Wer sich mit der Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens beschäftigt, stellt schnell fest, dass man sich getrost auf die Rolle des Öls konzentrieren kann. Zwar gibt es Ansätze weitere Wirtschaftszweige wie zum Beispiel den Tourismus auszubauen. Diese Bereiche kann man angesichts des gigantischen Wirtschaftsfaktors Öl aber vernachlässigen. Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit auch fast ausschließlich mit der Rolle des Öls, seiner direkten und indirekten Wirkungen auf die Region und die Politik.
Ich werde als eine zentrale These untersuchen, inwieweit sich die Bedeutung der Region in der Weltpolitik einzig und allein aus dem Ölreichtum der arabischen Halbinsel ableiten lässt. Diese These wurde in den vergangen Jahren insbesondere im Zusammenhang mit dem dritten Golfkrieg, den die USA gegen den Irak führen, immer wieder genannt. Das Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel’ brachte es in einer Titelgeschichte im Januar 2003 auf eine plakative Schlagzeile: „Blut für Öl. Worum es im Irak wirklich geht.“ Die Titelgeschichte versucht zu belegen, dass es den Vereinigten Staaten mit dem Krieg gegen den Irak nicht um die Beseitigung einer Diktatur, die über Massenvernichtungswaffen verfügt, geht, sondern dass die USA eigene wirtschaftliche Interessen verfolgen: Die riesigen Ölvorkommen des Irak.
Natürlich ist diese These nicht erst zu Beginn des dritten Golfkriegs 2003 aufgekommen. Vielmehr haben sich schon sehr viel früher zahlreiche Staatsmänner in dieser Richtung geäußert. Der ehemalige US-Präsident Woodrow Wilson wird mit den Worten „Die Weltgeltung einer Nation wird von ihren Ölschätzen abhängen“ zitiert.
Der ehemalige französische Premierminister Clemenceau soll für sein Land erklärt haben „Ein Tropfen Öl ist uns einen Tropfen Blut wert“. Am deutlichsten wird der ehemalige amerikanische Außenminister Henry Kissinger: „Erdöl ist zu wichtig, als dass man es den Arabern überlassen könnte.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Öl - Der dominierende Wirtschaftsfaktor
- Bedeutung der Region - Zahlen und Fakten
- Die OPEC
- Rentier- und Allokationsstaaten
- Rentierstaaten
- Allokationsstaaten
- Die Rolle des Öls in der Geschichte
- Auswirkungen auf den politischen Alltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der dominierenden Rolle des Öls in der Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens und untersucht, inwieweit die Bedeutung der Region in der Weltpolitik maßgeblich vom Ölreichtum der arabischen Halbinsel abhängt. Der Fokus liegt auf den direkten und indirekten Auswirkungen des Öls auf die Region und die Politik.
- Bedeutung des Öls als Wirtschaftsfaktor im Nahen und Mittleren Osten
- Die Rolle der OPEC und ihrer Einfluss auf die Ölpreisgestaltung
- Untersuchung von Rentier- und Allokationsstaaten und deren spezifischen Herausforderungen
- Historische Entwicklung der Bedeutung des Öls in der Region
- Auswirkungen des Öls auf den politischen Alltag in der Region
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Betrachtung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass die Bedeutung der Region in der Weltpolitik maßgeblich vom Ölreichtum der arabischen Halbinsel abhängt. Es wird die Geschichte der ökonomischen Bedeutung des Öls und seine Auswirkungen auf die Politik diskutiert.
- Öl - Der dominierende Wirtschaftsfaktor: In diesem Kapitel werden die Bedeutung der Region im Kontext der Ölförderung und -produktion sowie die Rolle der OPEC beleuchtet. Es werden Daten und Fakten zur Bedeutung des Öls für die Region präsentiert.
- Rentier- und Allokationsstaaten: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Rentierstaaten, die ihre Einnahmen hauptsächlich aus Ölexporten beziehen, und Allokationsstaaten, die eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur haben. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für beide Staatentypen im Kontext des Ölreichtums diskutiert.
- Die Rolle des Öls in der Geschichte: In diesem Kapitel wird die historische Entwicklung der Bedeutung des Öls für die Region dargestellt. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im Kontext der Ölproduktion und -politik beleuchtet.
- Auswirkungen auf den politischen Alltag: Dieses Kapitel untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen des Öls auf den politischen Alltag in der Region. Es werden die Auswirkungen des Ölreichtums auf die politische Stabilität, die Machtstrukturen und die soziale Entwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Naher und Mittlerer Osten, Öl, Wirtschaft, OPEC, Rentierstaat, Allokationsstaat, politische Stabilität, soziale Entwicklung, Weltpolitik, arabische Halbinsel, Ölpreisgestaltung, Wirtschaftsfaktor.
- Arbeit zitieren
- Philipp Vetter (Autor:in), 2005, Die Wirtschaft und die Rolle des Öls im Nahen und Mittleren Osten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62794