Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Luigi Pirandello - Wahnsinn und Aufbau der Intrige in Enrico IV

Titre: Luigi Pirandello - Wahnsinn und Aufbau der Intrige in Enrico IV

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 13 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

0 Abstract und Einleitung

Il tema principale di questa tesina scritta è la struttura dell' intreccio nel dramma Enrico IV di Luigi Pirandello. Ma per capire la relazione di questo testo del Novecento è anche importante rivolgere l' attenzione alla vita di Luigi Pirandello e lo sviluppo della pazzia di Enrico IV. I risultati mostrano che Enrico non vuole un vero cambiamento della sua parte e della situazione perché il suo proprio mondo è un rifugio per lui. Poiché Enrico ha assassinato Tito Belcredi non è possibile ritornare alla realtà delle altre persone.

Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit stehen der Wahnsinn und der Aufbau der Intrige in dem Stück Enrico IV von Luigi Pirandello.

Dieses Thema eignet sich besonders gut für eine Untersuchung, da in dem zu behandelnden Drama der ständige Kampf des Lebens mit all seinen Ängsten besonders deutlich wird. Pirandello hat die Realität seines eigenen Daseins in dieses Werk miteinfließen lassen. In dem Proseminar zu Luigi Pirandellos Theater wurde durch Referate schon ein Überblick über Enrico IV und dessen Bedeutung für die neuere Literaturgeschichte gegeben. Die vorliegende Hausarbeit soll nun die wichtigsten Aspekte dieses 1921 geschaffenen Theaterstücks auch in Bezug auf dessen Autor darstellen.

Als Einleitung in die Thematik werden zunächst ein kurzer Überblick über die Lebensumstände Luigi Pirandellos und die daraus resultierende Wahl des deutschen Salierkaisers Heinrich IV als Hauptfigur seines historischen Dramas gegeben. Darauf aufbauend wird die Entwicklung des Wahnsinns in Enrico IV erläutert, auch im Hinblick auf einen sich zunächst zurückgedrängten und sich später neu entwickelnden Mythos.

Nachdem diese elementaren Bestandteile und auch der Wahnsinn als Rückzugsmöglichkeit in das eigene Innere dargelegt worden sind, folgt nun die Darstellung des wichtigsten Bestandteils dieser Hausarbeit, und zwar der Aufbau der Intrige in Enrico IV, aufgeteilt in drei Akte. In diesem Kapitel wird zunächst etwas Allgemeines zur Erklärung des Begriffs der Intrige im Drama gesagt, um die danach folgenden Ausführungen deutlicher zu machen. Danach wird der Intrigenverlauf interpretiert, der die Verwicklung von Spiel und Wahrheit, gerade in Bezug auf die Hauptfigur, zeigt. Als Spiel beschreibt Luigi Pirandello die Umgehensweise besonders seiner Hauptfigur gegenüber seinen Gästen, die Enrico von seinem angeblichen Wahnsinn befreien wollen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract und Einleitung
  • Luigi Pirandello und seine innere Beziehung zu Enrico IV
  • Die Entwicklung des Wahnsinns in Enrico IV
  • Der Aufbau der Intrige in Enrico IV
    • Erster Akt
    • Zweiter Akt
    • Dritter Akt
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Wahnsinn und den Aufbau der Intrige in Luigi Pirandellos Stück „Enrico IV“. Das Werk analysiert den ständigen Kampf des Lebens mit all seinen Ängsten und beleuchtet die Auswirkungen dieser Ängste auf die Hauptfigur. Durch die Einbeziehung von Pirandellos eigener Lebenserfahrung bietet das Stück einen persönlichen Einblick in die menschliche Psyche und den Zerfall der Gesellschaft in einer mechanisierten Welt.

  • Die Beziehung zwischen Wahnsinn und Identität
  • Die Rolle der Intrige im Drama
  • Das Verhältnis von Realität und Schein
  • Die Auswirkungen des Krieges auf das Individuum
  • Pirandellos persönliche Erfahrungen und ihr Einfluss auf das Stück

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit Luigi Pirandellos Lebensumständen und der engen Verbindung zu der Figur von Enrico IV. Es wird aufgezeigt, dass das Stück „Enrico IV“ unmittelbar nach der gescheiterten Aufführung von „Sei personaggi in cerca d'autore“ entstanden ist und als Parodie auf inszenierte Stücke zu verstehen ist. Pirandellos persönlicher Bezug zur Figur wird deutlich, da er selbst vom Wahnsinn betroffen war und einen großen Teil seiner eigenen Erlebnisse in das Werk einfließen ließ.

Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des Wahnsinns von Enrico IV. Es wird gezeigt, dass der Wahnsinn als Rückzugsmöglichkeit in das eigene Innere dient und Enrico vor der Realität seiner Taten schützen soll.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Aufbau der Intrige in „Enrico IV“, die in drei Akte unterteilt ist. Das Kapitel analysiert die Verwicklung von Spiel und Wahrheit in der Beziehung zwischen Enrico und seinen Gästen. Enrico spielt den Wahnsinn, um sich vor der Welt zu schützen, während er gleichzeitig die Wahrheit seines inneren Lebens verbirgt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Luigi Pirandello, Enrico IV, Wahnsinn, Intrige, Spiel, Wahrheit, Realität, Schein, Krieg, Identität, Zerfall der Gesellschaft, mechanisierte Welt, persönliche Erfahrungen, Teatro del grottesco.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Luigi Pirandello - Wahnsinn und Aufbau der Intrige in Enrico IV
Université
Ruhr-University of Bochum  (Romanisches Seminar)
Cours
Luigi Pirandellos Theater
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V62501
ISBN (ebook)
9783638557313
ISBN (Livre)
9783656780601
Langue
allemand
mots-clé
Luigi Pirandello Wahnsinn Aufbau Intrige Enrico Luigi Pirandellos Theater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2005, Luigi Pirandello - Wahnsinn und Aufbau der Intrige in Enrico IV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62501
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint