Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die verschiedenen Nachfolgeregelungen Ludwigs des Frommen - Von der Ordinatio Imperii bis zur Teilung des Reiches durch den Vertrag von Verdun

Titre: Die verschiedenen Nachfolgeregelungen Ludwigs des Frommen - Von der Ordinatio Imperii bis zur Teilung des Reiches durch den Vertrag von Verdun

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Annika Werner (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen gaben im 9. Jahrhundert zweifellos Anlass für zahlreiche Auseinandersetzungen im Karolinger Reich. Die Konfrontationen der Söhne mit dem Vater und auch die der Söhne untereinander erlangten große Bedeutung für die Zukunft des Abendlandes, auch wenn diese Tatsache sicherlich nicht abzusehen war. Solche Schlüsse lassen sich erst ziehen, wenn man in der Perspektive des Historikers auf die Ereignisse im 9. Jahrhundert zurückblickt. Die verschiedenen Erbteilungsregelungen, angefangen bei der Ordinatio Imperii bis hin zur Teilung von Verdun im Jahr 843, sind der Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Außerdem wird die Bedeutung des Vertrags von Verdun für das Abendland herausgearbeitet.
Besonders hilfreich für diese Ausarbeitung war die Arbeit über Ludwig den Frommen von Egon Boshof. Er gibt darin einen sehr guten Überblick über die Beweggründe, angefangen bei der Ordinatio Imperii über die folgenden Ereignisse bis hin zum Tode Ludwigs des Frommen. Zum Verständnis für Verhandlungen, die zum Vertrag von Verdun führten, sind die Aufzeichnungen von Nithard unerlässlich gewesen. Der Vertrag von Verdun ist wörtlich nicht mehr im Original erhalten, allerdings ist eine Angabe des Inhalts vorhanden. Aufschluss über die Bedeutung der Teilung von 843 geben unter anderem die Abhandlungen von Carlrichard Brühl, Joachim Ehlers, Paul Egon Hübinger und François Ganshof.
Nach dieser Einleitung folgt in dieser Arbeit die Auseinandersetzung mit der Ordinatio Imperii als Ausgangspunkt dieser Ausführung. Dabei werden die verschiedenen Gesichtspunkte und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Ordinatio Imperii herausgearbeitet. Anschließend erfolgt die Betrachtung der verschiedenen nachfolgenden Erbteilungsregelungen bis zum Tode des Sohnes Ludwigs des Frommen, Pippin. Darin werden die mannigfachen Auseinandersetzungen der Söhne mit dem Vater einschließlich der damit verbundenen Änderungen in den Nachfolgeregelungen den Schwerpunkt bilden. Im Punkt vier werden die Streitigkeiten der Brüder nach dem Tod Ludwigs des Frommen bis zum Vertrag von Verdun beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei der Entwicklung des Vertrags von 843 zukommen. Im nachfolgenden Kapitel fünf werden die Folgen des Vertrags von Verdun und seine Stellung in der Gesamtgeschichte des Abendlandes thematisiert. Den Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Resümee.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ordinatio Imperii
  • Die nachfolgenden Erbteilungsregelungen bis zum Tode von Pippin
    • Die Geburt Karls und die Palastrebellion 830
    • Die Änderungen der Nachfolgeregelungen nach dem Aufstand von 830
    • Die erneute Verschwörung gegen den Vater
    • Die Ereignisse nach der Absetzung Ludwigs des Frommen
  • Vom Tod Ludwigs des Frommen bis zum Vertrag von Verdun
  • Der Vertrag von Verdun und seine Bedeutung für das Abendland
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen und deren Auswirkungen auf das Karolingerreich. Sie analysiert die verschiedenen Erbteilungsregelungen, beginnend mit der Ordinatio Imperii bis hin zum Vertrag von Verdun. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Konflikten zwischen den Söhnen Ludwigs und deren Einfluss auf die politische Entwicklung des Abendlandes. Die Bedeutung des Vertrags von Verdun für die spätere Geschichte Europas wird ebenfalls herausgearbeitet.

  • Die Ordinatio Imperii und ihre Schwächen
  • Die Konflikte zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen
  • Die Auswirkungen der Palastrebellion von 830
  • Die Entwicklung der Erbteilungsregelungen
  • Die Bedeutung des Vertrags von Verdun

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen als zentralen Gegenstand der Arbeit und betont deren Bedeutung für die Entwicklung des Abendlandes. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt die wichtigsten Quellen.

Die Ordinatio Imperii: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nachfolgeordnung Kaiser Ludwigs des Frommen, der Ordinatio Imperii. Es analysiert den Versuch, fränkisches Stammesrecht mit dem Reichseinheitsgedanken der Kirche zu verbinden. Die Auswahl Lothars als zukünftigen Kaiser und die Rollen der jüngeren Söhne Pippin und Ludwig als Unterkönige werden erläutert. Die Schwächen der Ordinatio Imperii, insbesondere die Nichtberücksichtigung Karls und Bernhards, werden hervorgehoben, zusammen mit den daraus resultierenden Konflikten und deren Folgen.

Die nachfolgenden Erbteilungsregelungen bis zum Tode von Pippin: Dieses Kapitel beschreibt die Folgen der Geburt Karls und die daraus resultierende Palastrebellion von 830. Es analysiert die politischen Manöver und Intrigen am Hof Ludwigs des Frommen und die Rolle wichtiger Akteure wie Wala und Bernhard von Barcelona. Die Änderungen der Nachfolgeregelungen und die zunehmende Instabilität im Reich werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Dynamik der Machtverhältnisse und den sich entwickelnden Konflikten zwischen den Brüdern und ihrem Vater.

Schlüsselwörter

Ordinatio Imperii, Karolingerreich, Ludwig der Fromme, Erbfolge, Palastrebellion, Vertrag von Verdun, fränkisches Stammesrecht, Reichseinheitsgedanke, Nachfolgeregelungen, politische Konflikte, deutsche und französische Nation.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen und deren weitreichende Auswirkungen auf das Karolingerreich. Sie analysiert die verschiedenen Erbteilungsregelungen, beginnend mit der Ordinatio Imperii bis zum Vertrag von Verdun, und beleuchtet insbesondere die Konflikte zwischen den Söhnen Ludwigs und deren Einfluss auf die politische Entwicklung des Abendlandes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Vertrags von Verdun für die europäische Geschichte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ordinatio Imperii und ihre Schwächen, die Konflikte zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen, die Auswirkungen der Palastrebellion von 830, die Entwicklung der Erbteilungsregelungen im Laufe der Zeit und schließlich die Bedeutung des Vertrags von Verdun für die spätere politische Landkarte Europas. Die Geburt Karls und die Rolle wichtiger Akteure wie Wala und Bernhard von Barcelona werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Ordinatio Imperii, Die nachfolgenden Erbteilungsregelungen bis zum Tode Pippins (inkl. Unterkapiteln zur Geburt Karls, den Änderungen der Nachfolgeregelungen nach dem Aufstand von 830, der erneuten Verschwörung gegen den Vater und den Ereignissen nach der Absetzung Ludwigs des Frommen), Vom Tod Ludwigs des Frommen bis zum Vertrag von Verdun, Der Vertrag von Verdun und seine Bedeutung für das Abendland, und Resümee.

Was ist die Ordinatio Imperii und warum war sie wichtig?

Die Ordinatio Imperii war die Nachfolgeordnung Kaiser Ludwigs des Frommen. Sie versuchte, fränkisches Stammesrecht mit dem Reichseinheitsgedanken der Kirche zu verbinden. Ihre Schwächen, insbesondere die Nichtberücksichtigung einiger Söhne, führten zu erheblichen Konflikten und trugen zur Instabilität des Reiches bei.

Welche Rolle spielte die Palastrebellion von 830?

Die Palastrebellion von 830, ausgelöst unter anderem durch die Geburt Karls, markierte einen Wendepunkt. Sie führte zu politischen Manövern, Intrigen und Änderungen der Nachfolgeregelungen, verschärfte die Konflikte zwischen den Brüdern und ihrem Vater und trug maßgeblich zur Instabilität des Karolingerreiches bei.

Welche Bedeutung hat der Vertrag von Verdun?

Der Vertrag von Verdun beendete die Auseinandersetzungen nach dem Tod Ludwigs des Frommen und teilte das Karolingerreich auf. Die Arbeit hebt dessen immense Bedeutung für die spätere Geschichte Europas hervor, da er die Grundlage für die Entwicklung der deutschen und französischen Nation bildete.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Einleitung der Arbeit nennt die wichtigsten Quellen, die für die Untersuchung verwendet wurden. Die genauen Quellenangaben sind im vollständigen Text enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ordinatio Imperii, Karolingerreich, Ludwig der Fromme, Erbfolge, Palastrebellion, Vertrag von Verdun, fränkisches Stammesrecht, Reichseinheitsgedanke, Nachfolgeregelungen, politische Konflikte, deutsche und französische Nation.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die verschiedenen Nachfolgeregelungen Ludwigs des Frommen - Von der Ordinatio Imperii bis zur Teilung des Reiches durch den Vertrag von Verdun
Université
Dresden Technical University
Note
1,5
Auteur
Annika Werner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V62456
ISBN (ebook)
9783638556941
ISBN (Livre)
9783656787761
Langue
allemand
mots-clé
Nachfolgeregelungen Ludwigs Frommen Ordinatio Imperii Teilung Reiches Vertrag Verdun
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annika Werner (Auteur), 2006, Die verschiedenen Nachfolgeregelungen Ludwigs des Frommen - Von der Ordinatio Imperii bis zur Teilung des Reiches durch den Vertrag von Verdun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62456
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint