Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique

Tourismus in Entwicklungsländern

Titre: Tourismus in Entwicklungsländern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Schmidt (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Wenigstens im Urlaub sollte man sich alle Freiheiten gönnen…“ So wird in einem Reisekatalog um Kunden geworben, die die schönsten Tage des Jahres vernab von Deutschland, vernab vom Stress verbringen wollen. Eine sorgenfreie, luxuriöse Reise zum Sparpreis in exotischer Landschaft soll geboten werden und tatsächlich gibt es Länder, deren Tourismusangebot jenen Ansprüchen nachkommt. Zum Großteil handelt es sich hierbei um Entwicklungsländer, die in den letzten Jahren und Dekaden einen stetig wachsenden Zustrom von Besuchern aus den Industrieländern verzeichnen konnten. Für die bereisten Länder bringen die großen Touristenzahlen sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Manches Entwicklungsland verspricht sich vom Tourismus einen Beitrag zur Überwindung seiner Unterentwicklung, während Kritiker den Fremdenverkehr z.T. als Neokolonialismus - also als eine Art moderne Ausprägung des Imperialismus - sehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, beide Seiten des Fernreisens kritisch zu beleuchten, entwicklungsfördernde und -hemmende Faktoren herauszuarbeiten und diese anhand von einigen Fallbeispielen zu veranschaulichen. Dem Hauptteil vorangestellt werden noch einige allgemeine Aspekte zu Entwicklungsländern; den Schluss der Arbeit bildet eine Bewertung der dargelegten Argumente.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Allgemeine Aspekte zu Entwicklungsländern
    • Der Begriff der „Entwicklung“
    • Kennzeichen und Klassifizierung von Entwicklungsländern
  • Tourismus in Entwicklungsländern - Neokolonialismus oder ein Beitrag zur Überwindung von Unterentwicklung?
    • Entwicklungstheoretische Ansätze: Modernisierungstheorie und Dependenztheorie
    • Quantitatives Touristenaufkommen in Entwicklungsländern und der Begriff des Tourismus
      • Hintergründe der steigenden Touristenströme
      • Definition des Tourismus
    • Ökonomische Effekte des Tourismus
      • Investitionen und Infrastruktur
      • Devisen
      • Beschäftigung und Einkommen
      • Regionale Nivellierungseffekte am Beispiel Mexiko
      • Ergänzung: Die Rolle von internationalen Organisationen und GATT für den Entwicklungsländertourismus
    • Sozio-kulturelle Auswirkungen
      • ,,Völkerverständigung“, Akkulturations- und Demonstrationseffekt
      • Sextourismus und Prostitution am Beispiel Thailand
    • Ökologische Auswirkungen
  • Zusammenfassung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den komplexen Auswirkungen des Tourismus auf Entwicklungsländer. Ziel ist es, die positiven und negativen Aspekte des Fernreisens kritisch zu beleuchten und sowohl entwicklungsfördernde als auch -hemmende Faktoren herauszuarbeiten. Dabei werden verschiedene Fallbeispiele analysiert, um ein umfassendes Bild zu gewinnen.

  • Definition und Klassifizierung von Entwicklungsländern
  • Entwicklungstheoretische Ansätze: Modernisierungstheorie und Dependenztheorie
  • Ökonomische Effekte des Tourismus: Investitionen, Devisen, Beschäftigung, regionale Auswirkungen
  • Sozio-kulturelle Auswirkungen: Völkerverständigung, Akkulturation, Sextourismus
  • Ökologische Herausforderungen des Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Kapitel stellt den aktuellen Trend des Tourismus in Entwicklungsländern vor und beleuchtet die kontroversen Perspektiven auf die Auswirkungen des Fremdenverkehrs.
  • Allgemeine Aspekte zu Entwicklungsländern: Der Begriff "Entwicklung" wird definiert und verschiedene Kennzeichen von Entwicklungsländern werden im Detail erläutert, inklusive der Klassifizierung von Entwicklungsländern.
  • Tourismus in Entwicklungsländern - Neokolonialismus oder ein Beitrag zur Überwindung von Unterentwicklung?: Dieses Kapitel befasst sich mit den entwicklungstheoretischen Ansätzen zur Analyse von Tourismus in Entwicklungsländern und untersucht das quantitative Touristenaufkommen. Weiterhin werden die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf Entwicklungsländer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Entwicklungsländer, Tourismus, Neokolonialismus, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Ökonomische Auswirkungen, Sozio-kulturelle Auswirkungen, Ökologische Auswirkungen, Fallbeispiele.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tourismus in Entwicklungsländern
Université
University of Bayreuth
Note
1,0
Auteur
Christoph Schmidt (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
24
N° de catalogue
V62947
ISBN (ebook)
9783638560894
ISBN (Livre)
9783638683357
Langue
allemand
mots-clé
Tourismus Entwicklungsländern Thema Tourismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Schmidt (Auteur), 2005, Tourismus in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint