Es gibt fast kein einziger moderner Staat der Welt, in dem die Aufstellung des Staatshaushaltsplans und dessen Erfühlung nicht als verpflichtend angesehen wird. Damit gehört der Staathaushalt einer der bedeutsamsten Merkmale des Staates.
Der Gegenstand dieses Essays ist die Erläuterung der wesentlichen Aufgaben des Staatshaushalts in Deutschland, seine rechtliche Rahmenbedingungen (Kapitel 2) und Organisationsprinzip, (Kapitel 3) wobei die Gliederung des Haushaltplanes mit Gesamt -und Einzelpläne, sowie dessen Kreislauf dargelegt werden. Im vierten Teil dieses Essays werden die Ausgaben und Einnahmen des Bundes anhand des Staathaushaltplanes 2005 dargestellt. Staatsverschuldung und Kreditfinanzierung von Deutschland auf Grundlage des Art. 115 GG werden im 5. Kapitel ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Staatshaushalt in Deutschland
- Haushaltsplan, Haushaltskreislauf und Finanzplan
- Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts von 2005
- Staatsverschuldung und Zusammenfassung......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Rolle des Staatsbudgets in Deutschland, insbesondere im Jahr 2005. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der wichtigsten Aufgaben des Staatshaushalts, seiner rechtlichen Rahmenbedingungen und Organisationsprinzipien.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Staatshaushalts in Deutschland
- Aufbau und Organisation des Staatshaushalts
- Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts im Jahr 2005
- Staatsverschuldung und Kreditfinanzierung
- Die Bedeutung des Staatshaushalts für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Staatshaushalts für jeden modernen Staat.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Staatshaushalt in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen des Staatshaushalts in Deutschland, einschließlich des Grundgesetzes, des Haushaltsgrundsätzegesetzes und der Bundeshaushaltsordnung. Die Aufteilung der finanziellen Verantwortung zwischen Bund und Ländern wird ebenfalls beleuchtet.
- Haushaltsplan, Haushaltskreislauf und Finanzplan: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau des Haushaltsplans, den Haushaltskreislauf und die Rolle des Finanzplans. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen des Haushaltsplans, von Gesamt- bis Einzelplänen.
- Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts von 2005: Dieses Kapitel analysiert die Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts im Jahr 2005. Es beleuchtet die wichtigsten Ausgabenbereiche und Einnahmequellen.
Schlüsselwörter
Staatshaushalt, Bundeshaushalt, Haushaltsplan, Haushaltsrecht, Finanzverfassung, Ausgaben, Einnahmen, Staatsverschuldung, Kreditfinanzierung, Grundgesetz, Haushaltsgrundsätzegesetz, Bundeshaushaltsordnung, Finanzplan, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschafts- und Finanzpolitik, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht.
- Citar trabajo
- Nino Tchirakadze (Autor), 2006, Die Rolle des Staatbudgets unter besonderer Berücksichtigung des Staathaushalts von Deutschland des Jahrgangs 2005, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62796