer untersucht. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Stadien der Krankheit und die Faktoren, die den Verlauf und die Dauer beeinflussen können.
Depressionsformen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Depressionen, wie z. B. Altersdepression, Depressionen nach der Geburt, saisonal abhängige Depressionen und die Major Depression. Es werden die spezifischen Merkmale und Ursachen dieser Formen näher erläutert.
Behandlungsmöglichkeiten depressiver Störungen
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Möglichkeiten zur Behandlung von Depressionen. Es geht auf medikamentöse Therapien, Psychotherapien und alternative Behandlungsmethoden ein.
Schlüsselwörter
Depression, psychische Erkrankung, affektive Störung, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Interessenverlust, somatogene Depression, endogene Depression, psychogene Depression, Risikofaktoren, Typologie, Verlauf, Depressionsformen, Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente, Psychotherapie.
- Citation du texte
- Nicole Burghardt (Auteur), 2003, Depressive Erkrankungen. Entstehung, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62451