Steigende Komplexität und Dynamik des Wandels bestimmen heutzutage zunehmend das Unternehmensumfeld und damit die wesentlichen Einflussfaktoren des unternehmerischen Entscheidens und Handelns. Die erfolgreiche Bewältigung dieses wachsenden Veränderungsbedarfs erfordert eine Bereitschaft und Fähigkeit zum Wandel auf Seiten der betroffenen Mitarbeiter. Die Bedeutung der Peopleside, der 'weichen' Faktoren im Zusammenhang von Veränderungsmaßnahmen wird jedoch nicht immer ausreichend beachtet - mit der Folge, dass eine hohe Anzahl an Veränderungssprojekten scheitert.
Nach allgemeiner Auffassung kann der gezielte Einsatz der Methoden und Techniken eines systematischen Change Managements dabei helfen, die individuellen oder organisatorischen Widerstände abzubauen und stattdessen die Akzeptanz für grundlegende betriebliche Veränderungen herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die erfolgskritische Wirkung von unternehmensinterner Kommunikation in Veränderungsprozessen. Nach der theoretischen Einführung der hier relevanten Aspekte von Change Management und Kommunikation soll an dem Praxisbeispiel eines SAP-Einführungsprojektes die Frage untersucht werden, wie eine gezielte Kommunikation als Mittel der Verhaltensbeeinflussung die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter und damit die Erfolgswahrscheinlichkeit komplexer Veränderungsprojekte erhöhen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abgrenzung der Themenstellung
- 2. Planmäßige Veränderungsgestaltung: Change Management
- 2.1 Begriff des Change Managements
- 2.2 Widerstände in Veränderungsprozessen
- 2.3 Verlaufsformen von Veränderungsprozessen
- 3. Erhöhung der Veränderungsbereitschaft: Kommunikation
- 3.1 Grundelemente der Kommunikation
- 3.2 Kommunikation in Veränderungsprozessen
- 4. Praxisbeispiel einer SAP-Einführung
- 4.1 Projektbeschreibung
- 4.2 Rolle des Change Managements
- 4.3 Schwerpunkte des Change Managements
- 4.3.1 Auswahl der Kommunikationsmittel
- 4.3.2 Entwicklung von Schulungsplänen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kritische Bedeutung von unternehmensinterner Kommunikation im Change Management, insbesondere im Kontext der Implementierung komplexer Systeme wie SAP. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie gezielte Kommunikation die Akzeptanz und die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter steigert und somit den Erfolg von Veränderungsprojekten erhöht.
- Der Einfluss von Change Management auf die Bewältigung von organisationalem Wandel
- Die Rolle von Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor im Change Management
- Widerstände in Veränderungsprozessen und Strategien zu deren Bewältigung
- Die Bedeutung der Mitarbeiterakzeptanz bei der Implementierung neuer Systeme
- Die Anwendung von Kommunikationsstrategien im Rahmen eines SAP-Einführungsprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abgrenzung der Themenstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit und die zunehmende Bedeutung von Change Management angesichts der schnelllebigen und komplexen globalen Märkte. Es hebt die Herausforderungen hervor, die durch technologische Innovationen, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie, entstehen und die Notwendigkeit von Anpassungsleistungen in Unternehmen betonen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Mitarbeiterakzeptanz für den Erfolg von Veränderungsprojekten und der Rolle der Kommunikation als Schlüsselinstrument im Change Management. Die steigende Anzahl scheiternder Umsetzungsprojekte aufgrund von Mitarbeiterwiderstand wird als Ausgangspunkt genannt, der die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes unterstreicht.
2. Planmäßige Veränderungsgestaltung: Change Management: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für das Verständnis von Change Management. Es definiert den Begriff des Change Managements, analysiert die verschiedenen Arten von Widerständen in Veränderungsprozessen (individuell und organisational) und beschreibt unterschiedliche Verlaufsformen von Veränderungsprozessen. Es wird deutlich, dass ein erfolgreiches Change Management die Berücksichtigung von "weichen Faktoren" wie Mitarbeitermotivation und Akzeptanz erfordert. Die Kapitel legen die Basis für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Steuerung von Veränderungen in Unternehmen verbunden sind.
3. Erhöhung der Veränderungsbereitschaft: Kommunikation: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Elemente der Kommunikation erläutert und deren Bedeutung im Kontext von Veränderungsprozessen herausgestellt. Es wird gezeigt, wie gezielte und effektive Kommunikation dazu beitragen kann, die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erhöhen und Widerstände abzubauen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, eine zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategie zu entwickeln und die richtigen Kommunikationsmittel einzusetzen, um Akzeptanz für die Veränderungen zu schaffen und aktive Mitarbeit zu fördern.
4. Praxisbeispiel einer SAP-Einführung: Dieses Kapitel beschreibt ein Praxisbeispiel der SAP-Einführung und analysiert die Rolle des Change Managements in diesem Prozess. Es werden die Schwerpunkte des Change Managements, wie die Auswahl der Kommunikationsmittel und die Entwicklung von Schulungsplänen, detailliert dargestellt. Das Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen theoretischen Konzepte und bietet einen konkreten Einblick in die Herausforderungen und den Erfolg einer gezielten Kommunikationsstrategie im Kontext eines großen Veränderungsprojekts.
Schlüsselwörter
Change Management, Kommunikation, Veränderungsbereitschaft, Mitarbeiterakzeptanz, SAP-Einführung, Widerstände, Organisationsentwicklung, Informationstechnologie, Veränderungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Planmäßige Veränderungsgestaltung und Kommunikation im Change Management
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die entscheidende Rolle der unternehmensinternen Kommunikation im Change Management, insbesondere bei der Implementierung komplexer Systeme wie SAP. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie gezielte Kommunikation die Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter steigert und somit den Erfolg von Veränderungsprojekten verbessert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung des Themas, Change Management (inkl. Definition, Widerstände und Verlaufsformen), die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen, ein Praxisbeispiel einer SAP-Einführung und abschließende Schlussfolgerungen. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch ein praktischer Anwendungsfall diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Abgrenzung der Themenstellung, 2. Planmäßige Veränderungsgestaltung: Change Management, 3. Erhöhung der Veränderungsbereitschaft: Kommunikation, 4. Praxisbeispiel einer SAP-Einführung und 5. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Change Management auf organisatorischen Wandel aufzuzeigen, die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Change Management zu belegen, Strategien zur Bewältigung von Widerständen zu präsentieren, die Wichtigkeit der Mitarbeiterakzeptanz bei Systemimplementierungen zu betonen und die Anwendung von Kommunikationsstrategien im Rahmen eines SAP-Einführungsprojekts zu demonstrieren.
Welche Rolle spielt die Kommunikation im Change Management laut dieser Arbeit?
Die Arbeit betont die kritische Bedeutung effektiver Kommunikation für den Erfolg von Change Management-Projekten. Gezielte, zielgruppenorientierte Kommunikation kann die Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter erhöhen und Widerstände minimieren. Die Auswahl der richtigen Kommunikationsmittel ist dabei entscheidend.
Wie wird das Praxisbeispiel der SAP-Einführung behandelt?
Das Praxisbeispiel einer SAP-Einführung dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte. Es werden die Rolle des Change Managements, die Auswahl der Kommunikationsmittel und die Entwicklung von Schulungsplänen im Detail analysiert, um die praktische Anwendung der Strategien zu demonstrieren.
Welche Arten von Widerständen werden im Kontext von Change Management betrachtet?
Die Arbeit untersucht sowohl individuelle als auch organisatorische Widerstände in Veränderungsprozessen. Es werden Strategien zur Bewältigung dieser Widerstände diskutiert, wobei die Bedeutung der Mitarbeitermotivation und -akzeptanz hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Change Management, Kommunikation, Veränderungsbereitschaft, Mitarbeiterakzeptanz, SAP-Einführung, Widerstände, Organisationsentwicklung, Informationstechnologie und Veränderungsprozesse.
Was ist die Kernaussage der Arbeit?
Erfolgreiches Change Management erfordert eine systematische und gezielte Kommunikationsstrategie, um die Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter zu sichern und so den Erfolg von Veränderungsprojekten, insbesondere bei der Implementierung komplexer Systeme wie SAP, zu gewährleisten.
- Arbeit zitieren
- Helfried Zimmermann (Autor:in), 2006, Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor im Change Management am Beispiel einer SAP-Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62635