Das 18. Jahrhundert gilt der Geschichtsforschung als Übergangsphase von der vormodernen zur modernen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die gewichtige Katalysatorfunktion kommt dabei der Französischen Revolution von 1789 zu: Kein Vorgang in Europa hatte vorher so vilefältige, divergierende und kontroverse Bewertungen zur Folge. Von der Vorbildfunktion für die radikalen Aufklärer bis hin zu einer totalen Ablehnung der "Herrschaft des Pöbels" enthielt das Meinungsspektrum alle erdenklichen Assoziationen. Die Aufnahme der Französischen Revolution in Preußen ist besonders interessant, wird doch dieses Territorium bis heute als "revolutionsfürchtig" betrachtet. Dass diese Bewertung zu kurz greift und die zunächst zustimmende Grundhaltung der Aufklärer erst nach Ermordung des Französischen Königs Ludwig XVI. umschlägt, ist ebenso bedeutsam für das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung in Preußen wie das Verhältnis der Eliten zur Monarchie und zum Herrscherhaus der Hohenzollern. Ein Blick in die Zeitungen dieser Epoche sowie in einige der zahlreichen Aufklärungszeitschriften wie die "Berlinische Wochenschau" soll die Strukturen und Grundlagen der preußischen Wahrnehmung in dieser Zeit nachzeichnen, um eine bewusste Bewertung und Auseinandersetzung der preußischen Aufklärer und Bildungseliten mit der Französischen Revolution und deren Leitideen einerseits sowie den Umgang mit den Folgen der "Großen Revolution" aufzuzeigen. Innerhalb der Debatte um Preußens "Sonderweg" in der Geschichte soll dieser Ansatz zu einer Differenzierung der einseitigen Beurteilung des elitären Preußen-Staates anhand der "Öffentlichkeit", die im 18. Jahrhundert vornehmlich vom Bildungsbürgertum gestellt wurde, beitragen, und somit den Blick auf die Wahrnehmung von historischen Prozessen im Allgemeinen öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Öffentlichkeit
- Struktur und Formen der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
- Entwicklung der Öffentlichen Meinung in Preußen
- Aufschwung der Presse
- Lesen als gesellschaftliches Phänomen
- Die Ereignisse der Revolution in Frankreich im Blickfeld des öffentlichen Interesses in Preußen
- „Die Glückseligkeit der Völker ...“ – Erwartungen an die Revolution
- Revolutionsreisende in Paris
- Von den Rechten der Menschen
- Der König ist tot!
- Eine Revolution - Gefahr für Preußen?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Reaktion der preußischen Öffentlichkeit auf die Französische Revolution. Sie analysiert, wie die Ereignisse in Frankreich im Blickfeld des öffentlichen Interesses in Preußen wahrgenommen und diskutiert wurden. Dabei werden die Entwicklung der öffentlichen Meinung in Preußen, die Rolle der Presse und die Herausforderungen, die die Revolution für den preußischen Staat darstellte, untersucht.
- Entwicklung der öffentlichen Meinung in Preußen
- Rolle der Presse und der Zeitschriften
- Die Bedeutung der Aufklärung für die preußische Gesellschaft
- Die Wahrnehmung und Interpretation der Französischen Revolution in Preußen
- Die Auswirkungen der Revolution auf das preußische Staatsverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert den Begriff der Öffentlichkeit. Sie beleuchtet die Struktur und Formen der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert und stellt den Kontext für die weitere Analyse dar.
Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung der öffentlichen Meinung in Preußen. Es beleuchtet den Aufschwung der Presse und die Bedeutung des Lesens als gesellschaftliches Phänomen.
Das dritte Kapitel widmet sich den Ereignissen der Französischen Revolution im Blickfeld des öffentlichen Interesses in Preußen. Es untersucht die Erwartungen an die Revolution, die Reisen von Revolutionären nach Paris, die Diskussionen über die Menschenrechte und die Reaktionen auf den Sturz des Königs.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeit, Preußen, Französische Revolution, Presse, Zeitschriften, Aufklärung, Monarchie, Revolutionäre, Menschenrechte, Staatsverständnis.
- Citar trabajo
- Janine Rischke (Autor), 2006, Öffentlichkeit in Preußen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62787