Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Rituelle Kommunikation in Institutionen

Titre: Rituelle Kommunikation in Institutionen

Dossier / Travail , 2006 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Hildegard Schnell (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Zum Ritual erstarrt" - dieser Ausdruck beinhaltet eine negative Sichtweise auf die Handlung des Rituals, wodurch ein stilisiertes, wiederholt beobachtbares und in seinem Bewegungsablauf relativ gleichförmiges Verhalten gemeint ist (Rainer E. Wiedenmann 1991, S. 13). Die Handlung des Rituals, die aufgrund des vorgeschriebenen Ablaufschemas als sinnentleert gelten kann und seine Sprache, die als rituelle Kommunikation bezeichnet wird, sind jedoch relevant, um rituelle Umgangsformen zu interpretieren und so ihre Funktion und Bedeutung herauszuarbeiten. Die Institution der Kirche ist geprägt von rituell kommunikativen Handlungen, die, im Gegensatz zu anderen Institutionen wie Schule, Gericht oder Krankenhaus, durch ein existentielles Interesse an gelingender Kommunikation bedingt ist (Paul 1983, S. 91), weshalb ich mich in meiner Hausarbeit größtenteils auf die rituelle Kommunikation in der Messe und im Gottesdienst konzentriert habe.


Um zu zeigen wie rituelle Kommunikation zum Verständnis des Rituals beiträgt und welche Regeln zu beachten sind, werde ich im Verlauf meiner Hausarbeit die rituelle Kommunikation während des Gottesdienstes und der standesamtlichen Eheschließung unter dem Aspekt der rituellen Bedeutung unterscheiden. Als erstes jedoch werde ich den Begriff des Rituals im linguistischen Sinne definieren, bevor ich dann auf den Ritualbegriff außerhalb der Linguistik eingehe. Anhand dessen möchte ich die Funktion des Symbolischen für die rituelle Handlung erläutern, um so verdeutlichen zu können, dass das Ritual durch seine Symbolik und deren Interpretation bedingt ist. Anschließend werde ich die Eigenschaft des Rituals, Traditionen zu vermitteln, erläutern, bevor ich dann zur rituellen Interaktion übergehe. Die nonverbalen so wie die verbalen Elemente des Rituals werde ich anhand der Messe näher beschreiben, um so zu zeigen, wie rituelle Bedeutung während des Rituals durch bestimmte Gegenstände und bestimmtes Verhalten generiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Rituals
    • Definition
    • Funktion des Symbolischen im Ritual
    • Ritual als Traditionsvermittler
  • Rituelle Interaktion
    • Nonverbal
    • Verbal
  • Rituell Kommunikation in Institutionen
    • Produktion ritueller Bedeutung
    • Die rituellen Kommunikationsmodi
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der rituellen Kommunikation in Institutionen, insbesondere in der Kirche. Ziel ist es, die Bedeutung von rituellen Handlungen und ihrer Sprache für das Verständnis von Ritualen aufzuzeigen. Dabei wird die rituelle Kommunikation im Gottesdienst und bei der standesamtlichen Eheschließung untersucht, um Unterschiede in der rituellen Bedeutung zu verdeutlichen.

  • Definition und Funktion des Rituals im linguistischen Sinne
  • Rolle des Symbolischen im Ritual und dessen Einfluss auf die Interpretation
  • Bedeutung des Rituals als Traditionsvermittler
  • Nonverbale und verbale Elemente ritueller Kommunikation
  • Produktion und Kommunikation von ritueller Bedeutung in Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Begriff des Rituals ein und erklärt, wie rituelle Kommunikation zum Verständnis von Ritualen beiträgt. Im zweiten Kapitel wird der Ritualbegriff anhand verschiedener Perspektiven definiert und die Funktion des Symbolischen im Ritual hervorgehoben. Weiterhin wird die Rolle des Rituals als Traditionsvermittler beleuchtet. Kapitel drei widmet sich der rituellen Interaktion und beschreibt die nonverbalen und verbalen Elemente, die in rituellen Handlungen zum Tragen kommen. Schließlich wird im vierten Kapitel die rituelle Kommunikation in Institutionen betrachtet, mit Schwerpunkt auf der Produktion und Kommunikation von ritueller Bedeutung.

Schlüsselwörter

Ritual, rituelle Kommunikation, Institution, Kirche, Gottesdienst, standesamtliche Eheschließung, Symbolik, Tradition, nonverbal, verbal, rituelle Bedeutung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rituelle Kommunikation in Institutionen
Université
University of Duisburg-Essen
Note
2,3
Auteur
Hildegard Schnell (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V62847
ISBN (ebook)
9783638560153
ISBN (Livre)
9783640506286
Langue
allemand
mots-clé
Rituelle Kommunikation Institutionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hildegard Schnell (Auteur), 2006, Rituelle Kommunikation in Institutionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62847
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint