Die Kultusministerkonferenz hat am 15.Oktober 2004 eine Vereinbarung über die Bildungsstandards u.a. für das Fach Deutsch im Primarbereich beschlossen und dabei als Aufgabe des Deutschunterrichts definiert „...den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende sprachliche Bildung zu vermitteln, damit sie in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen handlungsfähig sind. … Im kreativen Umgang mit Sprache erfahren sie die ästhetische Dimension von Sprache. Die Entwicklung ihrer Sprachhandlungskompetenz umfasst auch das Nachdenken über Sprache. Dazu ermöglicht der Deutschunterricht den Kindern erste Einsichten in Sprachstrukturen und macht sie mit elementaren Fachbegriffen bekannt.“1In den letzten Jahren ist immer mehr die Rede von einem handlungs- und produktorientiertem Literaturunterricht. Dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur auswendig lernen sollen (z.B. Gedichte), sondern das Gelernte auch verstehen, umsetzen und anwenden können, ist nichts Neues. Aber:•Was ist handlungs- und produktorientierter Literaturunterricht?•Welche Ziele verfolgt handlungs- und produktorientierter Literaturunterricht?•Wie vollzieht sich handlungs- und produktorientierter Literaturunterricht?•Welche Effekte bewirkt handlungs- und produktorientierter Literaturunterricht? Dem Thema der Arbeit gemäß, richtet sich meine Auseinandersetzung schwerpunktmäßig auf die hier wirkendenhandelnden Verfahren.Diese Wichtung soll den einen Bestandteil der handlungs- und produktorientierten Verfahren stärker beleuchten, ihn aber nicht aus seinem logischen Zusammenhang zu dem anderen reißen. Handlungsorientierung und Produktorientierung wirken oft zusammen, bedingen sich dann gegenseitig und sind nicht immer voneinander zu trennen. Daher erscheint die zweite Komponente auch in meinen Betrachtungen des Öfteren korrelierend zu den Darstellungen und Untersuchungen.
Ich will hier beschreiben, was unterhandlungsorientiertem Literaturunterricht zu verstehen ist, daran die oben aufgeworfenen Fragen beantworten und so seine pädagogische Bedeutung nachweisen. Insbesondere werde ich mich auf den Lyrikunterricht beziehen, um handelnde Verfahren der Texterschließung, speziell anhand von Gedichten, und deren Wirkung auf die Lehr- und Lernergebnisse vorzustellen. Dazu soll eine Unterrichtseinheit ausgewählt, geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG
- BEGRÜNDUNG
- STANDPUNKTE
- HANDELNDE VERFAHREN DER TEXTERSCHLIEBUNG
- HANDLUNGSORIENTIERTER LITERATURUNTERRICHT
- Metren und Rhythmen erspüren und verändern
- Gedichte malend und zeichnend vergleichen
- Gedichte musikalisch gestalten
- Geschehenslyrik
- Gedichte szenisch interpretieren
- Konkrete Poesie
- Lautmalereien
- ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSEINHEIT
- BESCHREIBUNG DER LERNGRUPPE
- Sachstruktureller Entwicklungsstand
- Materielle Bedingungen
- RAHMENPLANBEZUG
- INTENTIONEN / LERNZIELE
- PLANUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT
- DIDAKTISCHE VORÜBERLEGUNGEN
- Begründung des Aufbaus der Einheit
- Darstellung ausgewählter Verfahren
- Zu den Gedichten
- ,,Manchmal ein Wort“
- ,,Freunde“
- DIE UNTERRICHTSSTUNDEN DER EINHEIT „GEDICHTE HANDELND ERFAHREN“
- DURCHFÜHRUNG UND ANALYSE
- 2./3.STUNDE MIT DEM THEMA „SZENISCHE INTERPRETATION DES GEDICHTS 'MANCHMAL EIN WORT'“
- Stundenziel und Teillernziele
- Geplanter Stundenverlauf
- Analyse
- 5.STUNDE MIT DEM THEMA „KOMPLETTIEREN EINES GEDICHTS AM BEISPIEL 'FREUNDE'“
- Stundenziel und Teillernziele
- Zum Komplettieren von Gedichten
- Geplanter Stundenverlauf
- Analyse
- 9.STUNDE MIT DEM THEMA „GEDICHTVORTRAG IN FORM EINES RAP“
- Stundenziel und Teillernziele
- Geplanter Stundenverlauf
- Analyse
- ERKENNTNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Bedeutung von handlungsorientiertem Literaturunterricht, insbesondere im Bereich der Lyrik. Ziel ist es, zu zeigen, dass handelnde Verfahren der Texterschließung, insbesondere in Bezug auf Gedichte, die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler steigern können. Der Fokus liegt auf der Erprobung und Analyse verschiedener handelnder Verfahren zur Erschließung von Gedichten in einer Unterrichtseinheit der 4. Klasse.
- Handlungsorientierter Literaturunterricht und seine Bedeutung für die Sprachhandlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern
- Die Rolle von handelnden Verfahren in der Texterschließung von Gedichten
- Analyse und Bewertung verschiedener handelnder Verfahren im Praxisunterricht
- Beziehung zwischen handelnden Verfahren und produktorientiertem Lernen
- Einfluss des Unterrichtskonzepts auf die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von handlungsorientiertem Literaturunterricht im Kontext der aktuellen Bildungsstandards dar. Das Kapitel „Gegenstand der Untersuchung“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die Notwendigkeit von handelndem Umgang mit Lyrik. Das Kapitel „Handlende Verfahren der Texterschließung“ beschreibt verschiedene methodische Ansätze, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Gedichte auf vielfältige Weise zu erfahren. Das Kapitel „Überlegungen zur Unterrichtseinheit“ widmet sich der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, in der handelnde Verfahren zur Erschließung von Gedichten erprobt werden. Abschließend werden die Erfahrungen aus der Unterrichtseinheit analysiert und Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Literaturunterricht, Texterschließung, Gedichte, Lyrik, Unterrichtseinheit, Motivation, Interesse, Kreativität, Sprachhandlungskompetenz, Sprachstruktur, Lernziele, Verfahren, Unterrichtsgestaltung, Bildungsstandards.
- Citar trabajo
- Kristin Jankowsky (Autor), 2005, Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62556