Diese Hausarbeit wurde erstellt im Rahmen des Proseminars "Fernsehanalyse" im Wintersemester 2001/02.
Der Gegenstand der Analyse ist die Dokumentation "Die Mädchen von Pattaya". Es wird das Alltagsleben thailändischer Mädchen gezeigt, zu dem auch männliche Touristen aus dem Westen gehören, die in Thailand auf der Suche nach der Frau fürs Leben sind. Stellvertretend für viele Schicksale wird die Beziehung der thailändischen Toi und dem Engländer Laurie dokumentiert und rekonstruiert. Die beiden haben sich im Pattayer Nachtleben kennen gelernt und schnell folgte der Heiratsantrag Lauries. Toi nimmt sofort an und folgt ihm nach England. Nach drei Jahren in Lauries Heimat zieht es die beiden wieder nach Thailand: Laurie geht in den Vorruhestand und kauft Toi in Thailand eine Bar, die zur neuen Heimat und Geldeinnahmequelle wird. In der Bar, "Tois Place", sind viele thailändische Mädchen beschäftigt, die hier gutes Geld verdienen und mit westlichen Touristen in Kontakt kommen.
Die Dokumentation arbeitet die zehn Jahre Ehe von Toi und Laurie auf und gibt immer wieder Seitenblicke auf Beziehungen der Barmädchen zu männlichen Touristen.
In dieser Hausarbeit wird zuerst kurz auf Besonderheiten bezüglich der Form der Dokumentation eingegangen. Hierbei sind vor allem die Mittel zu nennen, die dem Film auf den ersten Blick einen authentischen Charakter geben, die Kamera und der fehlende Kommentator. Dann werden sehr nah am Film die Bilder, Dramaturgie und der Stil beschrieben und als letzter Teil wird sich ausgehend von der Beschreibung die Analyse anschließen, es wird auf Erzählebenen, Motive und Symbolik und Inszenierung eingegangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ästhetik eines Urlaubsvideos
- Die Kamera eines Touristen
- Die Stimmen von Pattaya
- Die Mädchen von Pattaya
- Exposition
- Blick in die Vergangenheit
- Eintauchen in die Gegenwart
- Toi und Laurie
- Yen und Gary (1)
- Dam und Gary
- ,,Wir sind keine Betrüger”
- Rut und Jason
- Das Haus auf dem Land
- Yen und Gary (2)
- Noi und Mike
- Toi und Laurie- Der dramaturgische Höhepunkt
- Das Happy End
- Der versteckte Erzähler
- Kollision und Kommentar- Zur Montage
- Gold und Schein- Über Motive und Symbolik
- ,,Wie die Lämmer zur Schlachtbank“ – Zur Inszenierung, Manipulation und Subjektivität
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Dokumentation „Die Mädchen von Pattaya“ und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen thailändischen Frauen und westlichen Touristen in Thailand. Die Arbeit untersucht die Ästhetik der Dokumentation und die Rolle der Kamera, der Stimmen und der Montage im Kontext des Erzählens. Sie beleuchtet außerdem die verschiedenen Ebenen des Erzählens, die Motive und die Symbolik, die im Film verwendet werden.
- Die Ästhetik eines Urlaubsvideos
- Die multiplen Ebenen des Erzählens
- Motive und Symbolik
- Die Inszenierung und Manipulation der Realität
- Die Subjektivität der Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Dokumentation „Die Mädchen von Pattaya“. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Beziehung zwischen der thailändischen Toi und dem Engländer Laurie, die sich im Pattayer Nachtleben kennenlernten und heirateten.
Das erste Kapitel widmet sich der Ästhetik der Dokumentation, indem es die Rolle der Kamera und die verschiedenen Stimmen, die im Film zu hören sind, untersucht. Die Dokumentation verwendet Privataufnahmen und für die Dokumentation gedrehte Aufnahmen, um die Vergangenheit und die Gegenwart zu rekonstruieren.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Geschichte von Toi und Laurie und beleuchtet die Beziehung zwischen thailändischen Mädchen und westlichen Touristen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Geschichten, die im Laufe der Dokumentation erzählt werden, wie zum Beispiel die von Yen und Gary, Dam und Gary, Rut und Jason.
Das dritte Kapitel untersucht den „versteckten Erzähler“ der Dokumentation. Es analysiert die Montage des Films und die verschiedenen Ebenen des Erzählens, die durch Sprache, Bilder und Symbolik geschaffen werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Dokumentation „Die Mädchen von Pattaya“, die Beziehungen zwischen thailändischen Frauen und westlichen Touristen, die Ästhetik des Urlaubsvideos, die multiplen Ebenen des Erzählens, Motive, Symbolik, Inszenierung, Manipulation und Subjektivität.
- Quote paper
- Marina May (Author), 2002, Die Mädchen von Pattaya, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6294