Seit Anbeginn der Zeit beschäftigt sich der Mensch mit der Frage nach dem Ursprung der Zeit; was ist sie, und wozu ist sie? gibt es einen Raum ohne Zeit, oder eine Zeit ohne Raum? woher kommt sie – und damit in gewisser Weise auch der Mensch – und wohin geht sie?
Schon Augustinus schien über diesen Fragen zu verzweifeln und auch nach ihm scheinen wir noch nicht zu einer befriedigenden Antwort gelangt zu sein. Und obwohl Jeremy Rifkin die Meinung vertritt, wir müssten die Zeit definieren, weil sie uns definiere , kann seinem Anspruch in dieser Arbeit verständlicherweise nicht genüge geleistet werden.
Dennoch steht die Zeit im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen, insbesondere ihr Einfluss auf die Menschen, ihr Leben, ihr Miteinander in den verschiedenen Gesellschaften, Kulturen und Politischen Systemen.
Sofern sich eine Gesellschaft auf der Suche nach dem guten Leben für ihre Mitglieder begreift, wird sie sich zwangsläufig auch mit der Ressource Zeit befassen müssen. Was ist die rechte Zeit einer Gesellschaft und ihrer Individuen, sowohl im Privaten als auch in der Wirtschaft; welche Zeitkulturen sind etabliert, welche Zeitnormen sollen geschaffen werden, und vor allem, wie kann dem in der westlichen Hemisphäre so verbreiteten Unbehagen an unserer modernen Zeit - beispielsweise durch die Etablierung einer demokratischen Zeitpolitik, einer Zeitethik - entgegengewirkt werden?
In den nächsten Kapiteln sollen die diversen Thematiken Eingang finden, die den Menschen im Hinblick auf seine Zeit (seit jeher) beschäftigen. Beginnend mit einem kurzen Überblick über die physisch-biologischen Determinanten unserer eigenen Zeitlichkeit sowie der menschlichen Fähigkeit zur Zeitwahrnehmung und zur Herausbildung eines Zeitbewusstseins, bildet im Folgenden die Geschichte der menschlichen Zeiteinteilung und –messung den Kern der Überlegungen. So kann durch die Betrachtung der verschiedenen – historischen wie modernen – Zeitformen und –kulturen, der jeweiligen Zeitgeber und Zeitvorstellungen ein Bild der gegenwärtigen Gesellschaft gezeichnet werden.
Ausschlaggebend hierbei wird die Funktion der Zeit als soziales Orientierungssystem sein, um abschließend verschiedene Formen, Chancen, Aufgaben und Ziele der aktuellen Zeitpolitik, also neue Zeitkonzepte im Hinblick auf eine gerechtere Verteilung der Ressource Zeit vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Zeit und der Mensch oder die Frage, warum wir so leben, wie wir leben
- I. Die verschiedenen Dimensionen der Zeit im menschlichen Leben
- Zeit und Körperlichkeit – die Physiologische Zeit
- Das Zeiterleben - die Psychologische Zeit
- Die Zeit im Zusammenleben der Menschen - die soziale Zeit
- Der Mensch und seine Zeit – die Geschichte der Zeiteinteilung
- Zeit und Macht
- Das Bewusstsein über die Zeit - Zeitverständnisse im Wandel
- II. Die Zeit in der Moderne oder die Frage nach der rechten Zeit
- Die beschleunigte Moderne
- Der flexible Mensch in der Moderne
- Zeit in der Politik - Zeitpolitik als neues Politikfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Zeit auf das menschliche Leben und die Gestaltung unserer Gesellschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Zeit – physiologisch, psychologisch und sozial – und deren Wandel im Laufe der Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Zeit in der Moderne und den Herausforderungen, die die beschleunigte Lebensweise mit sich bringt.
- Die verschiedenen Dimensionen der Zeit (physiologisch, psychologisch, sozial)
- Der Einfluss der Zeit auf das menschliche Verhalten und die soziale Interaktion
- Die Zeit in der Moderne und die Herausforderungen der Beschleunigung
- Zeitpolitik als neues Politikfeld
- Das menschliche Zeitverständnis im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zeit und der Mensch oder die Frage, warum wir so leben, wie wir leben: Dieses einleitende Kapitel verwendet eine Anekdote aus dem Religionsunterricht, um die allgegenwärtige Präsenz der Uhr und des Zeitbewusstseins in der modernen Gesellschaft zu veranschaulichen. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Zeit auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Die Diskussion um die Definition von Zeit und deren philosophischen Implikationen wird angedeutet, wobei die Arbeiten von Husserl und Rifkin erwähnt werden. Das Kapitel betont die Bedeutung der Zeit als Kategorie zur Erklärung unserer Lebensweise und ihres Einflusses auf verschiedene Lebensbereiche, von der Familie bis zur Politik.
I. Die verschiedenen Dimensionen der Zeit im menschlichen Leben: Dieser Abschnitt verspricht eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Zeitverständnisses. Es werden die physiologischen, psychologischen und sozialen Dimensionen der Zeit angekündigt, die den Rahmen für eine umfassende Analyse des menschlichen Erlebens und Handelns im Kontext der Zeit bilden. Die angekündigte Untersuchung der Geschichte der Zeiteinteilung und des Verhältnisses von Zeit und Macht deutet auf einen historischen und soziopolitischen Ansatz hin, der das Verständnis von Zeit als kulturelles und gesellschaftliches Konstrukt betont.
II. Die Zeit in der Moderne oder die Frage nach der rechten Zeit: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der modernen Gesellschaft im Umgang mit Zeit. Die "beschleunigte Moderne", der "flexible Mensch" und die Entstehung der "Zeitpolitik" als eigenständiges Politikfeld werden als zentrale Themen angekündigt. Es wird implizit eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der modernen Zeitgestaltung auf Individuen und Gesellschaft in Aussicht gestellt, mit potentiellen Lösungsansätzen wie einer demokratischen Zeitpolitik und Zeitethik. Die Erwähnung von "Zeitrebellen" und der Forderung nach Entschleunigung deutet auf eine Auseinandersetzung mit kritischen Stimmen und Alternativen zur gegenwärtigen Zeitordnung hin.
Schlüsselwörter
Zeit, Moderne, Zeitbewusstsein, Zeiterleben, Zeitpolitik, Beschleunigung, Entschleunigung, Zeitkulturen, menschliches Zeitverständnis, soziale Zeit, physiologische Zeit, psychologische Zeit, Macht und Zeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Zeit und der Mensch oder die Frage, warum wir so leben, wie wir leben
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Zeit auf das menschliche Leben und die Gestaltung unserer Gesellschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Zeit – physiologisch, psychologisch und sozial – und deren Wandel im Laufe der Geschichte, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Zeit in der Moderne und den Herausforderungen der beschleunigten Lebensweise.
Welche Dimensionen der Zeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Zeit in ihren verschiedenen Dimensionen: die physiologische Zeit (Zeit und Körperlichkeit), die psychologische Zeit (Zeiterleben), und die soziale Zeit (Zeit im Zusammenleben der Menschen). Zusätzlich wird die historische Entwicklung des Zeitverständnisses und das Verhältnis von Zeit und Macht analysiert.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind der Einfluss der Zeit auf menschliches Verhalten und soziale Interaktion, die Herausforderungen der Beschleunigung in der Moderne, Zeitpolitik als neues Politikfeld, und der Wandel des menschlichen Zeitverständnisses. Die Arbeit analysiert die "beschleunigte Moderne", den "flexiblen Menschen", und kritische Stimmen zur gegenwärtigen Zeitordnung, einschließlich möglicher Lösungsansätze wie einer demokratischen Zeitpolitik und Zeitethik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Teil I behandelt die verschiedenen Dimensionen der Zeit im menschlichen Leben, während Teil II die Zeit in der Moderne und die Frage nach der "richtigen Zeit" beleuchtet. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das einleitende Kapitel veranschaulicht die allgegenwärtige Präsenz des Zeitbewusstseins und stellt die zentrale Forschungsfrage. Teil I untersucht detailliert die physiologischen, psychologischen und sozialen Aspekte der Zeit, inklusive der Geschichte der Zeiteinteilung und des Verhältnisses von Zeit und Macht. Teil II konzentriert sich auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft im Umgang mit Zeit, wie Beschleunigung, Flexibilität und Zeitpolitik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeit, Moderne, Zeitbewusstsein, Zeiterleben, Zeitpolitik, Beschleunigung, Entschleunigung, Zeitkulturen, menschliches Zeitverständnis, soziale Zeit, physiologische Zeit, psychologische Zeit, Macht und Zeit.
Welche Autoren oder Theorien werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Arbeiten von Husserl und Rifkin im Zusammenhang mit der philosophischen Auseinandersetzung mit der Definition von Zeit und deren Implikationen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Themen Zeit, Moderne und Gesellschaft interessiert. Die bereitgestellten Informationen sind für die akademische Nutzung, die Analyse von Themen auf strukturierte und professionelle Weise, bestimmt.
- Citar trabajo
- Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Autor), 2005, Moderne Zeiten - Die Bedeutung der Zeit im Leben der Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62950