Ziel der Hausarbeit ist die Darstellung philosophischer und medizinischer Denkweisen, die Büchner geprägt haben und sich im Fragment Woyzeck niederschlagen.
Der Hauptteil ist in drei große Schritte gegliedert, die trichterförmig vom Allgemeinen zum Besonderen zum Text Woyzeck führen. Die Schlussbetrachtung, soll abschließend einen verbindenden Bogen spannen und deutlich machen, dass das Fragment Woyzeck nicht nur ein literarisches, sondern auch als medizinisches Dokument, Spiegelbild biographischer Erfahrungen des Mediziners Büchner und Gesellschaftskritik der medizinischen Verfahrens- und Denkweisen aufgefasst werden kann.
Aufgrund der Orientierung am Diskurs der Medizin war es notwendig Literatur zu Medizinern und Philosophen, die Büchner gekannt bzw. studiert hat, zu benutzen. Des Weiteren bietet die Literatur zur Natur und Gesellschaftskritik im Woyzeck ein umfassendes Repertoire zur Analyse der Textstellen, in denen Woyzeck auf den Doktor trifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mediziner des 17. und 18. Jhs.
- Rene Descartes
- Julien Offray de La Mettrie
- Büchner als Mediziner
- Büchners Werdegang
- Probevorlesung über Schädelnerven
- Die historischen Vorbilder für die Figur des Doktors
- Johann Bernhard Wilbrand (1779-1846)
- Justus von Liebig
- Textanalysen
- Parallelen der historischen Vorbilder zum Doktor und Kritik
- Gegensätzliche Naturen/ gesellschaftliche Positionen und sprachliche Verfahrensweisen
- Woyzeck als Objekt
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung philosophischer und medizinischer Denkweisen, die Georg Büchner geprägt haben und sich im Fragment "Woyzeck" niederschlagen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die vom Allgemeinen zum Besonderen zum Text "Woyzeck" führen. Die Schlussbetrachtung soll einen verbindenden Bogen spannen und deutlich machen, dass das Fragment "Woyzeck" nicht nur ein literarisches, sondern auch als medizinisches Dokument, Spiegelbild biographischer Erfahrungen des Mediziners Büchner und Gesellschaftskritik der medizinischen Verfahrens- und Denkweisen aufgefasst werden kann.
- Einfluss von Descartes' und La Mettries philosophischer und medizinischer Denkweise auf Büchners Werk
- Analyse von Büchners medizinischem Hintergrund und seiner Kritik an den medizinischen Verfahren und Denkweisen seiner Zeit
- Die Rolle des Doktors in "Woyzeck" als Spiegelbild der medizinischen Praxis und der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Die Darstellung von Woyzeck als Objekt medizinischer Experimente und gesellschaftlicher Ausgrenzung
- Verbindung von literarischem und medizinischem Diskurs in Büchners Fragment "Woyzeck"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar. Sie erläutert, wie sich Büchners philosophisches und medizinisches Denken in "Woyzeck" widerspiegelt und welche Aspekte der Arbeit im Vordergrund stehen.
Mediziner des 17. und 18. Jhs.
Rene Descartes
Dieser Abschnitt behandelt Descartes' philosophische und medizinische Ansichten, insbesondere sein dualistisches Weltbild und die Vorstellung des Menschen als Maschine. Es wird beleuchtet, wie Büchner Descartes' Ansichten kritisiert und wie diese in "Woyzeck" widergespiegelt werden.
Julien Offray de La Mettrie
Dieser Abschnitt befasst sich mit La Mettries materialistischem Monismus und seiner Ansicht, dass der menschliche Körper eine Maschine ist. Es wird die Kontroverse zu Descartes' Dualismus thematisiert und gezeigt, wie La Mettries Ideen Büchners Werk beeinflussen.
Büchner als Mediziner
Büchners Werdegang
Dieser Abschnitt skizziert Büchners Lebensweg und beleuchtet seinen medizinischen Hintergrund. Es wird auf seine Studien und seine Tätigkeit als Mediziner eingegangen.
Probevorlesung über Schädelnerven
Dieser Abschnitt behandelt Büchners Probevorlesung über Schädelnerven, die einen Einblick in seine medizinischen Kenntnisse und sein Interesse an der Anatomie bietet.
Die historischen Vorbilder für die Figur des Doktors
Dieser Abschnitt untersucht die historischen Vorbilder, die Büchner für die Figur des Doktors in "Woyzeck" verwendet hat. Es werden die medizinischen Ansichten und die gesellschaftlichen Positionen dieser Vorbilder beleuchtet.
Textanalysen
Parallelen der historischen Vorbilder zum Doktor und Kritik
Dieser Abschnitt analysiert die Parallelen zwischen den historischen Vorbildern und der Figur des Doktors in "Woyzeck". Es wird auch Büchners Kritik an der medizinischen Praxis und an den Denkweisen seiner Zeit beleuchtet.
Gegensätzliche Naturen/ gesellschaftliche Positionen und sprachliche Verfahrensweisen
Dieser Abschnitt untersucht die gegensätzlichen Naturen und die gesellschaftlichen Positionen von Woyzeck und dem Doktor. Es wird analysiert, wie sich diese Unterschiede in ihren sprachlichen Verhaltensweisen widerspiegeln.
Woyzeck als Objekt
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Woyzeck als Objekt medizinischer Experimente und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Es werden die Folgen für Woyzeck und seine psychische Verfassung analysiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: Georg Büchner, Woyzeck, Medizin, Philosophie, Descartes, La Mettrie, Dualismus, Materialismus, Anatomie, Schädelnerven, Gesellschaftskritik, soziale Ausgrenzung, Textanalyse, Diskursanalyse.
- Quote paper
- Kim Wiesel (Author), 2003, Georg Büchners 'Woyzeck' im Diskurs der Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62627