Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Befugnisse der Polizei

Título: Die Befugnisse der Polizei

Trabajo Escrito , 2005 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt mehrere Gründe für die Auswahl dieses Themas bzw. für das Interesse daran. Einige Gründe liegen in meiner persönlichen Einstellung zu Gesetzen etc. sowie deren Einhaltung und in meiner familiären Vorprägung, wie z.B. durch den Beruf meines Vaters, der bei der Kriminalpolizei tätig ist. Andere Gründe, wie die Jugendgerichtshilfe als mein für die Zukunft gewünschtes Arbeitsfeld, die von mir besuchten Seminare zur Rechtswissenschaft, zum Praxissemester und das Praktikum selbst, münden zusätzlich in die Auswahl meines Studienschwerpunktes, der Kriminalprävention. Ich möchte beruflich nicht nur mit Kriminalität umgehen, nachdem sie passiert ist, sondern auch präventiv gegen sie arbeiten.


Ich möchte feststellen, ob die zu bearbeitenden Paragraphen in der mir vorliegenden Literatur nur einen repressiven Hintergrund haben oder, ob sie viel mehr der Prävention von Kriminalität dienen. Ich habe vor, die Bearbeitung der Literatur so aufzubauen, dass eine sinnige Zusammenstellung aus meiner Auslegung des Gesetzestextes und der Auslegung der erläuternden Autoren erfolgreich, über die Einflechtung von Gesetzestext als Fundament, funktioniert.


Vorab frage ich mich, ob das Polizeigesetz NRW ebenso „schwammig“ bzw. „weich“ formuliert ist wie manch andere Gesetze, die voller Kann- und Sollvorschriften sind. Außerdem frage ich mich, wie kompliziert und differenziert es aufgebaut ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Identitätsfeststellung (§ 12 PolG NRW)
  • 2. Platzverweisung, Aufenthaltsverbote (§ 34 I, II PolG NRW)
  • 3. Ingewahrsamnahme, Verbringungsgewahrsam (§ 35 PolG NRW)
  • 4. Personendurchsuchung (§ 39 PolG NRW)
  • Schlusskommentar
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Befugnissen der Polizei im Umgang mit Armut und der Frage, ob diese Befugnisse primär repressiven oder präventiven Charakter haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der einschlägigen Paragraphen des Polizeigesetzes NRW und deren Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung.

  • Analyse der Befugnisse der Polizei im Polizeigesetz NRW
  • Untersuchung des Verhältnisses von Repression und Prävention in den Paragraphen
  • Beurteilung der Wirksamkeit der Befugnisse im Kampf gegen Armut
  • Bewertung der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit der polizeilichen Befugnisse
  • Zusammenhang zwischen Polizeibesugnissen und der Wahrung privater Rechte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema vor und erläutert die persönlichen und beruflichen Beweggründe des Autors. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt Fragen zur Auslegung des Polizeigesetzes NRW.
  • Identitätsfeststellung (§ 12 PolG NRW): Das Kapitel analysiert die Befugnisse der Polizei zur Identitätsfeststellung im Detail. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche, wie die Abwehr von Gefahren, die Kontrolle an gefährlichen Orten und die Überprüfung von Straftätern, sowie die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.

Schlüsselwörter

Polizeigesetz NRW, Befugnisse der Polizei, Identitätsfeststellung, Platzverweisung, Aufenthaltsverbote, Ingewahrsamnahme, Personendurchsuchung, Prävention, Repression, Armutsbekämpfung, Rechtmäßigkeit, Verhältnismäßigkeit, Schutz privater Rechte.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Befugnisse der Polizei
Universidad
University of Applied Sciences Düsseldorf
Curso
Neue Wege im Umgang mit Armut, neue Strategien zur Armutsbekämpfung
Calificación
2,0
Autor
Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
14
No. de catálogo
V62700
ISBN (Ebook)
9783638558990
ISBN (Libro)
9783638753234
Idioma
Alemán
Etiqueta
Befugnisse Polizei Neue Wege Umgang Armut Strategien Armutsbekämpfung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Soz.Päd. Mario Kilian Diederichs (Autor), 2005, Die Befugnisse der Polizei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62700
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint