Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen

Título: Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen

Trabajo , 2006 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Markus Ziegler (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das nach dem 2. Weltkrieg entstandene System der industriellen Beziehungen in Deutschland wird seit geraumer Zeit in der sozialwissenschaftlichen Forschung auch als „deutsches Modell“ bezeichnet. [...]
Lange Zeit war [dieses] ein wesentlicher Garant und wichtiger Teil des „rheinischen Kapitalismus“, der sich vor allem durch einen „langfristig orientierten, in breite gesellschaftliche Kompromissbildungen eingebetteten, aber dennoch überaus effizienten Wirtschaftsstil[]“ (Dörre 1999, S.298) auszeichnet.
Doch vor dem Hintergrund eines globalen Wettbewerbs mit anderen Formen des Kapitalismus, allen voran dem angelsächsischen Modell, ist die Zukunft der deutschen Variante und damit auch seiner Form der industriellen Beziehungen unsicherer denn je. [...]
Wesentliche Bestandteile des deutschen Systems der industriellen Beziehungen, wie die betriebliche Mitbestimmung oder der Flächentarifvertrag, sehen sich bedeutenden Erosionsprozessen ausgesetzt. [...] Es wird öffentlich eine „Ende der Konsensgesellschaft“ und ein Aufbrechen des „Tarifkartells“ gefordert und am Shareholder-Value orientierte Formen der Unternehmenssteuerung nicht nur diskutiert, sondern zum Teil bereits aktiv umgesetzt.
Doch es bleibt die Frage: Welchen Wandlungsprozessen und Herausforderungen sind die industriellen Beziehungen unterworfen?
Bei genauer Betrachtung können zwei große Bereiche unterschieden werden, nämlich interne und externe Herausforderungen. Auf der einen Seite sind die Auswirkungen der deutschen Einheit und breite Deregulierungs-, Flexibilisierungs- und Dezentralisierungstendenzen zu bewältigen. Zum anderen erzeugen Internationalisierungstendenzen, und hier vor allem die Europäisierung, einen hohen Anpassungsdruck. Sowohl auf politischer als auch nach der Einführung des einheitlichen Währungsraums auf wirtschaftlicher Ebene stehen die Nationalstaaten zunehmend im Wettbewerb miteinander, so dass die industriellen Beziehungen in ihrer Bedeutung als Standortfaktor ein immer höheres Gewicht erhalten.
Im folgenden sollen nun zunächst die wesentlichen Kennzeichen des deutschen Modells der industriellen Beziehungen näher dargelegt und erläutert werden. Anschließend werden die internen wie die externen Herausforderungen, vor denen dieses System steht, und deren Auswirkungen beschrieben. Dabei wird sowohl der aktuelle Wandlungsprozess als auch der Erosionsprozess, der bereits wesentliche Grundpfeiler des Systems erfasst hat, deutlich. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen
    • Kennzeichen und Strukturen des Modells
    • Leistungen des Systems
  • Die Herausforderungen des deutschen Modells
    • Die wissenschaftliche Prognosen
    • Die internen Herausforderungen
      • Deregulierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung
      • Die Wiedervereinigung
    • Die externen Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen das deutsche Modell der industriellen Beziehungen im Kontext der Globalisierung ausgesetzt ist. Sie beleuchtet sowohl die internen als auch die externen Faktoren, die das System des dualen Systems der Interessenvertretung in Frage stellen.

  • Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen als Bestandteil des rheinischen Kapitalismus
  • Die Herausforderungen durch Deregulierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung
  • Die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf das System
  • Die externen Herausforderungen durch Internationalisierung und Europäisierung
  • Der Wandlungsprozess des deutschen Modells und die Erosion wichtiger Bestandteile

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das deutsche Modell der industriellen Beziehungen als wichtiges Element des rheinischen Kapitalismus vor und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, die seine Zukunft unsicher machen.
  • Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen: Dieses Kapitel beschreibt die Kennzeichen und Strukturen des deutschen Modells, das sich durch Dualität, Intermediarität, Verrechtlichung, Zentralisierung und Repräsentativität auszeichnet.
  • Die Herausforderungen des deutschen Modells: Hier werden die internen und externen Herausforderungen analysiert. Interne Herausforderungen umfassen Deregulierung, Flexibilisierung, Dezentralisierung und die Auswirkungen der Wiedervereinigung. Externe Herausforderungen resultieren aus Internationalisierung und Europäisierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den industriellen Beziehungen in Deutschland, dem deutschen Modell, dem rheinischen Kapitalismus, Globalisierung, Deregulierung, Flexibilisierung, Dezentralisierung, Wiedervereinigung, Internationalisierung, Europäisierung, Tarifautonomie, Mitbestimmung, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Standortfaktoren.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen
Universidad
University of Bamberg
Curso
Komparative Makrosoziologie: Kapitalistische Wirtschaftsordnungen unter Globalisierungsbedingungen im internationalen Vergleich
Calificación
2,0
Autor
Markus Ziegler (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
21
No. de catálogo
V62755
ISBN (Ebook)
9783638559485
ISBN (Libro)
9783640234677
Idioma
Alemán
Etiqueta
Herausforderungen Modells Industriellen Beziehungen Komparative Makrosoziologie Kapitalistische Wirtschaftsordnungen Globalisierungsbedingungen Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Ziegler (Autor), 2006, Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62755
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint