Seit der PISA – Studie, deren Ergebnisse im Jahr 2001 großes Entsetzen in Deutschland ausgelöst haben, ist die Bildungspolitik wieder sehr viel mehr in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung gerückt. Wenn auch die Thematisierung und Präsentation der Problemlagen im deutschen Bildungssystem häufig an Auflagezahlen oder Einschaltquoten gebunden sind, so rücken dennoch wieder Themen in den Vordergrund, die über Jahre nicht, oder nur von Fachleuten und Betroffenen, als Problem wahrgenommen wurden.
Eines dieser Themen ist der vermehrte vorzeitige Ausstieg von Schülern aus dem System Schule, der im Folgenden mit dem Begriff Schulabsentismus beschrieben wird. Eine genaue Abgrenzung der Begriffe Schwänzen, Schulverweigerung etc. wird im folgenden Kapitel vorgenommen.
Im Jahr 1998, also einige Jahre vor dem „PISA – Schock“, beendeten 83000 Schüler ihre Vollzeitschulpflicht ohne einen Hauptschulabschluss, das entspricht nahezu einem Viertel (25,3 %) der damaligen Schulabgänger.1 Diese Zahl scheint alarmierend, dennoch dürfte eine breite Öffentlichkeit sich dieses Problems nicht bewusst gewesen sein.
Die meisten dieser Schüler sind Haupt- bzw. Sonderschüler, aber nicht alle. Auch die einschlägige Fachliteratur beschäftigt sich überwiegend mit diesen Schultypen, ebenso, wie Interventionsprogramme bzw. - projekte, die in wachsender Zahl entstanden sind und entstehen. Diese Fokussierung ist einerseits verständlich, da diese Schulen den höchsten Anteil der schulabsenten Schüler haben. Andererseits besuchen über die Hälfte der deutschen Schüler einen anderen Schultyp, wie die Gesamt- oder Realschule, oder aber das Gymnasium.
[...]
1 Schreiber-Kittl, Maria. Alles Versager? Schulverweigerung im Urteil von Experten.
München: Deutsches Jugendinstitut, Arbeitspapier 1/2001.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzung der Fachbegriffe
- Einflussfaktoren
- Allgemeines
- Einflussfaktor Gesellschaft
- Familie und soziales Umfeld als Einflussfaktor
- Schule als Einflussfaktor
- Personelle Ressourcen als Einflussfaktor
- Interventionsmöglichkeiten
- Allgemeines
- Das Schulverweigerer Projekt der Jean-Piaget-Oberschule
- Eignung des Projekts für Intervention am Gymnasium
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Schulabsentismus am Gymnasium. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe dieses Verhaltens und untersucht die Eignung von Interventionsprogrammen zur Prävention und Bewältigung von Schulabsentismus.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Schulabsentismus
- Analyse von Einflussfaktoren auf Schulabsentismus
- Vorstellung verschiedener Interventionsmöglichkeiten
- Beurteilung der Eignung von Interventionsprogrammen für das Gymnasium
- Bedeutung von Schulabsentismus für die Bildungsgerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Schulabsentismus ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext der Bildungspolitik. Die Arbeit fokussiert auf Schulabsentismus am Gymnasium und thematisiert die Notwendigkeit von Interventionen, um Absentismusverhalten zu verhindern.
2. Definitionen und Abgrenzung der Fachbegriffe
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Bezeichnungen für Schulabsentismus, die in der Fachliteratur verwendet werden. Es wird eine Abgrenzung der Begriffe vorgenommen, um für die Arbeit eine klare Definition von Schulabsentismus zu schaffen.
3. Einflussfaktoren
In diesem Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf Schulabsentismus beleuchtet. Es werden die Bereiche Gesellschaft, Familie und soziales Umfeld, Schule und die persönlichen Ressourcen des Schülers betrachtet.
4. Interventionsmöglichkeiten
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Interventionsmöglichkeiten für Schulabsentismus. Es werden das Schulverweigerer Projekt der Jean-Piaget-Oberschule vorgestellt und dessen Eignung für den Einsatz am Gymnasium untersucht.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Gymnasium, Schulverweigerung, Einflussfaktoren, Interventionsmöglichkeiten, Bildungspolitik, Bildungsgerechtigkeit, Schulsystem, Familie, soziales Umfeld, Schule, Personelle Ressourcen.
- Citar trabajo
- Bettina Nolde (Autor), 2004, Schulabsentismus am Gymnasium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62617