Die folgende Arbeit "Michael Endes "Der satanachäolugenialohölische Wunschpunsch"- Ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur?" setzt sich im ersten Abschnitt mit der Frage auseinander, was ein Klassiker ist. Hierbei wird auf die gängigen Theorien der letzen fünf Jahrzehte eingegangen. Die theoretischen Ansätze werden erläutert, miteinander verglichichen und kritisch diskutiert. Im zweiten und dritten Abschnitt werden der Autor, Michael Ende, und der Inhalt des Buches näher beschrieben. Bei der Autorenbeschreibung liegt der Schwerpunkt auf dem Vergleich der Biographie mit der Veröffentlichung der wichtigsten Werke sowie deren Erfolg. Im letzen Abschnitt erfolgt die Analyse des "Wunschpunschs" ausgehend von den literarischen Katerogien nach Tabbert. Es werden nur die Kategorien näher betrachtet, die außerhalb der kommertiellen Vermarktung im Text selbst durch den Autor angelegt wurden. Hierzu gehören u. a. die Handlung, Gattung, Figuren usw. Abschließend erfolg eine Diskussion dieser Ergebnisse und der Versuch der Antwort auf die Frage, ob der "Wunschpunsch" tatsächlich ein Klassiker der Kinder- und Jugendliterut ist.
Der Aufbau der Arbeit und die beschriebenen theoretischen Grundlagen können als Schema zur Betrachtung weiterer Werke der Kinder- und Jugendliteratur dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassiker der KJL - Forschungsergebnisse
- Einblick in die Forschungserkenntnisse der 50er, 60er und 70er Jahre
- Einblick in die Forschungserkenntnisse der 80er und 90er
- Michael Ende - Leben und Werk
- Inhalt
- Analyse unter Einbeziehung der Klassikerindizien nach Tabbert
- Besondere Textstellen der Anfang und das Ende
- Analyse
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Erzähler
- Erzähleranalyse nach Peterson
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Gattung
- Gattungsanalyse
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Der Raum der Geschichte
- Raumanalyse
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Handlung und Spannung
- Handlungsanalyse
- Spannung
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Figuren
- Figurenanalyse
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Mythen
- Deutung einiger vorhandener Mythen
- Betrachtung hinsichtlich des Klassikerstatus
- Ist „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ ein Klassiker der KJL?
- Besondere Textstellen der Anfang und das Ende
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Michael Endes "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" als Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) gelten kann. Ziel ist es, die wichtigsten Kriterien eines Klassikers anhand der Theorien von Tabbert und anderen Forschern zu untersuchen und diese auf den "Wunschpunsch" anzuwenden.
- Die Entwicklung der KJL-Forschung und die Definition von Klassikern
- Die Rolle von Tradierung und Rezeption in der Etablierung von Klassikern
- Die Analyse von Michael Endes Werk und seinem Stil
- Die Untersuchung der narrativen Elemente des "Wunschpunsch" im Kontext von Klassikerindizien
- Die Bewertung des "Wunschpunsch" hinsichtlich seiner Klassikereigenschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Autor erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz der Frage nach Klassikern in der KJL. Die Bedeutung des "Wunschpunsch" im Kontext der KJL-Forschung wird hervorgehoben.
- Klassiker der KJL - Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der KJL-Forschung und zeigt die unterschiedlichen Ansätze zur Definition von Klassikern auf. Die Forschungsergebnisse der 50er bis 90er Jahre werden zusammengefasst, wobei die ideologiekritische Debatte der 60er Jahre und der Einfluss von Tabberts Werk auf die heutige KJL-Forschung betont werden.
- Michael Ende - Leben und Werk: Dieser Abschnitt stellt Michael Ende und seine Werke vor, mit einem Schwerpunkt auf "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch".
- Inhalt: Der Autor fasst den Inhalt des Buches "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" zusammen.
- Analyse unter Einbeziehung der Klassikerindizien nach Tabbert: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des "Wunschpunsch" anhand der von Tabbert entwickelten Klassikerindizien. Es werden verschiedene narrative Elemente, wie Erzähler, Gattung, Raum, Handlung, Spannung, Figuren und Mythen, untersucht und auf ihre Relevanz für den Klassikerstatus des "Wunschpunsch" hin analysiert.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Klassiker, Tradierung, Rezeption, Michael Ende, "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch", Tabberts Klassikerindizien, narrative Elemente, Figurenanalyse, Raum, Gattung, Handlung, Spannung.
- Arbeit zitieren
- Edith Mallek (Autor:in), 2006, Zu Michael Endes „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" – Ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62671