Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Konfliktfeld Schule - Überlegungen zur Reichweite sozialarbeiterischer Intervention in Hauptschulen

Title: Konfliktfeld Schule - Überlegungen zur Reichweite sozialarbeiterischer Intervention in Hauptschulen

Term Paper , 2006 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Moldenhauer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Undurchsichtigkeit der gegenwärtig geführten bildungspolitischen Diskussion nach Pisa ist allgegenwärtig spürbar und vorhanden. Von Bildungspolitik nach Pisa kann eigentlich nicht ausgegangen werden, da klar erkennbare Akteure in der bildungspolitischen Praxis einfach fehlen: es gibt kaum identifizierbare Politiker, keine klaren Programmatiken, es gibt auch keine verlässlich operierenden Ministerien und Verwaltungen. Es gibt vor allem keine Öffentlichkeit mehr, in der die Angelegenheit des Bildungssystems in einer Art und Weise verhandelt werden, die dann in demokratisch legitimierten Formen durch den Gesetzgeber ausgesprochen und geregelt werden. Vor dem Hintergrund dieser bildungspolitisch fragwürdigen Entwicklung sind insbesondere die Ergebnisse der letzten Pisa- Studie zu interpretieren. Hat sich doch gezeigt, dass sich die Chancenungleichheit unter deutschen Schülern noch mehr verschärft hat: in keinem anderen Staat der Welt ist der Schulerfolg so stark von Einkommen und Vorbildung der Eltern abhängig ist wie in Deutschland. Das dreigliedrige Schulsystem ist offenbar nicht in der Lage, das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und guten schulischen Lernergebnissen zu durchbrechen. Diese Erkenntnis bezieht sich vor allem auf die Gruppe der Hauptschüler. Gleich von mehreren Seiten werden derzeit Forderungen nach einer Abschaffung der Hauptschule erhoben.
Motiviert zeigt sich der Verfasser dieser Arbeit in der Hinsicht, diese Thematik in das Bezugsfeld von Sozialer Arbeit zu stellen. Die Schulsozialarbeit setzt an einem Widerspruch des Bildungswesens an: einerseits dem Widerspruch zwischen dem demokratischen Gebot gleicher Bildungschancen für alle und andererseits dem von der Schule erwarteten Beitrag zur Legitimation gesellschaftlicher Statusunterschiede. Vor dem Hintergrund einer aus dieser eingegrenzten Problemstellung heraus legitimierten und handelnden Schulsozialarbeit versucht sich der Verfasser diesbezüglich mit der Fragestellung auseinander zu setzen, ob es einerseits unter der gegenwärtigen Bildungsstruktur noch gelingen kann, eine glaubhafte Perspektive für die Hauptschule zu liefern. Und in wie weit kann auf der anderen Seite Schulsozialarbeit intervenieren, um Strukturproblemen und den damit verbundenen Chancenungleichheiten zu begegnen. Kann Schulsozialarbeit überhaupt eine Antwort auf die problematische Strukturfrage sein?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Strukturproblematik des deutschen Bildungswesens
    • Reformdiskussion und Entwicklungsgeschichte
    • Beispiele zur Strukturproblematik
    • Zur problematischen Situation der Hauptschule
  • Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen
    • Zum Begriff der sozialen Ungleichheit
    • Ungleiche Bildungschancen
    • Erklärungsmodelle zur Chancenungleichheit
  • Die Situation des "Hauptschülers"
    • Schulische und soziokulturelle Lebenslagen
  • Soziale Arbeit und Schule
    • Soziale Arbeit
      • Jugendhilfe und Schule
      • Schulsozialarbeit: ein Definitionsversuch
    • Schulsozialarbeiterische Grundkonzepte
      • Sozialarbeit in der Schule
      • Sozialpädagogik in der Schule
      • Sozialpädagogische Schule
    • Aktuelle Konzepte der Schulsozialarbeit
  • Beispiele sozialarbeiterischer Reichweite
    • Ziele der Schulsozialarbeit
    • Übersicht möglicher Aufgabenkomplexe
      • Die soziale Gruppenarbeit
      • Die Einzelfallhilfe
    • Grenzen der Schulsozialarbeit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der problematischen Situation der Hauptschule im deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, die Reichweite sozialarbeiterischer Intervention in Hauptschulen zu untersuchen und deren Potenzial zur Bewältigung von Strukturproblemen und Chancenungleichheiten zu beleuchten.

  • Strukturproblematik des deutschen Bildungswesens
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Lebensbedingungen des "Hauptschülers"
  • Rolle der Schulsozialarbeit
  • Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischer Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Strukturproblematik des deutschen Bildungswesens, die sich in der Reformdiskussion und den historischen Entwicklungen zeigt. Anschließend wird die problematische Situation der Hauptschule im Kontext sozialer Ungleichheit beleuchtet. Die schulischen und soziokulturellen Lebensbedingungen des "Hauptschülers" werden in diesem Zusammenhang näher betrachtet.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die Rolle der Schulsozialarbeit beleuchtet. Ein Definitionsversuch für Schulsozialarbeit wird vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion verschiedener Konzepte und aktueller Entwicklungen. Schließlich werden Beispiele sozialarbeiterischer Reichweite und deren Grenzen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Strukturproblematik, Bildungswesen, Hauptschule, soziale Ungleichheit, Chancenungleichheit, Schulsozialarbeit, Intervention, Möglichkeiten und Grenzen.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Konfliktfeld Schule - Überlegungen zur Reichweite sozialarbeiterischer Intervention in Hauptschulen
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Grade
1,3
Author
Jens Moldenhauer (Author)
Publication Year
2006
Pages
40
Catalog Number
V62816
ISBN (eBook)
9783638559966
ISBN (Book)
9783638668910
Language
German
Tags
Konfliktfeld Schule Reichweite Intervention Hauptschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Moldenhauer (Author), 2006, Konfliktfeld Schule - Überlegungen zur Reichweite sozialarbeiterischer Intervention in Hauptschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint