Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse)

Titre: Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse)

Plan d'enseignement , 2006 , 10 Pages

Autor:in: Katarina Paul (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die dritte Klasse der Mittelpunktschule R. besteht derzeit aus 17 Kindern (11 Mädchen und 6 Jungen). Ich unterrichte die Klasse seit Anfang des Jahres 2005 in den Fächern Mathematik und Sport. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich sehr gerne und arbeiten motiviert und engagiert im Sportunterricht mit. Dennoch verfügen einzelne Schülerinnen und Schüler nur über geringe Bewegungserfahrungen. Die Klasse kann im Allgemeinen in ihren sportlichen
Leistungen als durchschnittlich beschrieben werden. Die Mädchen und Jungen beteiligen sich aktiv am Unterrichtsgeschehen und bilden mittlerweile einen harmonischen Klassenverband. In der Klasse gibt es leistungsstarke Kinder, wie L. K., L. N., Z., M., T., S. und P., die bereits über viele Bewegungserfahrungen verfügen und entsprechend gute motorische Leistungen
zeigen. J. benötigt besondere Aufmerksamkeit und Hilfen. Er weist starke Probleme in der Grob- und Feinmotorik auf. Übungen wie rückwärts laufen oder balancieren bereiten ihm sehr große Schwierigkeiten. Aus diesem Grunde ist er oft auf meine Unterstützung oder die seiner Mitschülerinnen und Mitschüler angewiesen. A. ist in seinem Verhalten sehr auffällig und verunsichert. Er kann viele Arbeitsaufträge trotz intensiver Besprechung nicht ausführen. Deshalb braucht er meist die Aufforderung der Lehrkraft um mit dem Arbeiten zu beginnen. S. empfindet zwar Freude am Bewegen, aber kann sich oft nicht an die vereinbarten Regeln halten sowie konzentriert dem Unterrichtsgeschehen folgen. Deshalb muss er immer wieder daran erinnert werden. I. weist ein problematisches Arbeitsverhalten auf. Sie benötigt intensive Zuwendung und
Aufmerksamkeit. Daher muss I. permanent durch aufmunternde Worte zum Weiterarbeiten animiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Lerngruppe
    • Spezielle Lernvoraussetzungen
  • Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Sachanalyse
  • Begründungszusammenhang
    • Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
    • Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
  • Lernziel
    • Stundenlernziel
    • Feinlernziele
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
  • Literatur
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Schrittweitsprunges vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Grobform des Sprunges und der Erlangung grundlegender motorischer Fähigkeiten. Die Schüler sollen lernen, einbeinig abzuspringen und beidbeinig zu landen, um die sichere Ausführung des Schrittweitsprunges zu erlernen.

  • Entwicklung der Grobform des Schrittweitsprunges
  • Erwerb motorischer Fähigkeiten (Schnelligkeit, Sprungkraft, Gewandtheit, Rhythmusfähigkeit, Beweglichkeit)
  • Einbeiniges Abspringen und beidbeiniges Landen
  • Einführung der Technik des Schrittweitsprunges
  • Verbesserung der Sprungtechnik im Hinblick auf die Bundesjugendspiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Lerngruppe

Die Lerngruppe ist eine dritte Klasse mit 11 Mädchen und 6 Jungen. Die Schüler verfügen über unterschiedliche Bewegungserfahrungen, wobei einige überdurchschnittliche motorische Leistungen zeigen, während andere zusätzliche Unterstützung benötigen. Die Klasse zeigt insgesamt ein harmonisches Klassenbild.

Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema "Weitsprung", in der die Schüler verschiedene Sprungvariationen erlernen und die Grobform des Weitsprunges entwickeln sollen. Die Stunde baut auf den Erfahrungen aus der vorherigen Stunde auf, in der die Schüler verschiedene Sprünge im Sprunggarten ausprobiert haben.

Sachanalyse

Der Weitsprung wird in vier Phasen unterteilt: Anlauf, Absprung, Flug und Landung. In der Grundschule liegt der Fokus auf dem Anlauf, da Schnelligkeit die Weite des Sprunges beeinflusst. Für Anfänger ist es wichtig, eine sichere Landung zu erlernen. Die Grobform des Schrittweitsprunges, die in dieser Stunde eingeführt wird, stellt eine einfache und effektive Sprungtechnik dar.

Begründungszusammenhang

Das Thema Weitsprung ist im Rahmenplan Grundschule verankert und fördert die Entwicklung der Alltagsmotorik der Schüler. Die Schüler zeigen großes Interesse am Springen und wollen verschiedene Sprungvariationen ausprobieren. Der Weitsprung ist eine Disziplin der Bundesjugendspiele, die in dieser Unterrichtseinheit vorbereitet wird.

Lernziel

Die Schüler sollen befähigt werden, einbeinig abzuspringen und beidbeinig zu landen, um die Grobform des Schrittweitsprunges sicher zu beherrschen.

Schlüsselwörter

Schrittweitsprung, Grobform, Motorische Fähigkeiten, Sprungtechnik, Bundesjugendspiele, Anlauf, Absprung, Flug, Landung, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Sprungkraft, Sprunggarten

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse)
Auteur
Katarina Paul (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
10
N° de catalogue
V62824
ISBN (ebook)
9783638560009
ISBN (Livre)
9783656775584
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsstunde Hinführung Grobform Schrittweitsprunges Klasse)
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katarina Paul (Auteur), 2006, Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62824
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint