Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Interpretation des Klageliedes von Aias im Kontext von Scham und Ehre - Diskussion seiner Entscheidung für den Suizid

Titre: Interpretation des Klageliedes von Aias im Kontext von Scham und Ehre - Diskussion seiner Entscheidung für den Suizid

Essai , 2005 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christoph Aschenbrenner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Ein erstes Zeichen beginnender Erkenntnis ist der Wunsch zu sterben. Dieses Leben ist unerträglich, ein anderes unerreichbar.“ (Wikipedia, Selbstmord) Zu dieser Einsicht Franz Kafkas kam über zwei Jahrtausende vorher schon der griechische Held Aias.
Eben diese Erkenntnis ist ihm unerträglich. Die Erkenntnis über seine Tat, begangen im Wahnsinn. Die Erkenntnis über sein Scheitern, die seinen Zorn gegenüber den Argeiern nur noch mehr schürt. Nichts mildert der Umstand, dass der Wahnsinn durch göttlichen Einfluss ausbrach. Nichts mildert die Pflicht, durch die Tekmessa Aias ans Leben ketten will. Also begeht er Selbstmord. Doch in der Fachsprache wird der Begriff Selbstmord mittlerweile vermieden, um den Suizid nicht automatisch mit einem Verbrechen gleichzusetzen. Ob aber für die Selbsttötung des Aias eher der heroisierende Begriff Freitod oder eben doch der des Selbstmordes, unmoralisch und nahe am Verbrechen, angemessen ist, wird im Folgenden untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Interpretation des Klageliedes des Aias im Kontext von Scham und Ehre
    • Aias Entscheidung für den Freitod
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation des Klageliedes des griechischen Helden Aias im Kontext von Scham und Ehre. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Aias' Entscheidung für den Freitod und der Frage, ob dieser als heroisches Opfer oder als Akt der Selbstzerstörung zu betrachten ist.

  • Interpretation des Klageliedes des Aias
  • Der Einfluss von Scham und Ehre auf Aias' Handeln
  • Die Rolle von Aias' Wahnsinn und seine Folgen
  • Aias' Entscheidung für den Freitod im Kontext der griechischen Kriegergesellschaft
  • Die Relevanz des Begriffs „Freitod“ im Vergleich zu „Selbstmord“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Aias' Entscheidung für den Freitod in den Kontext der griechischen Mythologie und Philosophie. Sie führt die zentralen Themen des Textes ein: die Bedeutung von Scham und Ehre für Aias' Handeln sowie die moralischen und ethischen Implikationen seiner Entscheidung.

Interpretation des Klageliedes des Aias im Kontext von Scham und Ehre

Dieser Abschnitt analysiert das Klagelied des Aias, um die Auswirkungen von Scham und Ehre auf sein Handeln zu verstehen. Dabei wird insbesondere auf die Affekttheorie des Aristoteles Bezug genommen.

Aias Entscheidung für den Freitod

Dieser Abschnitt untersucht Aias' Entscheidung für den Freitod im Detail. Er analysiert die Gründe für Aias' Handlung, die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der griechischen Kriegergesellschaft sowie die moralischen Aspekte seiner Entscheidung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Scham und Ehre im Kontext der griechischen Mythologie, den Auswirkungen von Wahnsinn auf menschliches Handeln und der Relevanz der Selbsttötung in der Antike. Wichtige Schlüsselbegriffe sind „Klagelied“, „Freitod“, „Selbstmord“, „Ehre“, „Scham“, „Affekttheorie“, „Wahnsinn“ und „griechische Kriegergesellschaft“.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interpretation des Klageliedes von Aias im Kontext von Scham und Ehre - Diskussion seiner Entscheidung für den Suizid
Université
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Cours
Literatur und Scham
Note
2,3
Auteur
Christoph Aschenbrenner (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
11
N° de catalogue
V62610
ISBN (ebook)
9783638558211
ISBN (Livre)
9783656787860
Langue
allemand
mots-clé
Interpretation Klageliedes Aias Kontext Scham Ehre Diskussion Entscheidung Suizid Literatur Scham
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Aschenbrenner (Auteur), 2005, Interpretation des Klageliedes von Aias im Kontext von Scham und Ehre - Diskussion seiner Entscheidung für den Suizid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62610
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint