Zitate wie „wenn der Krieg ausbricht, ist das erste Opfer die Wahrheit (US-Senator Hiram Johnson) oder „Public Oppinion wins war“ (General Eisenhower) zeigen, dass die Medien und die öffentliche Meinung in Kriegszeiten eine ganz besondere Stellung einnehmen. Es bestehen auch Anzeichen dafür, dass die Massenmedien die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit in Krisen und Kriegen verzerrt abbilden, darin sogar selbst zu Akteuren werden und die Öffentlichkeit damit stark beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Begriffsklärung.
- 1.1 Aufbau von Feindbildern: Wie Stereotypisierung funktioniert und wozu sie dient.
- 1.2 Feindbildaufbau in Kriegszeiten
- 2. Vor dem Krieg......
- 2.1 Die USA vor dem Krieg.
- 2.2 Stereotypisierungen: Vom Helfershelfer zum Dämonen.
- 2.3 "Die größte PR-Agentur ist das Weiße Haus".
- 3. Journalisten im Krieg
- 3.1 Der "eingebettete" Reporter...
- 3.2 Nicht-,,eingebettete\" Reporter
- 4. Der Krieg in den Medien..
- 4.1 Der Krieg in den US-Medien.
- 4.2 Al-Dschasira.
- 4.3 CNN.
- 4.4 US-Medien und europäische Kriegsgegner.
- 5. Studien zur KBE in den US-Medien.
- 6. Kehrtwende in der Kriegsbegründung
- 7. Fazit.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Kriegsberichterstattung in den USA während des 3. Golfkrieges, insbesondere den Aufbau von Feindbildern und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.
- Die Rolle der Medien im Krieg
- Feindbildaufbau durch Stereotypisierung
- Die US-amerikanische Perspektive auf den Krieg
- Der Einfluss von Propaganda auf die öffentliche Meinung
- Der Einfluss der Medien auf die Kriegsbegründung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Medien in Kriegszeiten und stellt den Zusammenhang zwischen öffentlicher Meinung, Kriegsberichterstattung und Feindbildaufbau her.
2. Vor dem Krieg: Hier wird die US-amerikanische Sicht auf Saddam Hussein und den Irak im Vorfeld des Krieges analysiert. Dabei wird die Rolle von Stereotypen und Propaganda beleuchtet.
3. Journalisten im Krieg: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Rollen von Kriegsberichterstattern, insbesondere die Unterscheidung zwischen „eingebetteten“ und „nicht-eingebetteten“ Journalisten.
4. Der Krieg in den Medien: Hier wird die Kriegsberichterstattung in den USA, aber auch in internationalen Medien wie Al-Dschasira und CNN beleuchtet.
5. Studien zur KBE in den US-Medien: Dieses Kapitel präsentiert wissenschaftliche Studien zum Thema Kriegsberichterstattung in den US-Medien.
Schlüsselwörter
Kriegsberichterstattung, Feindbildaufbau, Stereotypisierung, Propaganda, Medien, öffentlicher Meinung, USA, Irak, Golfkrieg, Al-Dschasira, CNN, „eingebetteter“ Reporter.
- Citation du texte
- Jens Allendorff (Auteur), 2003, Kriegsberichterstattung und Feindbildaufbau in den USA während des 3. Golfkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62683