Als Beweggründe für die Auswahl des Themas meiner Hausarbeit, kann ich einerseits das allgemeine Interesse daran und im speziellen das persönliche Interesse an der Entwicklung des Arbeitsmarktes angeben. Denn schon nach meiner Ausbildung musste ich feststellen, dass man selbst mit einem mehr als guten Abschluss an der „zweiten Schwelle“ scheitern kann. So dass ich nun gespannt bin, ob und wenn, welche Chancen ich wohl nach dem Studium am Arbeitsmarkt haben werde bzw. im Allgemeinen, wo es in Sachen Arbeitsgesellschaft noch mit Deutschland hingeht.
Auch wenn ich subjektiv – nur durch die Presse informiert und noch nicht selbst im Extremsten damit konfrontiert – die Entwicklung des Arbeitsmarktes noch nicht als so dramatisch beurteile, ist mir einerseits bewusst, dass die aktuelle Situation dies schon ist und andererseits gehe ich fast davon aus, dass mich die Recherchen in der mir vorliegenden Literatur eines „Besseren“ belehren werden – leider.
Schon über 20 Jahre werden Lösungen für die stets größer werdenden Probleme auf dem Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt gesucht. Ebenso durchdringend wird versucht handfeste Antworten auf folgende Fragen zu finden: „Ist die Arbeitsgesellschaft in der Krise? Geht der Arbeits- gesellschaft die Arbeit aus? [...] Welche Bedeutung hat Arbeit für das einzelne Individuum wie für die Gesellschaft als Ganzes? [...] Was ist mit dem Normalarbeitsverhältnis, beginnt es sich wirklich aufzulösen und wenn ja, wohin und wie sieht dann die Arbeit der Zukunft aus?“2 Die Frage nach der „Zukunft der Arbeitsgesellschaft“3 tangiert nicht nur die größte Zahl der Lebensbereiche, sondern auch für die Jugendberufshilfe und –sozialarbeit lassen sich aus den jeweiligen Antworten, auf die oben gestellten Fragen, unterschiedliche Konsequenzen ziehen. Denn schon „die Geschichte der Jugendsozialarbeit zeigt, dass die Entwicklung des Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktes [...] wesentlicher Ausgangspunkt für die Entwicklung von Hilfeleistungen der Jugendberufs- hilfe [war und ist].“4
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zukunft der Arbeitsgesellschaft
- 1.1 Jugendarbeitslosigkeit
- 1.1.1 Das Normalarbeitsverhältnis
- 1.1.2 Entwicklung der Ansprüche an Qualifikation
- 1.1 Jugendarbeitslosigkeit
- 2. Entwicklungstrends
- 2.1 Fakten und Zahlen
- 2.1.2 Die generelle Kritik
- 3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes
- Schlusskommentar
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktes. Ziel ist es, die Herausforderungen und Veränderungen im Bereich der Arbeitsgesellschaft zu analysieren und aufzuzeigen, welche Auswirkungen diese auf die Jugendhilfe und -sozialarbeit haben.
- Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und die Frage nach dem Ende des Normalarbeitsverhältnisses
- Die Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit auf die Gesellschaft
- Die Entwicklung von Qualifikationsanforderungen und die Bedeutung von Bildung und Weiterbildung
- Der Einfluss von Globalisierung und technologischem Wandel auf den Arbeitsmarkt
- Die Rolle der Jugendhilfe und -sozialarbeit in der Gestaltung der Arbeitsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die persönlichen Beweggründe des Autors für die Wahl des Themas und stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor. Im ersten Kapitel wird die Zukunft der Arbeitsgesellschaft beleuchtet, wobei die Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit und die Veränderung des Normalarbeitsverhältnisses im Vordergrund stehen. Kapitel 2 befasst sich mit den Entwicklungstrends auf dem Arbeitsmarkt und analysiert Fakten und Zahlen sowie die generelle Kritik an den Veränderungen. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Arbeitsmarktes. Der Schlusskommentar fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Jugendarbeitslosigkeit, Normalarbeitsverhältnis, Qualifikationsanforderungen, Globalisierung, technologischer Wandel, Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Entwicklungstrends, Arbeitsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Autor:in), 2004, Die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62698