Auf den ersten Blick scheint der Zusammenhang zwischen dem Seminarthema „Konvergenz im dualen Rundfunksystem?“ und der Entwicklung der Marktstrukturen und des rechtlichen Rahmens nicht auf der Hand zu liegen. Sieht man genauer hin, leuchtet jedoch ein, dass Entwicklungen im dualen Rundfunksystem, unabhängig ob sie konvergent sind oder in eine vollkommen andere Richtung verlaufen, von Technik, Marktstrukturen, rechtlichen Grundlagen und nicht zuletzt der Politik beeinflusst werden. Diese Arbeit soll sich deshalb gewissermaßen mit den Grundlagen, die Konvergenz erst ermöglichen könnten, beschäftigen.
Insbesondere die Entwicklung der technischen Übertragungsmöglichkeiten hat zunächst dazu geführt, dass ein duales Rundfunksystem überhaupt entstehen konnte. Erst durch die neuen Übertragungstechniken Kabel, Satellit und zuletzt digitaler terrestrischer Verbreitung konnte eine größere, inzwischen fast unbegrenzte Anzahl Rundfunkprogramme ausgestrahlt werden. Ein wichtiges Datum ist in diesem Zusammenhang das Jahr 1984, in dem das erste Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen verwirklicht wurde und damit auch die ersten privatwirtschaftlichen Fernsehprogramme an den Start gingen. Aus diesem Grund wird sich diese Seminararbeit nur mit den Entwicklungen nach 1984 beschäftigen. Ferner werde ich mich in dieser Arbeit auf die Entwicklungen des Fernsehens beschränken, da sich der größte Teil der Konvergenz-Forschung in diesem Bereich konzentriert. Erläutert werden muss zur Einführung auch der Begriff der „Konvergenz“ und wie er in dieser Arbeit verwandt werden soll. Im Fremdwörterbuch des Duden findet sich unter ‚konvergieren’ die Erklärung „a) sich nähern, einander näher kommen, zusammenlaufen; b) demselben Ziel zustreben; übereinstimmen;“.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung der Marktstruktur und des rechtlichen Rahmens - Vorraussetzung für Konvergenz?
- Technische Entwicklungen zur Übertragung von Rundfunkprogrammen
- Analoge und digitale terrestrische Verbreitung
- Kabel
- Satellit
- Entwicklungen in der Nutzung der Übertragungswege und deren Wirkungen
- Marktstruktur und Konzentrationsprozess
- Senderlandschaft in Deutschland
- Konzentrationsprozess
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Marktstruktur und des rechtlichen Rahmens im dualen Rundfunksystem in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Konvergenz von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Sie beleuchtet die technischen Entwicklungen, die zur Entstehung und Ausweitung des dualen Systems führten, sowie die damit verbundenen Veränderungen in der Senderlandschaft und den Konzentrationsprozessen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des dualen Systems und die Konvergenz beeinflussen, analysiert.
- Die Rolle technischer Entwicklungen bei der Entstehung des dualen Rundfunksystems
- Der Konzentrationsprozess im deutschen Rundfunksystem
- Die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für Konvergenzprozesse
- Die Auswirkungen der Konvergenz auf den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender
- Wechselwirkungen zwischen Technik, Marktstruktur und Recht im dualen Rundfunksystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Marktstruktur und des rechtlichen Rahmens im dualen Rundfunksystem, wobei der Fokus auf der Frage liegt, inwieweit diese Entwicklungen als Voraussetzung für Konvergenz angesehen werden können. Es werden die Wechselwirkungen zwischen technischen, marktlichen und rechtlichen Faktoren beleuchtet, die die Entwicklung des dualen Rundfunksystems beeinflusst haben.
- Kapitel 2: Das Kapitel beschreibt die technischen Entwicklungen in der Übertragung von Rundfunkprogrammen. Es behandelt die analoge und digitale terrestrische Verbreitung, die Verbreitung über Kabel und Satellit sowie die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Nutzung von Übertragungswegen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Marktstruktur und dem Konzentrationsprozess im deutschen Rundfunksystem. Es beleuchtet die Senderlandschaft und analysiert die Entwicklungen zur Konzentration von Programmangeboten.
- Kapitel 4: Das Kapitel untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des dualen Rundfunksystems und die Konvergenz von Programmangeboten beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des dualen Rundfunksystems in Deutschland und fokussiert auf die Themen Konvergenz, Marktstruktur, rechtlicher Rahmen, technische Entwicklungen, Senderlandschaft, Konzentrationsprozess, öffentlich-rechtliche und private Sender, Medienpolitik und Grundversorgung mit Rundfunk.
- Quote paper
- Philipp Vetter (Author), 2005, Die Entwicklung der Marktstruktur und des rechtlichen Rahmens im dualen Rundfunksystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62792