Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Gesundheitspolitik: Ökonomische Analyse aktueller Reformansätze

Titre: Gesundheitspolitik: Ökonomische Analyse aktueller Reformansätze

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 44 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Reinhard Richter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird der Themenkomplex: Wirtschaftspolitische Herausforderungen in Deutschland behandelt. Diese Arbeit wird sich mit dem Thema: Gesundheitspolitik: „Ökonomische Analyse aktueller Reformansätze“ befassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aktualität der Thematik
    • 1.3 Zielsetzung und Methodische Vorgehensweise
  • 2. Fakten zum Gesundheitsstandort Deutschland
  • 3. Entwicklung der Ausgaben, Einnahmen und der Problematik im Gesundheitswesen
    • 3.1 Ausgaben
    • 3.2 Einnahmen
    • 3.3 Anhaltende Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung
      • 3.3.1 Demographischer Wandel
      • 3.3.2 Das Beschäftigungsproblem
      • 3.3.3 Medizin-Technischer Fortschritt
      • 3.3.4 Versichertenwechsel zwischen GKV und PKV
      • 3.3.5 Schwachstellen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • 4. Die wichtigsten Eckpunkte der Gesundheitsreform
    • 4.1 Ärztliches Vergütungssystem
    • 4.2 Arzneimittelverordnung
    • 4.3 Krankenkassenfusionen
    • 4.4 Kostenerstattung
    • 4.5 Leistungskatalog
    • 4.6 Kontrahierungszwang
    • 4.7 Kindergesundheit aus Steuermitteln finanzieren
    • 4.8 Vertragsgestaltung zwischen Ärzten und Kassen
    • 4.9 Gesundheitsfonds
  • 5. Finanzierungsmodelle zur Gesundheitsreform
    • 5.1 Bürgerversicherung
      • 5.1.1 Solidarität auf neuer Basis
      • 5.1.2 2-Säulen-Beitragsverfahren
      • 5.1.3 Kapital-Steuermodell
    • 5.2 Gesundheitsprämien-Modell
      • 5.2.1 Persönliche Gesundheitsprämie
      • 5.2.2 Arbeitgeberprämie
      • 5.2.3 Gesamt-Gesundheitsprämie
    • 5.3 Gesundheitsfonds
      • 5.3.1 Hintergrund zur Einführung des Gesundheitsfonds
      • 5.3.2 Maßnahmen bis zur Einführung des Gesundheitsfonds
      • 5.3.3 Was soll mit der Einführung des Gesundheitsfonds erreicht werden?
      • 5.3.4 Funktionsweise des Gesundheitsfonds
  • 6. Die künftige Rolle der privaten Krankenversicherung
  • 7. Leistungsstruktur im Gesundheitswesen
  • 8. Vergleich und Bewertung der Reformansätze
    • 8.1 Analyse der Bürgerversicherung
    • 8.2 Analyse der Gesundheitsprämie
    • 8.3 Analyse des Gesundheitsfonds
  • 9. Das Umlage- und Kapitaldeckungs-Verfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert aktuelle Reformansätze im deutschen Gesundheitswesen aus ökonomischer Perspektive. Dabei wird untersucht, inwieweit diese Ansätze die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen bewältigen können und welche Auswirkungen sie auf die Finanzierbarkeit und die Leistungsstruktur des Systems haben.

  • Ökonomische Analyse aktueller Gesundheitsreformen
  • Bewertung verschiedener Reformansätze
  • Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens
  • Analyse der Leistungsstruktur im Gesundheitswesen
  • Bewertung der Rolle der privaten Krankenversicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des deutschen Gesundheitswesens dar, beleuchtet die Aktualität der Thematik und skizziert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert Fakten zum Gesundheitsstandort Deutschland. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung der Ausgaben, Einnahmen und den Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Kapitel 4 behandelt die wichtigsten Eckpunkte der Gesundheitsreform, darunter das ärztliche Vergütungssystem, die Arzneimittelverordnung und die Rolle des Gesundheitsfonds. In Kapitel 5 werden verschiedene Finanzierungsmodelle für die Gesundheitsreform analysiert, wie Bürgerversicherung, Gesundheitsprämien und der Gesundheitsfonds. Kapitel 6 beleuchtet die künftige Rolle der privaten Krankenversicherung im Kontext der Reformansätze. Kapitel 7 widmet sich der Leistungsstruktur im Gesundheitswesen. Kapitel 8 bietet einen Vergleich und eine Bewertung der verschiedenen Reformansätze, während Kapitel 9 das Umlage- und Kapitaldeckungs-Verfahren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Gesundheitspolitik, Gesundheitsreform, Ökonomische Analyse, Finanzierbarkeit, Leistungsstruktur, Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Gesundheitsfonds, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, Demographischer Wandel, Medizin-Technischer Fortschritt.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitspolitik: Ökonomische Analyse aktueller Reformansätze
Université
University of Applied Sciences Offenburg
Note
2,1
Auteur
Reinhard Richter (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
44
N° de catalogue
V62938
ISBN (ebook)
9783638560849
ISBN (Livre)
9783656781035
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitspolitik Analyse Reformansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Reinhard Richter (Auteur), 2006, Gesundheitspolitik: Ökonomische Analyse aktueller Reformansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62938
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint