„Kaufen, wohnen, reisen - eigentlich läuft doch alles wie geschmiert.“ Öl ist der Motor der Wirtschaft und Treibstoff der Globalisierung.
Ehe das Gemisch aus aber Millionen Kohlenwasserstoffen als flüssiger Energieträger unsere Automobile auf Geschwindigkeiten von über 200 km/h beschleunigt, es verhindert, dass Metalle aufeinander reiben bis sie defekt sind, ehe eine Planierraupe einen neuen Straßenbelag auf unbefahrbaren Sand gießt, und der Kunde im Supermarkt seine Plastiktüte erhält, bis dahin vergehen viele Arbeitsschritte - vom Rohöl zum Endprodukt. An all diesen Prozessen sind die großen Mineralölkonzerne maßgeblich beteiligt. Sie suchen, fördern, transportieren, produzieren und vertreiben die Mineralölprodukte. Dabei sind sie in den verschiedensten Regionen der Welt aktiv. Sie waren die ersten weltumspannenden und sind heute die wirtschaftlich stärksten Konzerne der Welt.
Diese Ausarbeitung setzt sich mit Mineralölkonzernen im Rahmen der Weltwirtschaft auseinander. Wir nähern uns dem Wirken der Konzerne, indem die Konzerne anhand von aktuellen Daten im Kontext der Weltwirtschaft betrachtet werden. Anschließend werden die Besonderheiten der Mineralölkonzerne im Vergleich zu anderen Branchen herausgestellt, bevor die Strukturen und Strategien anhand eines Fallbeispiels, der Royal-Dutch-Shell-Group, untersucht werden. Im Schlussteil der Arbeit greifen wir einige Besonderheiten des Fallbeispiels und der allgemeinen Betrachtung wieder auf. Diese sollen an einem theoretischen Bezugsrahmen erklärt werden, der sich zum einen an Wallersteins Weltsystemtheorie und zum anderen an dem Ressource Dependence Ansatzorientieren. Der gesamten Arbeit soll folgende Annahme als Orientierung dienen:Die international agierenden Mineralölkonzerne haben seit ihrer Entstehung am Ende des 19. Jahrhunderts massiv an Einfluss gewonnen. Sie sind sowohl horizontal als auch vertikal unvergleichlich in die Weltwirtschaft eingebunden und wirken dabei auf sämtliche Stakeholder ein. Damit schafft die Mineralölbranche vielfältige Abhängigkeiten auf verschiedenen Ebenen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mineralölkonzerne im Spiegel der Weltwirtschaft
- Ein empirischer Vergleich von Branchengrößen mit anderen Akteuren
- Besonderheiten der Mineralölbranche
- Wertschöpfungskette und Außenwirkung
- Markt- und Preisstruktur
- Struktur der Unternehmen der Mineralölbranche im Allgemeinen
- Strukturen von Mineralölkonzernen
- Die Royal-Dutch-Shell-Gruppe
- Die Geschichte der Royal-Dutch-Shell
- Aktuelle Zahlen und Fakten
- Die Struktur des Konzerns
- Das weltweite Netz des Konzerns
- Die Hauptgeschäftsfelder der Royal-Dutch-Shell
- Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas
- Verarbeitung und Verkauf von Mineralöl (produkten)
- Vertrieb von Erdgas
- Das Chemiegeschäft
- Erneuerbare Energien
- Handel und Transport
- Weltweite Lösungen und Beratung (Global Solutions & Consulting)
- Die Royal-Dutch-Shell-Gruppe
- Strategien von Mineralölkonzernen
- Die strategische Ausrichtung des Konzerns
- Vertikale Integration - Mit dem Konzernweitblick in die Zukunft
- Vertikale zukünftige strategische Änderungen im Geschäftsablauf
- Interpretation der Ergebnisse anhand zweier soziologischer Modelle
- Die strategische Ausrichtung des Konzerns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Mineralölkonzernen innerhalb der Weltwirtschaft. Die Hauptausrichtung liegt auf der Analyse der Strukturen und Strategien dieser Konzerne, wobei die Royal-Dutch-Shell-Group als Fallbeispiel dient. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser Konzerne auf die globale Wirtschaft und untersucht die Besonderheiten der Mineralölbranche im Vergleich zu anderen Industriezweigen.
- Die Bedeutung von Mineralölkonzernen für die Weltwirtschaft
- Strukturen und Organisation von Mineralölkonzernen (am Beispiel Shell)
- Strategische Ausrichtung und Entscheidungsfindung in der Mineralölindustrie
- Vergleich der Mineralölbranche mit anderen Wirtschaftszweigen
- Soziologische Modelle zur Erklärung des Einflusses der Mineralölkonzerne
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mineralölkonzerne und ihrer bedeutenden Rolle in der Weltwirtschaft ein. Sie beschreibt die komplexen Prozesse von der Rohölförderung bis zum Endprodukt und hebt die globale Reichweite dieser Konzerne hervor. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der auf der Analyse aktueller Daten und dem Fallbeispiel Royal-Dutch-Shell basiert, um die Strukturen und Strategien dieser Unternehmen zu untersuchen und diese im Kontext soziologischer Modelle zu interpretieren.
Mineralölkonzerne im Kontext der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel vergleicht die Größe und den wirtschaftlichen Einfluss von Mineralölkonzernen mit anderen großen Unternehmen weltweit. Es präsentiert Daten zu Umsatz, Gewinn und Wertschöpfung, um die Dominanz der Mineralölindustrie zu verdeutlichen. Der Vergleich unterstreicht die enorme wirtschaftliche Macht dieser Konzerne und ihre Bedeutung für globale Wirtschaftsprozesse. Die Besonderheiten der Mineralölbranche, wie Wertschöpfungskette, Markt- und Preisstruktur und die allgemeine Unternehmensstruktur werden beleuchtet und bilden den Rahmen für die spätere Fallstudie.
Strukturen von Mineralölkonzernen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Strukturen der Mineralölkonzerne, insbesondere der Royal-Dutch-Shell-Group. Es behandelt die Geschichte des Unternehmens, präsentiert aktuelle Zahlen und Fakten und beschreibt die globale Organisation und die verschiedenen Geschäftsfelder (Exploration und Produktion, Verarbeitung und Vertrieb, Chemiegeschäft, erneuerbare Energien, Handel und Transport, Beratung). Der detaillierte Einblick in die Struktur von Shell dient als Grundlage für das Verständnis der strategischen Entscheidungen des Konzerns.
Strategien von Mineralölkonzernen: Das Kapitel analysiert die strategischen Ausrichtungen von Mineralölkonzernen, insbesondere die vertikale Integration und mögliche zukünftige strategische Veränderungen. Es integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel in einen soziologischen Bezugsrahmen, der die Einflüsse der Konzerne auf Stakeholder und die Weltwirtschaft erklärt. Die Kapitel analysiert die strategischen Entscheidungen des Konzerns im Kontext der globalen Märkte und Ressourcenverteilung, indem zwei soziologische Modelle herangezogen werden.
Schlüsselwörter
Mineralölkonzerne, Weltwirtschaft, Royal-Dutch-Shell, Strukturen, Strategien, vertikale Integration, Marktmacht, Ressourcenabhängigkeit, Weltsystemtheorie, Globalisierung, Erdöl, Erdgas.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Mineralölkonzernen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Mineralölkonzernen in der Weltwirtschaft, mit besonderem Fokus auf deren Strukturen und Strategien. Die Royal-Dutch-Shell-Gruppe dient als Fallbeispiel.
Welche Aspekte der Mineralölkonzerne werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Größe und den wirtschaftlichen Einfluss von Mineralölkonzernen im Vergleich zu anderen Branchen, ihre Organisationsstrukturen (am Beispiel Shell), ihre strategische Ausrichtung (insbesondere vertikale Integration), und den Einfluss dieser Konzerne auf die globale Wirtschaft. Soziologische Modelle werden zur Interpretation herangezogen.
Welche Rolle spielt die Royal-Dutch-Shell-Gruppe in dieser Arbeit?
Die Royal-Dutch-Shell-Gruppe dient als Fallbeispiel, um die Strukturen und Strategien von Mineralölkonzernen im Detail zu analysieren. Die Arbeit beschreibt die Geschichte, die aktuelle Organisation, die verschiedenen Geschäftsfelder und die strategischen Entscheidungen des Konzerns.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse aktueller Daten zu Umsatz, Gewinn und Wertschöpfung von Mineralölkonzernen. Sie vergleicht diese mit anderen Wirtschaftszweigen und verwendet soziologische Modelle, um den Einfluss der Konzerne zu erklären. Die Fallstudie Shell ermöglicht eine detaillierte Analyse der Unternehmensstruktur und -strategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Mineralölkonzernen mit anderen Wirtschaftsakteuren, ein Kapitel zur Struktur von Mineralölkonzernen (fokussiert auf Shell), ein Kapitel zu deren Strategien (inklusive soziologischer Modellierung) und ein Schlusskapitel (implizit im Aufbau).
Welche soziologischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Verwendung von zwei soziologischen Modellen zur Erklärung des Einflusses der Mineralölkonzerne, benennt diese aber nicht explizit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mineralölkonzerne, Weltwirtschaft, Royal-Dutch-Shell, Strukturen, Strategien, vertikale Integration, Marktmacht, Ressourcenabhängigkeit, Weltsystemtheorie, Globalisierung, Erdöl, Erdgas.
Welche konkreten Geschäftsfelder von Shell werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Geschäftsfelder von Shell: Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas, Verarbeitung und Verkauf von Mineralölprodukten, Vertrieb von Erdgas, Chemiegeschäft, erneuerbare Energien, Handel und Transport sowie Global Solutions & Consulting.
Wie wird die Bedeutung von Mineralölkonzernen für die Weltwirtschaft dargestellt?
Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung durch den Vergleich ihrer Größe und ihres wirtschaftlichen Einflusses mit anderen großen Unternehmen. Daten zu Umsatz, Gewinn und Wertschöpfung sollen die Dominanz der Mineralölindustrie und die enorme wirtschaftliche Macht dieser Konzerne hervorheben.
Was sind die zentralen strategischen Ausrichtungen von Mineralölkonzernen?
Ein zentraler Aspekt ist die vertikale Integration, sowie die Analyse möglicher zukünftiger strategischer Veränderungen im Geschäftsablauf.
- Quote paper
- Stephan Ulrich (Author), Sebastian Troch (Author), 2005, Strategien großer Mineralölkonzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62723