In der Arbeit werden Fragestellungen zum Urheberrecht aufgegriffen, die sich in Schulen durch die Nutzung neuer Medien ergeben.
Es wird zum Beispiel die Frage aufgegriffen, wann der Einsatz von Kopien schulischer Software durch Unkenntnis oder Achtlosigkeit Urheberrechtsverstöße zur Folge hat. Darf man eine Sicherheitskopie für den privaten Gebrauch anfertigen? Und wie ist der Einsatz von Bildungssoftware auf mehreren Arbeitsplätzen oder in Netzwerken zu werten? Darf eine Schullizenz auch auf dem heimischen Lehrerrechner zur Unterrichtsvorbereitung eingesetzt werden? Gibt es für Institutionen im Bildungsbereich Sonderregelungen?
Ebenso stellen sich beispielsweise Fragen nach der Nutzung fremder Texte und Bilder auf der Schulhomepage. In welchem Umfang dürfen fremde Inhalte eingefügt werden und wie sind diese zu kennzeichnen? Wann ist eine Erlaubnis einzuholen und wie hat eine solche auszusehen? Werden Inhalte in einem schulinternen Intranet anders gewertet? Besonders anspruchsvoll ist die Frage nach der Einbindung von Links, Inline-Links und Frames.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Thema der Arbeit
- Fragestellungen der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Urheberrecht
- Geschichte des Urheberrechts
- Rolle des Urheberrechts
- Ausprägung des Urheberrechts
- Urheberrecht im Rahmen neuer Medien
- Urheberrecht bei Internetdiensten
- Urheberrecht bei der Datenübertragung
- Urheberrecht im Rahmen neuer Medien in der Schule
- Urheberrecht in der Schule
- Urheberrecht bei schulischer Software
- Urheberrecht bei schulischen Homepages
- Gestaltung und Verwendung von Medienprodukten
- Medienpädagogische Vorüberlegungen
- Neue Lehrerrolle und Lernkultur
- Gesichtspunkte für die Verwendung von Medienprodukten
- Gesichtspunkte für die Gestaltung von Medienprodukten
- Unterricht zum Urheberrecht in der Schule
- Analyse der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Verlauf des Unterrichts
- Verlaufsplan des Unterrichts
- Medienprodukt zum Urheberrecht in der Schule
- Flussdiagramm des Medienprodukts
- Darstellung von Fallbeispielen zu schulischer Software
- Darstellung von Fallbeispielen zu schulischen Homepages
- Gestaltungsaufgaben im Medienprodukt
- Linkliste im Medienprodukt
- Haftungsausschluss im Medienprodukt
- Quellen
- Printmedien
- Internetquellen
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Urheberrecht bei der Gestaltung und Nutzung neuer Medien in der Schule“ und richtet sich an Lehrende, die sich mit der Anwendung neuer Medien im Unterricht auseinandersetzen. Sie soll einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts im Kontext neuer Medien bieten und den Fokus auf die praktische Anwendung im schulischen Umfeld legen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Nutzung von Medienprodukten im Unterricht und unterstützt Lehrende dabei, das Urheberrecht bei der Integration neuer Medien in den Unterricht zu berücksichtigen.
- Die Bedeutung des Urheberrechts im Kontext neuer Medien
- Die Herausforderungen des Urheberrechts in der digitalen Welt
- Praktische Anwendung des Urheberrechts im Schulalltag
- Gestaltung und Verwendung von Medienprodukten im Unterricht
- Entwicklung eines Medienprodukts zum Urheberrecht in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, stellt die Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Urheberrecht: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien des Urheberrechts, beleuchtet dessen Geschichte und Rolle und geht auf die verschiedenen Ausprägungen des Urheberrechts ein.
- Kapitel 3: Urheberrecht im Rahmen neuer Medien: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Urheberrechts im Kontext von Internetdiensten und Datenübertragung. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten des Urheberrechts im digitalen Umfeld beleuchtet.
- Kapitel 4: Urheberrecht im Rahmen neuer Medien in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Urheberrechts im schulischen Kontext. Es werden Themen wie das Urheberrecht in der Schule, das Urheberrecht bei schulischer Software und das Urheberrecht bei schulischen Homepages behandelt.
- Kapitel 5: Gestaltung und Verwendung von Medienprodukten: Dieses Kapitel setzt sich mit den medienpädagogischen Vorüberlegungen auseinander, die für die Gestaltung und Verwendung von Medienprodukten im Unterricht relevant sind. Es werden die Auswirkungen auf die Lehrerrolle und Lernkultur sowie die Gesichtspunkte für die Verwendung und Gestaltung von Medienprodukten diskutiert.
- Kapitel 6: Unterricht zum Urheberrecht in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Urheberrecht. Es wird auf die Analyse der Lerngruppe, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, methodische Überlegungen, den Verlauf des Unterrichts und den Verlaufsplan eingegangen.
- Kapitel 7: Medienprodukt zum Urheberrecht in der Schule: Dieses Kapitel stellt das im Rahmen der Arbeit entwickelte Medienprodukt vor. Es wird das Flussdiagramm des Medienprodukts, die Darstellung von Fallbeispielen zu schulischer Software und schulischen Homepages, die Gestaltungsaufgaben im Medienprodukt, die Linkliste im Medienprodukt und der Haftungsausschluss im Medienprodukt erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema des Urheberrechts im Kontext der Gestaltung und Nutzung neuer Medien im schulischen Umfeld. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Urheberrecht, neue Medien, Schule, Lehrerbildung, Medienprodukt, Medienpädagogik, Rechtliche Grundlagen, Didaktik, Fallbeispiele, Gestaltung, Verwendung.
- Citation du texte
- Alexander Diefenbach (Auteur), 2004, Urheberrecht bei der Gestaltung und Nutzung neuer Medien in der Schule als Thema der Lehrerbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62676