Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Personalisierung als Facette der Modernisierung? Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002 und 2005

Título: Personalisierung als Facette der Modernisierung? Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002 und 2005

Trabajo de Seminario , 2005 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jens Allendorff (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Fachliteratur wird zurzeit heftig diskutiert. Zwei Thesen stehen dort zur Disposition: Es wird von „Amerikanisierung“ oder „Modernisierung“ des deutschen Wahlkampfs gesprochen. Egal, wie man nun die neuen Entwicklungen im modernen Wahlkampf bezeichnen möchte, dahinter verbergen sich vor allem drei Facetten:
Personalisierung, Mediatisierung und Professionalisierung. Alle drei Komponenten sind nicht völlig neu für die Bundestagswahlkämpfe, doch ihre Bedeutung ist in den neunziger Jahren dramatisch gewachsen. Vieles wird dabei von Dick Morris, dem wohl bekanntesten amerikanischen Politikberater, abgeschrieben. In seinem Buch hat er die Geheimnisse der erfolgreichen Clinton-Wahlkampagne gelüftet. Man verkürzt jedoch die so genannte Amerikanisierung der Wahlkämpfe, wenn man in ihr nur eine populistische Verflachung sieht. Experten sehen in dieser Entwicklung auch den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf den Wahlkampf.
Wahlkampf ist demnach nicht mehr alleine Sache der Partei oder der Parteizentralen, die eine Wahlkampfkommission einsetzen. Die Parteien ziehen Experten hinzu, die ihnen und ihren Kandidaten beratend zur Seite stehen. Neben den Demoskopen und Sozialwissenschaftlern kommen diese Fachleute zunehmend aus Werbung, Journalismus und Management. Dieser Trend, der sich bis ins Jahr 2002 abzeichnete, wurde allerdings im Bundestagswahlkampf 2005 etwas abgeschwächt.
Wahlkämpfe werden zunehmend auf den Spitzenkandidaten einer Partei ausgerichtet. Die Sachthemen treten immer mehr in den Hintergrund, der Spitzenkandidat verkörpert die Politik und die Ziele seiner Partei. Strategisch ist hier die Person des Amtsinhabers im Vorteil. Personen repräsentieren politische Botschaften. Je größer das Potenzial an Wechselwählern ist, umso stärker ist der Drang zur Personalisierung. Die Spitzenkandidaten stecken dabei in einer Doppelrolle: Sie sind Hauptdarsteller und zugleich Inhalt der Kampagne. Zu den strategischen Vorbedingungen gehört, dass der Kandidat die geschlossene Unterstützung der Partei und der Anhängerschaft besitzt.
Zum ersten Mal kam es im Jahr 2002 zu einem Fernsehduell zwischen dem amtierenden Bundeskanzler und seinem Herausforderer. Dies stellt zweifelsohne ein Höhepunkt der Personalisierung dar. Im Folgenden sollen vor allem die Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle im Kontext der Amerikanisierung oder Modernisierung analysiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Amerikanisierung oder Modernisierung?
    • Professionalisierung
    • Personalisierung
    • Kommt es nun ausschließlich auf den Kandidaten an?
  • Die TV-Duelle in den Bundestagswahlkämpfen
    • Geschichte der Fernsehdebatten
    • Die TV-Duelle 2002 und 2005
    • Das Format der TV-Duelle
  • Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle 2002 und 2005
    • Nutzung
    • Wahrnehmung und Wirkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002 und 2005 im Kontext der „Amerikanisierung“ oder „Modernisierung“ des deutschen Wahlkampfs. Sie untersucht, inwieweit die Personalisierung als Facette dieser Entwicklungen betrachtet werden kann.

  • Professionalisierung des Wahlkampfmanagements
  • Personalisierung und ihre Rolle in der Wahlkampfkommunikation
  • Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle
  • Die Bedeutung des Spitzenkandidaten im Wahlkampf
  • Der Einfluss von Medien und Experten auf den Wahlkampf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte über die „Amerikanisierung“ oder „Modernisierung“ des deutschen Wahlkampfs und identifiziert drei wichtige Facetten: Personalisierung, Mediatisierung und Professionalisierung. Das zweite Kapitel widmet sich der Professionalisierung und untersucht die Rolle von Wahlkampfberatern und Experten. Im dritten Kapitel werden die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002 und 2005 vorgestellt, ihre Geschichte, Formate und Entwicklungen beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle, wobei der Fokus auf der Personalisierung und ihren Auswirkungen liegt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Personalisierung, Professionalisierung und Mediatisierung im Kontext des deutschen Wahlkampfs. Sie befasst sich mit TV-Duellen, Wahlkampfberatern, Experten und dem Einfluss von Medien auf die politische Kommunikation. Weitere wichtige Begriffe sind „Amerikanisierung“, „Modernisierung“, Spitzenkandidaten und Wechselwähler.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalisierung als Facette der Modernisierung? Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002 und 2005
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Curso
Wahlkampfkommunikation
Calificación
1,7
Autor
Jens Allendorff (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
24
No. de catálogo
V62680
ISBN (Ebook)
9783638558815
ISBN (Libro)
9783656792741
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalisierung Facette Modernisierung TV-Duelle Bundestagswahlkampf Wahlkampfkommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Allendorff (Autor), 2005, Personalisierung als Facette der Modernisierung? Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002 und 2005, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62680
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint