Die Wahl dieses Themas lässt sich leicht begründen. Ich habe ein generelles Interesse daran, neues zu erfahren. Über Deutschland weiß man aus der Allgemeinbildung heraus vieles und erfährt regelmäßig neues, da man in diesem Land lebt. Das, wohl mit noch relativ geringer Verfälschung durch die Medien. Über die USA weiss man großenteils nicht wirklich viel und wenn doch, dann ist es überwiegend durch die Zensur der dortigen Regierung oder durch die Medien verfälscht. Über Japan weiss ich so gut wie nichts – noch nicht. Insbesondere Themen wie Kriminalität, Kriminalprävention und Kriminologie interessieren mich und ich erwarte, aus der mir vorliegenden Literatur, gute Informationen zu erhalten.
Ich gehe vorab davon aus, dass Japan über mehr Kriminalität klagt als Deutschland und, dass es wesentlich rigider mit jugendlichen Straftätern umgeht. Ich frage mich aber, inwieweit die enge soziale Struktur Japans und der Obrigkeitsgehorsam, der schon in den Familien beginnt – verknüpft mit der niedrigen Peinlichkeitstoleranz –, sich auf die Kriminalität und deren Sanktion auswirkt. In meiner Hausarbeit werde ich versuchen, über die Definition von Sozialer Kontrolle, die Darstellung der Ausgangssituation von Japan und Deutschland, die Kriminalitätssituation und über die Sozialkontrolle in Japan zu meinem Schwerpunkt der Polizeiarbeit in beiden Ländern zu gelangen, sowie schließlich daraus kriminalpolitische Konsequenzen für Deutschland zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Definition von Sozialer Kontrolle
- 1.2 Gemeinsamkeiten
- 1.3 Gegensätze
- 1.4 Neuerungen
- 2. Kriminalität, Delinquenz & Viktimisierung
- 2.1 Die Kriminalitäts-Situation
- 2.2 Viktimisierung in sozialen Gruppen
- 2.3 Alter und Geschlecht
- 3. Japans informelle Sozialkontrolle
- 3.1 Einbindung in Gruppen
- 3.2 Inanspruchnahme durch pro-soziales Verhalten
- 3.3 Der Gruppenkontakt
- 4. Japans formelle Sozialkontrolle
- 4.1 Die „sanfte“ Kriminaljustiz
- 4.2 Kontrolle der Kriminalität
- 4.3 Polizeiarbeit in Japan & der BRD
- 5. Kriminalpolitische Konsequenzen
- Schlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Kriminalität und deren Kontrolle in Japan und Deutschland zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der sozialen Kontrolle, sowohl informell als auch formell, in beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Kriminalitätsraten. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangssituationen beider Länder nach dem Zweiten Weltkrieg berücksichtigt.
- Soziale Kontrolle in Japan und Deutschland
- Vergleich der Kriminalitätssituationen beider Länder
- Auswirkungen der sozialen Strukturen auf Kriminalität
- Analyse der formellen Kriminaljustiz in Japan und Deutschland
- Kriminalpolitische Konsequenzen für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors für die Wahl des Themas, welches sich auf den Vergleich von Kriminalität und deren Kontrolle in Japan und Deutschland konzentriert. Es wird ein generelles Interesse an dem Thema bekundet und vorläufige Annahmen über die Kriminalitätsraten und die Behandlung jugendlicher Straftäter in beiden Ländern aufgestellt. Der Autor beschreibt seinen methodischen Ansatz, der die Definition sozialer Kontrolle, die Darstellung der Ausgangssituation, die Kriminalitätssituation und die Sozialkontrolle in Japan umfasst, um schlussendlich kriminalpolitische Konsequenzen für Deutschland abzuleiten.
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von sozialer Kontrolle als Mittel zur Vermeidung abweichenden Verhaltens. Es wird zwischen äußerer und innerer sozialer Kontrolle unterschieden. Anschließend werden Gemeinsamkeiten zwischen Japan und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg herausgearbeitet, wie die ähnliche Ausgangssituation, die Zerstörung der Infrastruktur und die wirtschaftliche Notlage. Auch die gegenseitigen Einflüsse im Justizbereich werden hervorgehoben. Die Kapitel schließen mit einer Gegenüberstellung von Unterschieden, wie der Bevölkerungsdichte, der geographischen Lage, der Homogenität der Bevölkerung und der Aufarbeitung der Kriegsverbrechen.
Schlüsselwörter
Soziale Kontrolle, Kriminalität, Japan, Deutschland, Vergleich, Kriminaljustiz, Polizeiarbeit, Nachkriegszeit, soziale Strukturen, Homogenität, informell, formell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Kriminalität und Sozialer Kontrolle in Japan und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht Kriminalität und deren Kontrolle in Japan und Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der informellen und formellen sozialen Kontrolle in beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Kriminalitätsraten. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangssituationen beider Länder nach dem Zweiten Weltkrieg berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die soziale Kontrolle (informell und formell) in Japan und Deutschland, vergleicht die Kriminalitätssituationen beider Länder, untersucht die Auswirkungen sozialer Strukturen auf Kriminalität, analysiert die formelle Kriminaljustiz in Japan und Deutschland und leitet daraus kriminalpolitische Konsequenzen für Deutschland ab.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ausgangssituation (Definition sozialer Kontrolle, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg), ein Kapitel zu Kriminalität, Delinquenz und Viktimisierung, Kapitel zu Japans informeller und formeller Sozialkontrolle, ein Kapitel zu kriminalpolitischen Konsequenzen und einen Schlusskommentar. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt.
Was wird unter „sozialer Kontrolle“ verstanden?
Soziale Kontrolle wird als Mittel zur Vermeidung abweichenden Verhaltens definiert. Die Arbeit unterscheidet zwischen äußerer und innerer sozialer Kontrolle.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan und Deutschland werden betrachtet?
Gemeinsamkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg umfassen die ähnliche Ausgangssituation (Zerstörung der Infrastruktur, wirtschaftliche Notlage) und gegenseitige Einflüsse im Justizbereich. Unterschiede beinhalten Bevölkerungsdichte, geographische Lage, Homogenität der Bevölkerung und die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen.
Wie wird die Kriminalitätssituation in Japan und Deutschland verglichen?
Die Arbeit analysiert die Kriminalitätslage in beiden Ländern, einschließlich der Viktimisierung in sozialen Gruppen, unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht. Sie vergleicht auch die Polizeiarbeit in Japan und Deutschland.
Wie wird die informelle und formelle soziale Kontrolle in Japan analysiert?
Die Analyse der informellen sozialen Kontrolle in Japan betrachtet die Einbindung in Gruppen, die Inanspruchnahme pro-sozialen Verhaltens und den Gruppenkontakt. Die Analyse der formellen Kontrolle konzentriert sich auf die „sanfte“ Kriminaljustiz, die Kontrolle der Kriminalität und einen Vergleich der Polizeiarbeit mit der in Deutschland.
Welche kriminalpolitischen Konsequenzen werden für Deutschland abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus dem Vergleich der Kriminalität und Sozialkontrolle in Japan und Deutschland kriminalpolitische Konsequenzen für Deutschland ab, welche im Schlusskommentar zusammengefasst werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Soziale Kontrolle, Kriminalität, Japan, Deutschland, Vergleich, Kriminaljustiz, Polizeiarbeit, Nachkriegszeit, soziale Strukturen, Homogenität, informell, formell.
- Citation du texte
- Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Auteur), 2005, Kriminalität und ihre Kontrolle in Japan und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62699