Musikfernsehen nimmt in der heutigen Kultur einen bedeutenden Platz ein. Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung der Wirtschaft ist auch das Fernsehen ein ökonomisch wichtiger Faktor. Musiksender wie MTV und VIVA bieten hierbei die Möglichkeit, die „begehrte“ Zielgruppe der 12- bis 34-jährigen, die an sich als sehr schwer zu erreichen gilt, anzusprechen.
MTV – dass für diese Arbeit als Beispiel dient – ist ein über Satellit weltweit verbreiteter und viel gesehener Fernsehsender, der über Musik, Shows, Kleidung und vor allem Werbung Kultur vermittelt. Über das Sendekonzept und die Struktur des Programms hebt sich MTV von zahlreichen anderen Sendern, die weltweit empfangbar sind, deutlich ab. Eines der übergeordneten Gründungsziele des Senders war es, als erstes wirklich globales Netzwerk zu fungieren und so eine „globale Kultur“ zu vermitteln. Tatsächlich scheint bei kurzer Betrachtung ein großer Teil der Sendeinhalte von MTV für Jugendliche auf der ganzen Welt die gleichen Bedeutungen und Werte zu haben. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch auch, dass zahlreiche Dinge regional geprägt unterschiedlich aufgenommen werden.
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie der Sender MTV im Rahmen der (kulturellen) Globalisierung zu sehen ist. Es stellt sich hier zunächst die Frage nach dem Wesen der Globalisierung selbst. Darüber hinaus muss die Frage gestellt werden, ob „kulturelle“ Globalisierung weltweit eher als eine Ausprägung kultureller Vielfalt und Hybridität oder als Herausbildung einer imperialistischen Kultur gesehen werden kann. Darauf aufbauend wird hinterfragt, ob über das Format MTV tatsächlich eine „globale Kultur“ vermittelt werden kann und in welchem Ausmaß kulturelle Verschiedenheiten die globalen Absichten des Senders beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Globalisierung allgemein
- 2.1 Definitionsansätze
- 2.2 Globalisierung unter kulturellen Aspekten
- 2.3 Die Globalisierung und das Mediums „TV“
- 3. Die Entwicklung von MTV
- 3.1 Das Konzept von MTV
- 3.2 Das Publikum von MTV
- 3.3 MTV und Schwierigkeiten in der Umsetzung einer „globalen Kultur“
- 4. MTV und Globalisierung - eine kritische Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Musiksenders MTV im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Sender und dem globalen Kulturtransfer zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob MTV tatsächlich eine „globale Kultur“ vermitteln kann.
- Definition und Bedeutung von Globalisierung
- Der Einfluss von Globalisierung auf Kultur und Medien
- MTVs Konzept und Zielgruppe
- Die Rolle von MTV in der Vermittlung kultureller Werte
- Kritische Betrachtung des Einflusses von MTV auf die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Musikfernsehen in der heutigen Kultur. Es wird die Relevanz von MTV im Kontext der Globalisierung der Wirtschaft und der Zielgruppe der 12- bis 34-jährigen hervorgehoben. Zudem wird das übergeordnete Ziel des Senders, eine „globale Kultur“ zu vermitteln, dargestellt.
- Kapitel 2: Die Globalisierung allgemein
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Globalisierung“ und beleuchtet verschiedene Perspektiven und Standpunkte. Es werden sowohl ökonomische als auch kulturelle Aspekte der Globalisierung betrachtet.
- Kapitel 3: Die Entwicklung von MTV
Dieses Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte und Entwicklung von MTV. Es werden das Konzept des Senders, seine Zielgruppe und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung einer „globalen Kultur“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Kultur, Medien, Musik, MTV, Fernsehsendungen, Globalisierungskritik, Kulturtransfer, kulturelle Vielfalt, Hybridisierung, imperialistische Kultur.
- Quote paper
- M. A. Anja Gruber-Wiedemann (Author), 2006, One Planet - One Music? MTV und Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62517